Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Digital Radio für die Hemdtasche - Adapt DR101

By Harald Kuhl, 27 Juni, 2004

Als mobiles Informations- und Unterhaltungsmedium ist das Radio noch immer unschlagbar: Kleine High-Tech-Geräte passen locker in die Hemdtasche und bieten HiFi-Klang per Kopfhörer. Jetzt gibt es so ein kleines Schmuckstück auch für Digital Radio: Der Radiozwerg heißt Adapt DR101 und kommt aus dem fernen Korea.

Der DR101 empfängt in der hier vorgestellten Version sämtliche regionalen und lokalen Programmangebote von Digital Radio (VHF-Band III und L-Band). Und wer will, kann damit sogar die analogen UKW-Radioprogramme (87,5 - 108 MHz) hören.

Von der Verpackung im Format eines Autoradios sollte man sich nicht täuschen lassen: Der größte Teil des Inhalts und des Gewichts ist dem mitgelieferten Zubehör zuzurechnen. Hierzu zählen ein 230-Volt-Steckernetzteil (500 mA), zwei Batterien der Größe Mignon (AA), ein Stereo-Ohrhörer, eine deutschsprachige Bedienungsanleitung, und eine graue Schutztasche für den Empfänger. Der DR101 selbst bringt es in seinem Kunststoffgehäuse auf ein Format von lediglich ca. 60 x 85 x 23 mm (Breite x Höhe x Tiefe; Gewicht: ca. 65 Gramm), passt also locker z. B. in die Hemdtasche.

An der linken Geräteseite und auf der Frontseite sind je drei kleine Drucktasten für die Bedienung angeordnet. Ein kontrastreiches LC-Display (Format: ca. 40 x 26 mm Breite x Höhe) gibt Auskunft über Programme und Frequenzen und dient darüber hinaus zur Darstellung von Bedienmenüs.

Auf der schmalen Oberseite liegt der An-/Aus-Schiebschalter, rechts daneben eine Stereo-Kopfhörerbuchse. Einen eingebauten Lautsprecher gibt es nicht. Der fehlende Line-Ausgang lässt sich ersetzen, indem über die Kopfhörerbuchse z. B. ein MiniDisc-Recorder angeschlossen wird. Auf diesem (Um)Weg lassen sich bei Bedarf problemlos Mitschnitte von Radioprogrammen anfertigen.

Die Stromversorgung erfolgt entweder intern per Batteriestrom (Batteriefach hinter einer Abdeckung auf der Rückseite) oder extern über eine Strombuchse auf der rechten Gehäuseseite.

Eine maximal ca. 35 cm lange Teleskopantenne mit Knickgelenk ist auf der rechten Gehäuseseite angebracht und lässt sich in die gewünschte Position schwenken.

Bedienung

Das Prinzip der Bedienung ist schnell erklärt: Nach der Aktivierung des DR101 über den Schiebeschalter auf der schmalen Oberseite benötigt der Empfänger rund sieben Sekunden bis zur Empfangsbereitschaft. Hierbei wird der zuletzt gehörte Sender automatisch wieder eingestellt. Ein Druck auf die seitliche Taste MENU ruft das Bedienmenü im Display auf und ermöglicht den Wechsel zwischen Digital Radio und UKW sowie weitere Einstellungen. Die gewünschte Lautstärke wird in zwanzig Schritten über die verbliebenen beiden Tasten auf der linken Gehäuseseite eingestellt.

Die Navigation im Bedienmenü geschieht über die linke und rechte Taste auf der Frontseite, ein Druck auf die zentrale Bestätigungstaste wählt die gewünschte Option. Nach zehn Sekunden ohne Bedienschritt kehrt die Displayanzeige automatisch zum Ausgangspunkt zurück. Eine blaue Hintergrundbeleuchtung sorgt dafür, dass sich das Display auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen optimal ablesen lässt. Im Bedienmenü stehen hierfür drei Optionen zur Wahl: nach jeder Betätigung einer Taste für fünf Sekunden aktiviert (Werkseinstellung); ständig aktiviert; ständig aus. Der Kontrast für die Displayanzeige kann in zwanzig Stufen dem persönlichen Geschmack angepasst werden. Für die Vermeidung ungewollter Bedienvorgänge, z.B. während des Transports, dient eine Tastensperrfunktion.

Das übersichtliche Bedienkonzept und die hervorragende Displaydarstellung ermöglichen trotz des Miniformats der Tasten eine komfortable Bedienung des DR101.

Digital Radio

Nach dem erstmaligen Anschalten führt der DR101 einen Suchlauf durch, der die am Standort empfangbaren Digital Radio-Programme findet und automatisch speichert. Nun wird der gewünschte Sender über die Tasten auf der Frontseite ausgewählt. Der Sendername und weitere Informationen erscheinen im Display bzw. lassen sich per Tastendruck aufrufen (z.B. Programmname und Programmtyp, Datenrate, Uhrzeit). Einfacher kann man sich den digitalen Radioempfang kaum wünschen.

Auch die vom DR101 gebotene Empfangsqualität sorgt für Begeisterung. Ob seriöser Informationsfunk vom DeutschlandRadio und Deutschlandfunk, knallige Klänge von Project 89,0 digital oder klassische Töne von MDR Klassik: Der störungsfreie Empfang und der kristallklare Sound überzeugen. Und wer einmal nach einem stressigen Vormittag die beruhigende Wirkung klassischer Musik während der Mittagspause unter freiem Himmel kennen gelernt hat, wird den DR101 ohnehin nicht mehr hergeben wollen.

UKW-Hörfunk

Regionale und lokale UKW-Programme werden mit dem DR101 in Stereo-Qualität empfangen. Das Gerät trennt Sender auf nahe beieinander liegenden Frequenzen einwandfrei. Die Einstellung von Empfangsfrequenzen mit einer Genauigkeit von 50 kHz erfolgt manuell über die Pfeiltasten auf der Frontseite oder per Suchlauf, der jeweils beim nächsten starken Sender automatisch stoppt.

Eine RDS-Anzeige z. B. für die automatische Bekanntgabe von Sendernamen ist nicht vorgesehen. Auch muss man ohne Speichermöglichkeit auskommen, mit deren Hilfe man Frequenzen häufig gehörter UKW-Sender im schnellen Zugriff hätte. Dies dürfte für die meisten Radiohörer allerdings kein allzu wichtiger Aspekt sein, da der gehörte Sender erfahrungsgemäß ohnehin nur selten gewechselt wird.

Unter dem Strich ist UKW-Empfang eine willkommene Zusatzleistung des DR101, während der Leistungsschwerpunkt klar bei Digital Radio liegt.

Fazit & Ausblick

Die Entwicklung des Adapt DR101 weist in die richtige Richtung: Nun ist man nicht mehr auf Autoradios oder HiFi-Komponenten angewiesen, um die beeindruckende Klangqualität von Digital Radio genießen zu können. Dass der Hersteller auf den Einbau eines Lautsprechers verzichtet hat und ganz auf Kopfhörerbetrieb setzt, ist dabei nur konsequent. Die Bedienungsanleitung empfiehlt zwar ausdrücklich die Verwendung des mitgelieferten Stereo-Ohrhörer, jedoch wird die Klangqualität mit einem guten offenen Kopfhörer nochmals gesteigert.

Für Radioempfang aus der Hemd- oder Hosentasche ist eine Teleskopantenne nicht die optimale Lösung. Vergleichbare Miniradios für UKW-Empfang bieten die intern programmierbare Möglichkeit, bei Bedarf das Kabel des Kopfhörers als Hilfsantenne zu nutzen. In den meisten Fällen bietet der DR101 aber auch mit teilweise oder komplett eingeschobener Teleskopantenne einwandfreie Empfangsergebnisse, so dass dem uneingeschränkt portablen Radioempfang dann nichts mehr im Wege steht.

Der DR101 ist ein faszinierendes Beispiel für ein Gerät der Unterhaltungselektronik, das Spaß macht und neben einem hohen Nutzwert vor allen Dingen Exklusivität ausstrahlt. Und die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen: Bereits angekündigt ist ein Modell mit integriertem MP3-Player.

In Deutschland wird der Adapt DR101 von der Firma High End Products vertrieben. Preis: 245,- Euro.

 

Empfangseigenschaften
Die aktuelle Albrecht-Version des DR-101 hat etwas an Empfindlichkeit gewonnen.
Empfangseigenschaften Wertung
57%
Klangeigenschaften
Gut vor allem im DAB-Betrieb.
Klangeigenschaften Wertung
75%
Ausstattung
Klassenübliche Ausstattung.
Ausstattung Wertung
53%
Bedienung
Einfach zu bedienen; Teleskopantenne unpraktisch.
Bedienung Wertung
62%
Qualitätseindruck
Gutes Display und ordentliche Batterielaufzeit.
Qualitätseindruck Wertung
88%
Gesamtwertung
Praktisches DAB- und UKW-Radio für unterwegs.
Gesamtwertung Wertung
67%
DAB
Sangean
  • Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
    • Albrecht DR-101
    • Albrecht DR-300
    • Albrecht DR-301
    • Albrecht DR-315
    • Albrecht DR-333
    • Albrecht DR-500
    • Albrecht DR-600
    • Albrecht DR-601
    • Albrecht DR-900
    • Arcam Diva DT81
    • Arcam Diva DT91
    • Arcam Solo
    • Blaupunkt Woodstock DAB54
    • BlueTinum BT-DAB 5050
    • Cambridge Audio Azur 640T
    • Cowon D2
    • Dfonie P1
    • Dual DAB4
    • Eltax Tangent DAB Tableradio
    • Eltax Tangent DAB50
    • Harman/Kardon TU-970
    • JVC KD DB711
    • Kaon KVR 1000 DAB
    • Lextronix Sound 102 DAB
    • Marantz CR601
    • Marantz ST-7001
    • Muvid IR 715
    • Muvid IR 815
    • Muvid IR 850
    • NAD C 445
    • Noxon DAB8+)-Stick
    • Noxon dRadio 110
    • Philips Original-Radio Mini
    • Pure Chronos CD
    • Pure DMX-50
    • Pure DMX-60
    • Pure DRX-702ES
    • Pure Evoke 1 XT TriBand
    • Pure Evoke 2S
    • Pure Evoke 2XT
    • Pure Evoke Flow
    • Pure Evoke-3
    • Pure Highway
    • Pure Legato
    • Pure Move 2500
    • Pure One Elite
    • Pure One mi
    • Pure Pocket DAB 1500
    • Pure Pocket DAB 2000
    • Pure Tempus-1
    • Pure The Bug
    • Pure Èlan RV40
    • Pure Élan
    • Restek Minitun
    • Revo Heritage
    • Roadstar CD 200 DAB
    • Sangean DCR 89+
    • Sangean DCR-9
    • Sangean DDR-203
    • Sangean DDR-22
    • Sangean DPR-14
    • Sangean DPR-17
    • Sangean DPR-215
    • Sangean DPR34+
    • Sony XDR-S1
    • Teac CR-H255
    • Teac R3
    • Teac SR-L50DAB
    • Teac T-R610DAB
    • Technisat DigitRadio
    • Terratec Cinergy Piranha
    • Tivoli Audio Model DAB
    • Trinloc DAS
    • Trinloc Inspiration
    • Trinloc MP3-Recorder
    • Trinloc P1
    • Trinloc Sinfonie
    • iRiver B20
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt