Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Set-Top-Box für das Radio

By Mario Gongolsky, 17 Mai, 2006

Hinter dem DAB-Heimadapter verbirgt sich ein ultrakompakter UKW-DAB-Tuner zu einem verblüffend günstigen Preis. Handelt es sich um eine Sparlösung oder um ein ernsthaftes DAB-Upgrade der vorhandenen Stereoanlage?

Da hatte die Redaktion von reinHÖREN einen guten Riecher, aus der Masse der DAB-Empfangslösungen der Funkausstellung 2005 den DAB-Adapter des taiwanesischen Herstellers Elansat besonders hervorzuheben: “Bei Bedarf L-Band-fähig und im Verlauf für 150 Euro realisierbar”, erklärte uns Elansat-Verkaufsmanager Joe Yang. Toll dachten wir und sahen Chancen für ein derartiges Gerät, um einen sehr guten UKW-Tuner mit einem kleinen DAB-Device zu ergänzen.

Und so ist es die Firma Albrecht, die Herrn Yang beim Wort genommen haben und den DAB-Heimadapter unter der Bezeichnung DR-500 mit L-Band für sage und schreibe 120 Euro anbietet. Das wirklich schicke Gehäuse ist etwa halb so breit wie eine gewöhnliche HiFi-Komponente und hat außer einem Standby-Schalter keine äußeren Bedienungseinheiten. Genau genommen rahmt das Gehäuse lediglich ein großes, gut ablesbares blaues Zweizeilen-Display ein. Auch auf der Rückseite beschränkt man sich auf das abolut Notwendigste: Spannungseingang, Antennenbuchse und Cinch-Signalausgang. 
Richtig, ein Netzteil fand in dem kleinen Gehäuse nicht Platz, ein Steckernetzteil gehört daher ebenfalls zum Lieferumfang.

Markenqualität eingebaut

Die Empfangstechnik wird nach dem Einschalten im Display bekannt gegeben: Die Firma Radioscape sorgt mit ihren DAB-Empfangsmodulen für reibungslosen Empfang. Eine kleine Magnethaftantenne gehört zum Lieferumfang. Im Band III sind die Empfangsleistungen allenfalls mittelmäßig. Auf unserem Bonner Balkon wird das Rheinland-Pfalz-Ensemble nur mit der großen WB-345 Richtantenne ausgelesen. Das Kölner L-Band-DMB-Ensemble kommt hingegen ohne Probleme. Im UKW-Bereich macht das kleine DR-500 eine hörbar bessere Figur als viele deutlich teuerere DAB-Radios. Zwar ist die Empfindlichkeit nicht rekordverdächtig, aber der Filter ist akzeptabel und sorgt dank besserer Trennschärfe für mehr störungsfrei empfangbare Stationen als so mancher Mitbewerber. Auch die RDS-Auslesung klappte zufriedenstellend. Einen wirklich guten UKW-Tuner wird man aber mit Sicherheit nicht zu Gunsten des DR-500 einmotten wollen. In einem Kabelhaushalt schon gar nicht, denn es gibt ja nur einen Antenneneingang.

Klingt locker im Magerquark

Wer nun meint, spätestens bei der Klangqualität würde das preiswerte Konzept des Albrecht DR-500 ins Wanken geraten, der irrt sich. Der Tuner kam recht gut mit niedrigen Bitraten zurecht. Der Klangeindruck bliebt selbst im digitalen Magerquark nicht stecken sondern präsentiert sich recht luftig und transparent. Nur bei der Bassdarstellung schwächelt der kleine DAB-Adapter leicht. So ist dem DR-500 zwar ein relativ neutraler, aber auch etwas blasser Klang mit leichter Mittenbetonung zu attestieren. 

Menü mit Scheckkarte

Bei der Bedienung wird man eher auf geteilte Meinungen treffen. Das ist dem Gerätekonzept geschuldet, denn die Bedienung erfolgt ausschließlich über eine einfache scheckkartengroße Fernbedienung. Die Senderabstimmung und das Speichern von Programmen geht damit leicht von der Hand. Auch die üblichen Umschaltungen (Labeltexte, Uhrzeit, Programmtyp, Datenrate) bereiten keine Schwierigkeiten. Als Besonderheit ist die Feldstärkenanzeige auf UKW zu erwähnen. Für die Alarm- und Timerfunktionen ist ein eigener Knopf auf der Fernbedienung vorgesehen. Menüs werden mit der Up-Down-Taste ausgewählt und die Funktion mit der Entertaste aktiviert. Einen kleinen Softwarefehler haben wir jedoch gefunden. Wer einmal einen Alarm programmiert hat, der sieht auf der zweiten Displayzeile das Wort Alarm. Der Alarm lässt sich zwar ohne Probleme löschen, aber dem Hinweis in der zweiten Displayzeile scheint es völlig egal zu sein. Erst ein “harter Reset”, Gerät ausschalten und wieder einschalten, gibt die zweite Zeile frei. Ein Problemkind ist die Bedienung per Fernbedienung zwar nicht, aber der Massenanfall der kleinen Telecommander auf dem Couchtisch, wird nicht jedermanns Wohlbefinden steigern. Wer dazu neigt, Fernbedienungen an unmöglichen Orten liegenzulassen, wird auf das Radiohören das eine ums andere Mal verzichten müssen.

Fazit

 

Prima Design, insgesamt ordentliche Empfangsleistungen und eine solide Klangqualität machen das Albrecht DR-500 zum universell einsetzbaren Digital Radio-Empfänger für die Stereoanlage. Das DAB-Digital Radio als Settop-Box ist eine gute Idee und mit seinem L-Band-Empfang gerade für deutsche Haushalte ein brandheißer Preistipp.

Empfangseigenschaften
DAB im Band III nur Mittelmaß, L-Band gut, UKW recht ordentlich.
Empfangseigenschaften Wertung
73%
Klangeigenschaften
Luftig und transparent, auch bei niedrigen Bitraten. Der Bass kommt etwas blass ...
Klangeigenschaften Wertung
82%
Ausstattung
Dem originellen Konzept mag man einen einen gewissen Anschlussmangel nachsehen.
Ausstattung Wertung
66%
Bedienung
Bedienung nur über Scheckkarten-Fernbedienung; dennoch ein ordentliches Bedienkonzept.
Bedienung Wertung
87%
Qualitätseindruck
Schick und sauber verarbeitet.
Qualitätseindruck Wertung
86%
Gesamtwertung
Eine originelle Idee, durchweg ordentliche Leistungen und ein Preis um 115 Euro. Pfiffige DAB-Settop-Box!
Gesamtwertung Wertung
78%
DAB
Albrecht
  • Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
    • Albrecht DR-101
    • Albrecht DR-300
    • Albrecht DR-301
    • Albrecht DR-315
    • Albrecht DR-333
    • Albrecht DR-500
    • Albrecht DR-600
    • Albrecht DR-601
    • Albrecht DR-900
    • Arcam Diva DT81
    • Arcam Diva DT91
    • Arcam Solo
    • Blaupunkt Woodstock DAB54
    • BlueTinum BT-DAB 5050
    • Cambridge Audio Azur 640T
    • Cowon D2
    • Dfonie P1
    • Dual DAB4
    • Eltax Tangent DAB Tableradio
    • Eltax Tangent DAB50
    • Harman/Kardon TU-970
    • JVC KD DB711
    • Kaon KVR 1000 DAB
    • Lextronix Sound 102 DAB
    • Marantz CR601
    • Marantz ST-7001
    • Muvid IR 715
    • Muvid IR 815
    • Muvid IR 850
    • NAD C 445
    • Noxon DAB8+)-Stick
    • Noxon dRadio 110
    • Philips Original-Radio Mini
    • Pure Chronos CD
    • Pure DMX-50
    • Pure DMX-60
    • Pure DRX-702ES
    • Pure Evoke 1 XT TriBand
    • Pure Evoke 2S
    • Pure Evoke 2XT
    • Pure Evoke Flow
    • Pure Evoke-3
    • Pure Highway
    • Pure Legato
    • Pure Move 2500
    • Pure One Elite
    • Pure One mi
    • Pure Pocket DAB 1500
    • Pure Pocket DAB 2000
    • Pure Tempus-1
    • Pure The Bug
    • Pure Èlan RV40
    • Pure Élan
    • Restek Minitun
    • Revo Heritage
    • Roadstar CD 200 DAB
    • Sangean DCR 89+
    • Sangean DCR-9
    • Sangean DDR-203
    • Sangean DDR-22
    • Sangean DPR-14
    • Sangean DPR-17
    • Sangean DPR-215
    • Sangean DPR34+
    • Sony XDR-S1
    • Teac CR-H255
    • Teac R3
    • Teac SR-L50DAB
    • Teac T-R610DAB
    • Technisat DigitRadio
    • Terratec Cinergy Piranha
    • Tivoli Audio Model DAB
    • Trinloc DAS
    • Trinloc Inspiration
    • Trinloc MP3-Recorder
    • Trinloc P1
    • Trinloc Sinfonie
    • iRiver B20
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt