Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Evoke 2S: Zukunftsweisend klassisch

By Mario Gongolsky, 20 März, 2009

Das Evoke 2S des britischen DAB-Radioexperten Pure setzt neue Bestmarken in Klangqualität und Bedienbarkeit.

Eine Holz-Zarge mit gerundeten Gehäuseradien, die charakteristische Form mit der Lautsprecher und Bedienfeld als erhabenes Relief gezeichnet werden und ein Metallgriff, der einen eleganten Bogen beschreibt, sind die unspektakulären optischen Kennzeichen eines Millionensellers – die Evoke-Serie ist das Rückgrat der Pure-Modellpalette.

Im Falle des Evoke 2S, handelt es ich um ein Kofferradio mittlerer Statur, das sympathisch aber eben auch unauffällig wirkt. Nun haben Käufer eines Kofferradios dieser Größe Erwartungen an Klang und Empfangsgüte. Erwartungen, die das Evoke 2S sicher bestens erfüllen wird.

Das Radio empfängt UKW mit RDS und Radiotext sowie DAB im Band III . Hierbei wird sowohl das bisher in Deutschland benutzte klassische DAB-Verfahren mit MPEG 1 Layer 2-Audiokodierung, als auch das künftige DABplus mit MPEG 4 AAC+ Audiocodec unterstützt.

Kein Klang-Zwerg, dieser Audio-Zweig

Neu ist auch der gesamte Audiozweig. Pure verspricht mit seiner Clear-Sound-Technologie einen Fortschritt beim Klang. Nun, der Fortschritt fängt schon einmal damit an, dass ein Zwei-Wege-Lautsprechersystem zum Einsatz kommt. Neu ist aber auch der Class-D-Verstärker mit 15 Watt Leistung pro Kanal, was den Hersteller dazu hinreißt, von einer digitalen Ende-zu-Ende Ton-Lösung zu schwärmen.

Wichtiger als die Werbung ist der Klang und der kann sich ohne wenn und aber hören lassen. Ein angenehm ausgewogenes Klangbild mit sanften Grundttönen und fein gezeichneten Hochtonanteilen garantiert ein rundum entspanntes Hörerlebnis. Man kann je nach Gusto über die Tonregler Bass und Höhe auch gerne noch ein wenig mehr Bass einstellen, die Lautsprecher sind ihrer Aufgabe in jedem Fall gewachsen.

Bild entfernt.Die Werbebotschaft von der Clear-Sound-Technologie macht ihrem Namen alle Ehre: Kein Sirren, kein Rauschen, sondern Stimmen so klar wie das Wasser in einem Gebirgsbach der Schweizer Alpen, selbst bei kleinster Lautstärke.

In erster Linie DAB-Radio

Zu einem guten Radio gehört ein guter Empfang. Auf den klassischen UKW-Wellen bietet das Pure Evoke 2S nur brave Hausmannskost. Die Empfindlichkeit ist allenfalls ausreichend; immerhin trennt das Radio die Sender ausreichend voneinander. Sender-Standorte aus dem benachbarten Rheinland-Pfalz kommen mit leichtem Rauschbesatz bis in die Kölner Bucht.

Es gibt eine Signalstärke-Anzeige, die fast Vollausschlag zeigt, obwohl das Signal schon zu stark rauscht, um das RDS-Signal zu entschlüsseln.

Da macht der digitale DAB-Empfang schon mehr Vergnügen. Rauschen ist System-bedingt unmöglich und die Signalempfindlichkeit ist gut.

Empfangsexperten werden monieren, dass im DAB-Modus nur ein automatischer Suchlauf zur Verfügung steht. Die Teleskop-Antenne ist theoretisch abschraubbar. Praktisch liegt die Verschraubung aber so tief in einem Gehäuseschacht, dass kein herankommen ist, es sei denn, man demontiert zuvor die Rückwand.

Viel Funktion auf einen Dreh

Bild entfernt.Pure stellt offenbar Zug um Zug alle Displays auf die neuen organischen LED-Anzeigen um. Die zweizeilige Anzeige bietet ein klares Schriftbild, hohen Kontrast und gute Ablesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen. Zudem wird die Display-Helligkeit durch einen Lichtsensor automatisch gesteuert. Rolltexte laufen zügig und flüssig über das Display. Das ist nicht so selbstverständlich wie es klingt. Bei vielen Radios plumpsen die Buchstaben einzeln ins Bild und zwingen zu einer ABC-Schützen-Lesetechnik, bei der man schon mal den nächsten Buchstaben raten kann.

Obwohl im Vergleich zu ähnlichen Modellen weitere Funktionen hinzugekommen sind, wurde das eingängige Bedienschema über Drehen und Drücken des Abstimmknopfs nicht verändert. Das ist auch gut so, denn verbessern lässt sich das Schema ohnehin kaum noch.

Zur Ausstattung gehört eine ausgeklügelte Weckfunktion für Wochentage, Werktage und das Wochenende, ein Küchen-Count-Down-Timer und eine Schlummerfunktion. Mit ReVu kann man das laufende DAB-Radioprogramm anhalten und Zeit-versetzt weiter hören. Auch die Bedienung solcher Funktionen ist extrem einfach und erklärt sich praktisch von allein.

Bild entfernt.Neu ist, dass das Netzteil nun fest ins Gehäuse eingebaut ist. Der Stand-by-Stromverbrauch liegt bei sensationell niedrigen 0,7 Watt (Messwert der Redaktion) und wem das noch zu viel ist, der kann hinten einen Netz-Trennschalter betätigen. Der niedrige Stromverbrauch mit rund 3,8 Watt im Betrieb, begünstigt den Einsatz des Charge-Pak genannten Akkus, der leider 49,99 Euro extra kostet. Die Akkulaufzeit wird vom Hersteller mit bis zu 20 Stunden angegen. Der Akku wird im Netzbetrieb gleich mitgeladen.

Auf der Rückseite gibt es einen Toneingang, einen Tonausgang, eine Kopfhörerbuchse und eine USB-Schnittstelle, über die Software-Updates für die Radiosoftware eingespielt werden können. Der optische Digitalausgang des Evoke 2XT ist jedoch beim Evoke 2S nicht mehr mit von der Partie.

Fazit

Wer ein gut verarbeitetes digitales DAB(plus)-Kofferradio mit gediegenem Klang und gehobener Ausstattung sucht, landet mit dem Pure Evoke 2S einen Volltreffer. Nun hat das Gute meist auch seinen Preis. Beim Evoke 2S sind es stolze 279,99 Euro. Das ist zwar viel, aber sicher nicht schlecht angelegt.

Allgemeine technische Daten:

  • Stereo-Digitalradio mit vollem Band-III- und UKW-Empfang.
  • ETSI EN 300 401-kompatibel und Unterstützung für alle DAB- und DAB+-Sendemodi 1-4 bis hin zu 192 kbps.
  • Unterstützt UKW-RDS und RadioText.
  • Frequenzbereiche: DAB Band III 174-240 MHz, UKW 87,5- 108 MHz.
  • Lautsprecher: Zwei mittelfrequente 3-Zoll-Lautsprecher und zwei ¾-Zoll-Kalottenhochtöner.
  • Audioausgabe: 15 Watt eff. je Kanal.
  • Eingänge: 220-240 V AC Netzanschluss, ChargePAK-Anschluss, 3,5 mm Line in für Zusatzgeräte USB-Anschluss (Typ mini-B) für Software-Upgrades
  • Ausgänge: 3,5-mm-Kopfhörer, 3,5-mm-Ausgang (analog).
  • Weckzeiten und Timer: Alarm mit Stations- oder Toneinstellung Countdown-Timer für die Küche Sleep Timer
  • Anzeige: Kontraststarkes OLED-Display, gelb auf schwarz, Grafik 128 x 22, automatische Helligkeitsregelung.
  • Netzbetrieb: Internes Netzteil für 220-240 V AC
  • Batteriebetrieb: Ein optionales ChargePAK E1 bietet eine Batteriebetriebszeit von bis zu 20 Stunden.
  • Abmessungen (mm): 210 Höhe x 290 Breite x 120 Tiefe
Empfangseigenschaften
Sonnig auf DAB, eher trübe auf UKW
Empfangseigenschaften Wertung
75%
Klangeigenschaften
Die Überarbeitung des Audiozweigs mit Class-D-Verstärker und 2-Wege-Lautsprecher ist ein voller Erfolg. Ein klarer, feingezeichneter und kraftvoller Klang.
Klangeigenschaften Wertung
83%
Ausstattung
DAB-Radioprogramme lassen sich anhalten und die Weckfunktionen sind sehr gut. Kein L-Band, keine manuelle DAB-Abstimmung.
Ausstattung Wertung
60%
Bedienung
Trotz vieler Funktionen ist das Bedienschema mustergültig leicht zu durchschauen.
Bedienung Wertung
97%
Qualitätseindruck
Saubere Verarbeitung. Die Tasten an der Frontplatte sind unverändert einfache "Knackfrösche".
Qualitätseindruck Wertung
86%
Gesamtwertung
Guter Klang, einfachste Bedienung: Dieser DAB-Koffer macht Vergnügen.
Gesamtwertung Wertung
82%
DAB
DAB+
Pure
  • Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
    • Albrecht DR-101
    • Albrecht DR-300
    • Albrecht DR-301
    • Albrecht DR-315
    • Albrecht DR-333
    • Albrecht DR-500
    • Albrecht DR-600
    • Albrecht DR-601
    • Albrecht DR-900
    • Arcam Diva DT81
    • Arcam Diva DT91
    • Arcam Solo
    • Blaupunkt Woodstock DAB54
    • BlueTinum BT-DAB 5050
    • Cambridge Audio Azur 640T
    • Cowon D2
    • Dfonie P1
    • Dual DAB4
    • Eltax Tangent DAB Tableradio
    • Eltax Tangent DAB50
    • Harman/Kardon TU-970
    • JVC KD DB711
    • Kaon KVR 1000 DAB
    • Lextronix Sound 102 DAB
    • Marantz CR601
    • Marantz ST-7001
    • Muvid IR 715
    • Muvid IR 815
    • Muvid IR 850
    • NAD C 445
    • Noxon DAB8+)-Stick
    • Noxon dRadio 110
    • Philips Original-Radio Mini
    • Pure Chronos CD
    • Pure DMX-50
    • Pure DMX-60
    • Pure DRX-702ES
    • Pure Evoke 1 XT TriBand
    • Pure Evoke 2S
    • Pure Evoke 2XT
    • Pure Evoke Flow
    • Pure Evoke-3
    • Pure Highway
    • Pure Legato
    • Pure Move 2500
    • Pure One Elite
    • Pure One mi
    • Pure Pocket DAB 1500
    • Pure Pocket DAB 2000
    • Pure Tempus-1
    • Pure The Bug
    • Pure Èlan RV40
    • Pure Élan
    • Restek Minitun
    • Revo Heritage
    • Roadstar CD 200 DAB
    • Sangean DCR 89+
    • Sangean DCR-9
    • Sangean DDR-203
    • Sangean DDR-22
    • Sangean DPR-14
    • Sangean DPR-17
    • Sangean DPR-215
    • Sangean DPR34+
    • Sony XDR-S1
    • Teac CR-H255
    • Teac R3
    • Teac SR-L50DAB
    • Teac T-R610DAB
    • Technisat DigitRadio
    • Terratec Cinergy Piranha
    • Tivoli Audio Model DAB
    • Trinloc DAS
    • Trinloc Inspiration
    • Trinloc MP3-Recorder
    • Trinloc P1
    • Trinloc Sinfonie
    • iRiver B20
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt