Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Pure One Elite

By Mario Gongolsky, 5 Januar, 2009

Die symphatische Radioseifendose Pure One Classic hat mit dem neuen Pure One Elite eine bodenständige Fortsetzung gefunden.

Radio hören ist ganz einfach: Einschalten und hören. Ein sehr erfolgversprechendes Grundrezept, das den DAB-Digitalradios zur Nachahmung empfohlen ist. Da präsentierte der britische Hersteller Pure schon 2007 ein wegweisend einfaches Radio mit dem Pure One. Das Pure One mutierte inzwischen zum Pure One Classic. In seinem Inneren werkelt nun ein neuer Chipsatz, der DAB Band III und L-Band beherrscht und ab sofort serienmäßig DAB+-fähig ist.

Das Pure One Elite vertraut auf die gleiche technische Plattform, gönnt sich allerdings gleich zwei eingebaute Lautsprecher. Wirkte das Pure One Urmodell noch wie eine Seifenschale mit Lautsprecher, kommen das Pure One Classic und Elite Baujahr 2008 mit einer gummierten Oberfläche daher. Das One Elite ist etwas breiter gebaut, weil zwei Lautsprecher unterzubringen waren. Ob die Gummi-Ummantelung, die nebenbei bemerkt völlig Latex-frei sein soll, gefällt, ist natürlich Geschmacksfrage. Auf Fettspritzer im Küchenbetrieb dürfte zwar nicht der Radiohörer, aber umso mehr das Radio reichlich allergisch reagieren.

Gelungene Bedienung

Bild entfernt.Am gelungenen Konzept wurde gottlob nichts verändert. Der zentrale Dreh- und Drückknopf der Pure Radios ist inzwischen zwar oftmals kopiert, aber bisher in seiner Bedienlogik unerreicht. Beim Modell One Elite nimmt der Knopf immer die Funktion an, die über die kreisrund gruppierten Tasten aufgerufen wurde: Lautstärke, Senderwahl, Menüauswahl, Timer, Senderspeicher; einfach alles lässt sich mit dem eingängigen Dreh- und Drückschema einstellen.

In den Bedienmenüs kann man die Displaybeleuchtung einstellen, die ReVu-Funktion, die eine Unterbrechung der Radiowiedergabe bewirkt, und das DAB-Programm in der Zwischenzeit bis zu 15 Minuten in einen Aufnahmespeicher übernimmt sowie der Intellitext - ein Speicher für Radiotextmitteilungen, die man gerne aufbewahren möchte.

Die Gehäuserückseite beherbergt ein geräumiges Batteriefach für sechs LR-14-Batterien oder einen optional erhältlichen Akku, der über das Netzteil aufgeladen werden kann. Immerhin gewähren die Batterien 70 Stunden DAB-Empfang, der Charge-Pak genannte Akku soll es auf 35 Stunden bringen.

An der Gehäuseseite befindet sich ein Kopfhörerausgang und ein Line-in, zum Beispiel zum Anschluss eines MP3-Players sowie eine USB-Buche, mit der es möglich ist, dem Radio bei Bedarf ein Software-Update zu erteilen; sei es, um dem Radio neue Bedienfunktionen beizubringen oder veränderte Audio-Codecs für den Digitalradio-Betrieb zu verpassen.

Als Wecker kann das Radio zur Not fungieren, es besitzt einen Einschlaftimer und einen Kurzzeit-Count-Down-Timer, der in der Küche gute Dienste leisten kann.

DAB, DAB+ und UKW mit RDS

Neben DAB/DAB+-Empfang hat das One Elite auch UKW-Empfang mit RDS zu bieten. Das bringt uns zum Empfang: In der DAB-Empfindlichkeit entpuppt sich das Pure One Elite durchaus als wach, doch wehe die Empfangsfeldstärke reicht nicht aus. Eine manuelle Kanalabstimmung gibt es nämlich nicht. Bei denen in Deutschland unverändert für den Zimmerempfang recht dünnen Signalen könnte der automatische Suchlauf das zuständige Ensemble übersehen. Auf UKW ist eine vollmanuelle Frequenzabstimmung möglich.

Der UKW-Teil präsentiert sich mäßig in Empfindlichkeit und Trennschärfe. Empfangsexperten sei zudem gesagt, dass die Teleskop-Antenne fest montiert ist.

Vernünftiger Klang

Gemessen am Gehäusevolumen ist der Klang recht ordentlich. Das Radio moduliert klar und deutlich, die Wiedergabe ist frei von Nebengeräuschen. Erstaunlicherweise hat das One Elite sogar eine Einstellmöglichkeit von Höhen und Tiefen. Die Membrane der zugegeben kleinen Lautsprecher haben augenscheinlich eine Kunststoffbeschichtung. Sie halten damit größeren Schallpegeln stand.

Die maximale Lautstärke ist aber nicht übertrieben hoch, zu hörbaren Verzerrungen kommt es dabei nicht. Die Klangfarbe des kleinen Radios ist relativ ausgeglichen. Da quäckt und scheppert rein gar nichts.

Die Basswiedergabe steht Mitbewerbern mit Bassreflex-Öffnungen auf der Rückseite nicht nach. Besonders bei freier Raumaufstellungen, in denen der Bassreflex-Effekt wirkungslos verpufft, kann das kleine Pure One Elite durchaus punkten.

Kleiner Stromsparer

Das Pure One Elite rühmt sich, unter strengen Umweltauflagen entwickelt und produziert worden zu sein. Das kleine Schaltnetzteil ist im Lieferumfang enthalten. Unsere Verbrauchsmessung bescheinigt dem Pure One Elite einen UKW- wie DAB-Empfangsverbrauch bei Zimmerlautstärke von 2,4 Watt, im Stand-by-Zustand sind es gerade noch 0,6 Watt. Das ist ein ausgezeichnetes Resultat.

Fazit

Ein Listenpreis von 129,99 Euro klingt zugegeben reichlich üppig. Wer einen Charge-Pak-Akku dazu ordert wird nochmals mit 49,99 Euro zur Kasse gebeten. Wer hier nun lamentiert, er könne für 59 Euro ein gutes, portables UKW-Tischradio bekommen, der sollte zuerst die Verarbeitungs- und Klangqualität seines 60-Euro-Favoriten mit dem Pure One Elite vergleichen. Danach bleiben vermutlich nicht mehr viele UKW-Radios übrig.

Im übrigen sieht es danach aus, dass der Radioempfang per Antennen noch jahrelang über UKW, künftig aber mehr und mehr per DAB und DAB+ abgewickelt wird. Das Pure One Elite empfängt jedenfalls die alte und neue Radiowelt gleichermaßen.

Einfach bedienbar, wohlklingend und zukunftssicher: Das Pure One Elite ist auf alle Fälle eine Betrachtung wert.

Steckbrief

Frequenzbereiche: DAB Band III 174–240 MHz, L-Band 1452-1490 MHz, FM 87,5–108 MHz Timer: Sleep- und Küchen-Timer Lautsprecher: Zwei 3-Zoll-Full-Range-Lautsprecher Audioausgabe: 2,5 Watt je Kanal. 5 Watt gesamt Eingänge: 12V DC-Netzadapterbuchse (230-V-Adapter im Lieferumfang enthalten), Mini-USB-Anschlussbuchse für Software-Upgrades, 3,5-mm-Eingang für Zusatzgeräte Ausgänge: 3,5-mm-Buchse für Stereokopfhörer DC Leistungsaufnahme: 0,6 W in Stand-by, 2,4 W im Betrieb (Messwert der Redaktion) Batteriebetrieb: Sechs C-Batterien (R14) oder ChargePAK C6L (separat erhältlich) Bei normaler Lautstärke ermöglichen Alkali-Batterien bis zu 70 Stunden und der ChargePAK C6L ca. 35 Stunden mobilen DAB-Betrieb je Ladung (Werksangabe) Abmessungen (mm): 256 B x 155 H x 88 T (ohne Bedienelemente) Antenne: Integrierte Teleskopantenne

Empfangseigenschaften
DAB gut, UKW mäßig; fest verbaute Antenne
Empfangseigenschaften Wertung
78%
Klangeigenschaften
Klingt klar. Die Basswiedergabe ist gemessen am Gehäusevolumen ordentlich und unabhängig von der Radioaufstellung (kein Bassreflex).
Klangeigenschaften Wertung
75%
Ausstattung
Vergleichsweise wenig Anschlüsse, aber alle wesentlichen Funktionen sind drin.
Ausstattung Wertung
63%
Bedienung
Abgesehen von ein paar doppelt belegten Tasten, ist die Bedienung logisch und einfach.
Bedienung Wertung
95%
Qualitätseindruck
Routiniert, saubere Verarbeitung. Extrem geringer Stromverbrauch.
Qualitätseindruck Wertung
88%
Gesamtwertung
Einfach bedienbar, wohlklingend und zukunftssicher: Das Pure One Elite ist auf alle Fälle eine Betrachtung wert.
Gesamtwertung Wertung
79%
DAB
Pure
  • Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
    • Albrecht DR-101
    • Albrecht DR-300
    • Albrecht DR-301
    • Albrecht DR-315
    • Albrecht DR-333
    • Albrecht DR-500
    • Albrecht DR-600
    • Albrecht DR-601
    • Albrecht DR-900
    • Arcam Diva DT81
    • Arcam Diva DT91
    • Arcam Solo
    • Blaupunkt Woodstock DAB54
    • BlueTinum BT-DAB 5050
    • Cambridge Audio Azur 640T
    • Cowon D2
    • Dfonie P1
    • Dual DAB4
    • Eltax Tangent DAB Tableradio
    • Eltax Tangent DAB50
    • Harman/Kardon TU-970
    • JVC KD DB711
    • Kaon KVR 1000 DAB
    • Lextronix Sound 102 DAB
    • Marantz CR601
    • Marantz ST-7001
    • Muvid IR 715
    • Muvid IR 815
    • Muvid IR 850
    • NAD C 445
    • Noxon DAB8+)-Stick
    • Noxon dRadio 110
    • Philips Original-Radio Mini
    • Pure Chronos CD
    • Pure DMX-50
    • Pure DMX-60
    • Pure DRX-702ES
    • Pure Evoke 1 XT TriBand
    • Pure Evoke 2S
    • Pure Evoke 2XT
    • Pure Evoke Flow
    • Pure Evoke-3
    • Pure Highway
    • Pure Legato
    • Pure Move 2500
    • Pure One Elite
    • Pure One mi
    • Pure Pocket DAB 1500
    • Pure Pocket DAB 2000
    • Pure Tempus-1
    • Pure The Bug
    • Pure Èlan RV40
    • Pure Élan
    • Restek Minitun
    • Revo Heritage
    • Roadstar CD 200 DAB
    • Sangean DCR 89+
    • Sangean DCR-9
    • Sangean DDR-203
    • Sangean DDR-22
    • Sangean DPR-14
    • Sangean DPR-17
    • Sangean DPR-215
    • Sangean DPR34+
    • Sony XDR-S1
    • Teac CR-H255
    • Teac R3
    • Teac SR-L50DAB
    • Teac T-R610DAB
    • Technisat DigitRadio
    • Terratec Cinergy Piranha
    • Tivoli Audio Model DAB
    • Trinloc DAS
    • Trinloc Inspiration
    • Trinloc MP3-Recorder
    • Trinloc P1
    • Trinloc Sinfonie
    • iRiver B20
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt