Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Sangean RCR-7WF: Der Web-Wecker

By Mario Gongolsky, 12 Mai, 2010
Ort/Quelle
Bonn/rh

Die Radiospezialisten von Sangean bieten mit dem RCR-7WF einen Luxus-Internetradiowecker an. Mit modernem Design und einer sehr durchdachten Ausstattung versucht er, sich von den Wettbewerbern abzuheben.

Sangean setzt bei diesem Modell ein Reciva-Modul ein. Die Auswahl der Buchstaben, Zahlen und Zeichen des Funkpasswortes, aus einem langen Band von darstellbaren Zeichen, ist zwar etwas langatmig, aber vom Ablauf her problemlos. Die deutsche Menüsprache ist sehr gut und konsequent ausgeführt. Im kontrastreichen Display dominiert die Uhrzeit. Listen werden von links nach rechts navigiert, weil das eigentliche Auswahldisplay nur zwei Textzeilen hat. Dennoch gibt die Bedienung keine Rätsel auf.

Das gilt ganz besonders für die zwei unabhängig voneinander einstellbaren Weckzeiten, die sich variabel auf einen bestimmten Wochentag, alle Werktage oder das Wochenende beziehen lassen. Als Weckoption steht UKW, Internetradio und ein Summer zur Verfügung. Einmal eingestellte Weckparameter lassen sich per Knopfdruck ein oder ausschalten. Auch eine Schlummerfunktion (bis 3:15 in 15-Minuten-Schritten) und ein Countdown-Wecker (NAP) stehen bereit.

Wir simulierten im Test einen Internetausfall, indem wir den Router angewiesen haben, das Weckradio nicht ins Netz gehen zu lassen. Mit 90 Sekunden Verspätung ließ das Radio ersatzweise ein angenehmes Wecksignal ertönen. Egal, ob Radio oder Weckton, das Human-Wake-System blendet die Weckquelle langsam ein.

Bild entfernt.Beim Programmieren von Weckzeit und Tonquelle sollte man aber nicht vergessen, eine brauchbare Wecklautstärke zu wählen. Im Weckbetrieb reagiert das Radio nur auf die Schlummertaste und auf den Netzschalter. Alle anderen Tasten sind gesperrt. Man kann den Sender nicht wechseln und auch nicht die Lautstärke nachjustieren. Schlau wäre es, über die Stand-by-Taste im Weckbetrieb alle Bedienelemente wieder freizugeben, anstatt den Wecker ganz mundtot zu machen. Zudem ist bei der Weckzeiteinrichtung zu beachten, dass die Startprozedur seine Zeit benötigt. Wer die Topmeldung der 7-Uhr-Nachrichten nicht verpassen will, muss den Wecker wenigstens auf 6:59 Uhr stellen. Das ist so, weil das Sangean RCR-7WF versucht, Elektrosmog zu vermeiden.

Strahlenschutz inklusive

Bild entfernt.Bei diesem Modell verzichtet Sangean auf ein in das Gehäuse eingebautes Netzteil und verwendet ein kompaktes Steckernetzteil. Angeblich dient die Auslagerung des Netzteils auch der Reduzierung von Elektrosmog.

Das ist ja auch nicht ganz falsch. Denn ein Radiowecker versieht seinen Dienst recht dicht am Kopf des Hörers. Natürlich haben wir ausprobiert, ob Sangean die WLAN-Funkverbindung im Stand-by und in der Weckbereitschaft ausschaltet. Das RCR-7WF ist ein echter Strahlenschützer. Das WLAN-Modul wird konsequent abgeschaltet. Selbst bei der Umschaltung auf UKW schaltet der WLAN-Funk ab. Die Kehrseite der Medaille: Der Wechsel von UKW zum Interneteradio erfordert eine Umschaltzeit von rund 30 Sekunden.

Und was bietet der 160-Euro-Wecker sonst?

Zu den eher überraschenden Eigenschaften zählt der gescheite UKW-Empfang. Die Senderausbeute war ordentlich, die Trennschärfe gut und das RDS-Modul gab sich empfindlich und schnell. Hier ist das Uhrenradio von Sangean mit der kleinen Drahtwurfantenne gleich um Klassen besser, als die versammelten Konkurrenz der DAB-, UKW-WLAN-Kombiradios mit Teleskopantenne.

Bild entfernt.Nicht viel zu kritisieren gab es beim Klang des Web-Radioweckers. Zwar klingt das Radio in einer linearen Grundeinstellung reichlich fade, aber ein wirkungsvolles Klangregelmenü erlaubt es, die Basswiedergabe auf Vordermann zu bringen. Damit tönt das Radio dann angenehm rund und ausreichend kraftvoll.

Erwähnenswert ist zudem, dass der Sangean-Radiowecker problemlos MP3- und WMA-Musikdateien von USB-Speichersticks und SD-Karten einliest und auch mit UpnP-Servern zusammen arbeiten kann (keine DRM-Unterstützung). Beim Empfang von Internetradio versteht das Sangean RCR-7WF übrigens auch AAC-, Ogg- und Real-Audio-Streams. Das ist keine Selbstverständlichkeit und durchaus ein Pluspunkt.

Zwei Datenbanken zur Wahl

Die hinterlegte Reciva-Datenbank gilt als die umfangreichste ihrer Art. Die Standardnavigation erfolgt über die Länderliste, die nicht weiter nach Kontinenten aufgeteilt ist. Die Menge der Länder macht es schon etwas anstrengend; immerhin kann man von Ä wie Ägypten schnell über Z wie Zypern nach Vietnam gelangen. Podcast-Angebote werden leider nicht verzeichnet. Wem die 18.600 Sender von Reciva partout nicht reichen, kann mit dem RCR-7WF zusätzlich die Datenbestände von Live365.com mit anzapfen.

Fazit

Eine konsequent durchdachte Ausstattung macht aus dem Sangean RCR-7WF einen Komfortwecker, der sogar auf UKW eine gute Figur macht. Die strikte Funkabschaltung minimiert eventuelle Gesundheitsgefahren und senkt den Stromverbrauch.

Steckbrief

  • WLAN-Internetradio, UKW-RDS
  • Audioformate/Musikplayer: MP3, WMA; Freigabeordner und UPnP-Server
  • Streamingformate: MP3, WMA, AAC
  • Datenbanken: Reciva. Live365
  • Anschlüsse: Kopfhörer, Line-in, Line-out, Ethernet (RJ45)
  • WLAN-Sicherheit: WEP, WPA/WPA2
  • Stromversorgung: Netzteil
  • Stromverbrauch: 5,2 W (Webradio), 2,0 W (UKW), 1,2 W (Stand-by)
  • Abmessungen (B x H x T): 195 x 78 x 150 mm
  • Gewicht: 625 gr.
  • Straßenpreis (Mai 2010): 160 Euro

Vertrieb: Sangean Europe, Venlo, Niederlande

UKW (RDS)
WLAN-Webradio
Testbericht
Sangean
  • Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
    • 1RaumfeldS
    • Acoustic Energy’s Wi-Fi internet radio
    • Albrecht DR-315
    • Albrecht DR-440i
    • Albrecht DR-460W
    • Allnet Allsound HCA-100
    • Arnova
    • Avox Indio Classic
    • Avox Indio Petite
    • Avox Indio mini
    • Avox TMA-1
    • Chumby One
    • Clint L1
    • D-Link Horstbox DVA-G3342SB
    • DNT IP Square
    • DNT IP2Go
    • DNT IPduo
    • DNT Ipidio Style
    • Fritz! Repeater
    • Fritz!Box Fon WLAN 7390
    • Fritz!Fon MT-F
    • Fritz!Mini
    • Grundig Cosmopolit 7 Web
    • Hama Internetradio
    • Intempo GX-01
    • Logitech Squeezebox Boom
    • Logitech Squeezebox Duet
    • Logitech Squeezebox Radio
    • Muvid IR 715
    • Muvid IR 815
    • Muvid IR 850
    • Noxon Cube
    • Noxon iRadio300
    • Philips NP2900
    • Philips Streamium SLA 5520m
    • Pinnacle SoundBridge Radio
    • Pure Avanti Flow
    • Pure Evoke Flow
    • Pure One flow
    • Revo Blik Radiostation
    • Revo Domino D3
    • Revo Ikon
    • Sangean RCR-7WF
    • Sangean WFR-1
    • Sangean WFR-20
    • TechniSat InternetRadio 1
    • TerraTec Noxon 1
    • TerraTec Noxon 2
    • Tivoli Audio NetWorks
    • VR-Radio Tuner
    • VR-Radio Worldstream Go
    • VR-Radio Worldstream-Air
    • VR-Radio
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt