Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Eleganter Auftritt für DAB

By Mario Gongolsky, 10 August, 2006

Wer sich an das helle DAB-Holzradio von Pure gewöhnt hat, dürfte sich beim Evoke-2XT Special Edition von Radio Swiss Classic, Radio Swiss Jazz und Radio Swiss Pop verwundert die Augen reiben. Im eleganten Zweireiher, Silber mit Pianolack schwarz sieht der einstige Biedermann einfach hinreissend aus. Seine Qualitäten sind damit nicht erschöpft.

Technisch ist die „Special Edition“ mit dem gewöhnlichen Evoke-2XT identisch und empfängt sowohl DAB-Digitalradio im Band III als auch UKW. Die Hörer in der Schweiz werden aber an der Frontplatte rechts neben dem Lautsprechergrill dezent darauf hingewiesen, welche Programme mit dem DAB-Radio erstmals auch ohne Satelliten- oder Kabelnetzanschluss empfangen werden können: Radio Swiss Pop, Radio Swiss Classic und Radio Swiss Jazz. 

Koffer voller Möglichkeiten

Klanglich kann sich das Gerät sehr gut in Szene setzen. Es verbindet eine klare Wiedergabe bei geringen Lautstärken mit einer standesgemäßen Fülligkeit, die man von einem Kofferradio erwartet. Externe Tonquellen können ebenfalls angeschlossen werden, zum Beispiel ein MP3-Player oder ein Kassettenabspielgerät. Ein Tonausgang zur Verbindung an die Stereoanlage ist ebenso vorhanden wie ein gewöhnlicher Kopfhörerausgang. Als besonderes Bonbon verfügt das Radio über einen optischen Digitalausgang. Daran lässt sich das Tonsignal über ein Lichtwellenleiter-Kabel hochwertigen Anlagenkomponenten mit Digital-Analog-Wandler anbieten. 

Vielseitig und zukunftssicher

Das Evoke-2XT hält darüber hinaus ein Fach für sechs Baby-Batterien bereit. Die Batterielaufzeit liegt bei 20 Stunden (Werksangabe). Wer häufig auf Batteriebetrieb ausweichen möchte, kann ein so genanntes Charge-Pak bestellen (Laufzeit 15 Stunden). Hierbei handelt es sich um einen Akkupack, der im Netzbetrieb des Radios automatisch aufgeladen wird. Der Aufpreis hierfür beträgt etwa 85 Franken, sollte sich bei häufigem Betrieb ohne Netzstrom aber schnell amortisieren. Der USB-Anschluss für den PC dient dazu, in der Zukunft neue Softwareversionen einzuspielen. Es können also mit der Zeit neue Bedienfunktionen hinzukommen oder auch bessere Techniken zur Signaldekodierung angeboten werden. Der USB-Anschluss ist somit ein Stück Zukunftssicherheit. 
Die Teleskopantenne reicht in der Regel zum Empfang aus. Dennoch ist zu begrüßen, dass sich diese Teleskopantenne abschrauben lässt und eine Antennenbuchse freilegt. Es handelt sich um eine F-Buchse, wie man sie von Satellitenreceivern und DVB-T-Digitalfernsehboxen kennt. Für Antennenexperimente kommen preiswerte DVB-T-Antennen in Betracht.

Mittelfeldspieler beim Empfang

Das bringt uns zu den Empfangseigenschaften. Die Empfindlichkeit des DAB-Empfängers ist im Mittelfeld der Geräteklasse anzusiedeln. Für gut versorgte Regionen ist dies ohne größeren Belang, aber an den Versorgungsrändern könnte eine externe Antenne den Empfang verbessern. 

Die Tonqualität beim DAB-Empfang ist gut. Einen ausgeprägten Stereoeffekt kann man dann wahrnehmen, wenn das Radio etwa in Kopfhöhe abgestellt wird. Die räumliche Wiedergabe begeistert vor allem im Kopfhörerbetrieb. Das ist kein Vergleich zu UKW.

Die Bedienung hat den Dreh raus

Wer noch nie mit einem DAB-Radio zu tun hatte, wird sich mit dem Pure Evoke2XT schnell anfreunden. Nach einem automatischen Suchlauf erscheinen alle Programme in einer Liste und lassen sich über den rastenden Drehregler auswählen. Ein Druck auf den Drehregler genügt, damit die Wiedergabe beginnt. Ohne weitere Einstellungen zeigt es unter dem Stationsnamen Lauftexte zum aktuell gehörten Programm an. Sechs Lieblingssender für DAB und UKW lassen sich auf das Tastenfeld legen. Über die Menütaste erreicht man die Weckfunktion. Auch hier reicht ein Drehen und Drücken des Auswahlschalters, um die Funktion zu aktivieren. Auf die Hilfe der Bedienungsanleitung wird man selten angewiesen sein.

Das blaue Display mit der weißen Schrift ist zwar nicht besonders groß, aber doch sehr gut ablesbar. Im Standby-Betrieb lässt sich die Displaybeleuchtung verdunkeln oder gar ganz ausstellen. Bei ausgeschaltetem Radio bleibt die Uhrzeitanzeige aktiv. Das Zeitsignal wird von den DAB-Sendern mitgeliefert. Um Sommer- und Winterzeitumstellungen muss man sich nicht sorgen.  

Fazit

Das Evoke-2XT Special Edition ist von schlichter Eleganz und trumpft mit einfacher Bedienung und ausgewogenem Klang auf. Die gute Ausstattung und der befriedigende DAB-Empfang machen das stattliche Evoke-2XT Special Edition zu einem idealen Einstieg in das DAB-Digitalradio für alle anspruchsvollen Radiohörer. Gemessen an der gediegenen Ton- und Verarbeitungsqualität ist der Preis von 499 Franken gerechtfertigt.

Empfangseigenschaften
DAB im Band III nur Mittelmaß, UKW nur für einfachen Hausgebrauch.
Empfangseigenschaften Wertung
75%
Klangeigenschaften
Sonore Klangfarbe, sehr angenehme Wiedergabequalität. So klingt ein Kofferradio.
Klangeigenschaften Wertung
80%
Ausstattung
Nur Band, Kurzzeittimer statt Einschlaftimer. Line-In, Batteriefach (auch fr. optionales Charge-Pak-Akku von Pure geeignet), Toslink, Line-Out und USB fr. Software-Updates.
Ausstattung Wertung
74%
Bedienung
Das Bedienschema mit dem soliden Dreh- und Drückschalter ist bewährt. Zusatzfunktionsaufrufe über Extra-Tasten ordentlich gelöst.
Bedienung Wertung
90%
Qualitätseindruck
Routinierte, saubere Verarbeitung.
Qualitätseindruck Wertung
89%
Gesamtwertung
Gelunges Kofferradio mit einfacher Bedienung und standesgemäßem Klang. Gestestet wurde die Special-Edition, ein in der Schweiz erhältliches Sondermodell in schwarzer Pianolack-Holzzarge.
Gesamtwertung Wertung
81%
DAB
Pure
Schweiz
  • Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

PAckerAck (nicht überprüft)

vor 15 years 11 months

Very interesting. TY Phillip Ac ))

Good day. very Interested info on your site. I have found the many information in the Internet.

RSS feed

DAB

  • Gerätetests
    • Albrecht DR-101
    • Albrecht DR-300
    • Albrecht DR-301
    • Albrecht DR-315
    • Albrecht DR-333
    • Albrecht DR-500
    • Albrecht DR-600
    • Albrecht DR-601
    • Albrecht DR-900
    • Arcam Diva DT81
    • Arcam Diva DT91
    • Arcam Solo
    • Blaupunkt Woodstock DAB54
    • BlueTinum BT-DAB 5050
    • Cambridge Audio Azur 640T
    • Cowon D2
    • Dfonie P1
    • Dual DAB4
    • Eltax Tangent DAB Tableradio
    • Eltax Tangent DAB50
    • Harman/Kardon TU-970
    • JVC KD DB711
    • Kaon KVR 1000 DAB
    • Lextronix Sound 102 DAB
    • Marantz CR601
    • Marantz ST-7001
    • Muvid IR 715
    • Muvid IR 815
    • Muvid IR 850
    • NAD C 445
    • Noxon DAB8+)-Stick
    • Noxon dRadio 110
    • Philips Original-Radio Mini
    • Pure Chronos CD
    • Pure DMX-50
    • Pure DMX-60
    • Pure DRX-702ES
    • Pure Evoke 1 XT TriBand
    • Pure Evoke 2S
    • Pure Evoke 2XT
    • Pure Evoke Flow
    • Pure Evoke-3
    • Pure Highway
    • Pure Legato
    • Pure Move 2500
    • Pure One Elite
    • Pure One mi
    • Pure Pocket DAB 1500
    • Pure Pocket DAB 2000
    • Pure Tempus-1
    • Pure The Bug
    • Pure Èlan RV40
    • Pure Élan
    • Restek Minitun
    • Revo Heritage
    • Roadstar CD 200 DAB
    • Sangean DCR 89+
    • Sangean DCR-9
    • Sangean DDR-203
    • Sangean DDR-22
    • Sangean DPR-14
    • Sangean DPR-17
    • Sangean DPR-215
    • Sangean DPR34+
    • Sony XDR-S1
    • Teac CR-H255
    • Teac R3
    • Teac SR-L50DAB
    • Teac T-R610DAB
    • Technisat DigitRadio
    • Terratec Cinergy Piranha
    • Tivoli Audio Model DAB
    • Trinloc DAS
    • Trinloc Inspiration
    • Trinloc MP3-Recorder
    • Trinloc P1
    • Trinloc Sinfonie
    • iRiver B20
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt