Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Gerätetests

By Niels Gründel, 30 November, 2008
Ort/Quelle
rh

Wer ein DAB-Radio sucht, findet im deutschsprachigen Raum eine reiche Auswahl. Alle von der Redaktion getesteten Digitalradios finden Sie in unserer Online-Übersicht.

So wertet reinHÖREN

Bewertet wird die Empfangsleistung, der Klang, die Ausstattung, die Bedienung und der allgemeine Qualitätseindruck. Alle Kriterien werden gleichwertig gewichtet. So können Sie Ihren eigenen Sieger küren.

Bei der Bewertung der Ergebnisse sollte man wissen, dass Radios ohne L-Band-Empfang und ohne UKW-Teil im Bereich Ausstattung stark abgewertet werden. In den Ballungsgebieten ist der L-Band-Empfang wichtig und weil in Deutschland das Digital Radio-Programmangebot nicht das ganze UKW-Angebot abbildet, bleibt ein brauchbarer UKW-Empfang nach wie vor von Bedeutung. Wer auf dem Lande wohnt und kein L-Band-Programmangebot empfangen kann und Leser, die ausschließlich DAB-Empfang haben wollen, können unsere Ausstattungswertung selbst korrigieren. Fehlender L-Band-Empfang führt zu einem Wertungsabzug von 22 %, fehlender UKW-Empfang schlägt mit 14 % zu Buche.

Bei den Klangeigenschaften wird der bestimmungsgemäße Gebrauch in den Vordergrund gestellt. Ein Tischradio muss sich also mit seinen eigenen Lautsprechern beweisen. Wo es möglich ist, wird immer auch der Klangeindruck auf unserem Referenzkopfhörer Sennheiser HD-600 mit beurteilt.

In Deutschland sind die DAB-Empfangsfeldstärken innerhalb von Gebäuden mancherorts schlecht. Deshalb wird besonderer Wert auf die Band-III-Empfindlichkeit gelegt. Am Testort Mülheim/Ruhr ist das Signal generell sehr schwach. Am Testort Bonn wird untersucht, ob das DAB-Ensemble aus Rheinland-Pfalz wenigstens mit einer Außenantenne (Wittenberg WB345) eingefangen werden kann. Hieraus ergibt sich ein sehr praxisbezogenes Bild der Empfangseigenschaften.

DAB
  • Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
    • Albrecht DR-101
    • Albrecht DR-300
    • Albrecht DR-301
    • Albrecht DR-315
    • Albrecht DR-333
    • Albrecht DR-500
    • Albrecht DR-600
    • Albrecht DR-601
    • Albrecht DR-900
    • Arcam Diva DT81
    • Arcam Diva DT91
    • Arcam Solo
    • Blaupunkt Woodstock DAB54
    • BlueTinum BT-DAB 5050
    • Cambridge Audio Azur 640T
    • Cowon D2
    • Dfonie P1
    • Dual DAB4
    • Eltax Tangent DAB Tableradio
    • Eltax Tangent DAB50
    • Harman/Kardon TU-970
    • JVC KD DB711
    • Kaon KVR 1000 DAB
    • Lextronix Sound 102 DAB
    • Marantz CR601
    • Marantz ST-7001
    • Muvid IR 715
    • Muvid IR 815
    • Muvid IR 850
    • NAD C 445
    • Noxon DAB8+)-Stick
    • Noxon dRadio 110
    • Philips Original-Radio Mini
    • Pure Chronos CD
    • Pure DMX-50
    • Pure DMX-60
    • Pure DRX-702ES
    • Pure Evoke 1 XT TriBand
    • Pure Evoke 2S
    • Pure Evoke 2XT
    • Pure Evoke Flow
    • Pure Evoke-3
    • Pure Highway
    • Pure Legato
    • Pure Move 2500
    • Pure One Elite
    • Pure One mi
    • Pure Pocket DAB 1500
    • Pure Pocket DAB 2000
    • Pure Tempus-1
    • Pure The Bug
    • Pure Èlan RV40
    • Pure Élan
    • Restek Minitun
    • Revo Heritage
    • Roadstar CD 200 DAB
    • Sangean DCR 89+
    • Sangean DCR-9
    • Sangean DDR-203
    • Sangean DDR-22
    • Sangean DPR-14
    • Sangean DPR-17
    • Sangean DPR-215
    • Sangean DPR34+
    • Sony XDR-S1
    • Teac CR-H255
    • Teac R3
    • Teac SR-L50DAB
    • Teac T-R610DAB
    • Technisat DigitRadio
    • Terratec Cinergy Piranha
    • Tivoli Audio Model DAB
    • Trinloc DAS
    • Trinloc Inspiration
    • Trinloc MP3-Recorder
    • Trinloc P1
    • Trinloc Sinfonie
    • iRiver B20
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt