In dieser Rubrik werden Internetradios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
In unserer ersten Auflage des WLAN-Internetradiobuches hatten wird das Teac WAP-5000 vorgestellt und haben von einem unserer Leser dazu einen Hinweis erhalten, dem jeder Interessent vor der Anschaffung besonderes Augenmerk zukommen lassen sollte.
Der Leser hat vor einiger Zeit ein Internetradio Teac WAP 5000 erstanden, bei dem zwischenzeitlich der befristete kostenlose Zugang (60 Tage) zum vTuner-Dienst erloschen ist.
Bereits mit einem Einsatz von nur 80 Euro kann die heimische Stereo-Anlage fit für das Zeitalter des Internet-Radios gemacht werden. Wer ein Paar Aktivboxen besitzt, kann auch diese überall aufstellen und darüber mit dem kleinen VR-Radio Internetradio hören.
Das Auspacken bietet wenig Überraschungen; das kleine Paket enthält lediglich das Notwendigste: das Radio, ein Netzteil, die Fernbedienung samt Batterie und eine Anleitung.
Das Musikportal Aupeo greift die Last.fm-Idee auf und integriert sich auf Wunsch in das WLAN-Internetradio. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie steuerte die Technik der Musikkategorisierung bei. Das neue Empfehlungsradio soll dabei zudem Maßstäbe in der Klangqualität bieten.
Aupeo verbindet Online-Plattform und Hardware-Integration. Mit der Technik werden alle Features der Online- und Empfehlungsradio-Plattformen, wie zum beispiel Last.fm, auf den beliebten WLAN-Internetradios nutzbar.
Ein neuer Radioplayer bietet Zugriff auf eine große Anzahl nationaler und internationaler Radiosender. Das Streaming ist für die Sender kostenfrei.
Die Nacamar GmbH, einer der führenden deutschen Anbieter von werbefinanziertem Streamingangeboten für Radiosender, und Kabel Deutschland präsentieren einen neuen Radioplayer auf dem frsich renovierten Kundenportal von Kabel Deutschland.
Auf der diesjährigen Consumer Electronics Show in Las Vegas zeigte Blaupunkt zusammen mit dem australischen Internetradiodienst Miroamer Prototypen eines Internetradios und Delphi mit Autonet einen WLAN-Router für den Fahrzeugeinsatz.
Die Vermutung, dass im Konjunkturpaket II der Bundesregierung die Erschließung ländlicher Regionen mit Breitband-Internet enthalten sein könnte, hat sich bestätigt. Bereits 2010 soll Deutschland zur Breitbandrepublik erklärt werden.
Bis 2010 sollen die etwas mehr als 800.000 Haushalte in Deutschland, die bislang nicht über einen schnellen Internetzugang verfügen, eine Auffahrt auf die Datenautobahn erhalten. Die Regierungskoalition verabredete im Rahmen des Konjunkturpaket II erwartungsgemäß, einen zügigen Breitbandausbau.
SWR2 führt am Montag, 19. Januar 2009, eine neue Hintergrundsendung ein. „SWR2 Kontext“ wird täglich in 15 Minuten ein wichtiges Thema ausführlich analysieren und Zusammenhänge aufzeigen. Die Hintergrundsendung erhält einen festen Sendeplatz von Montag bis Freitag, jeweils nach den Nachrichten um 19 Uhr. „SWR2 Kontext“ will zur besten abendlichen Sendezeit im Radio tiefer gehende Informationen und Erkenntnisse liefern. Die Themen kommen aus allen Bereichen der Politik, Kultur und Gesellschaft.
Nachdem die Bedarfsanmeldung für DAB+ um weitere drei Monate verzögert wurde, ist mit einem faktischen Start von bundesweiten Hörfunkprogrammen realistischerweise kaum noch vor Ende 2010 zu rechnen. Das Zaudern beim Digitalradio nützt vor allem der Telekommunikationsbranche.
Am 31. Dezember 2008 ging das neue interkulturelle Radioprogramm „MultiCult 2.0“ genau in der Minute auf Sendung, in der der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) nach 14 Jahren seine Integrationswelle „radiomultikulti“ abschaltete. Auf der bisherigen Frequenz wurde nach dem Abschaltzeitpunkt das Programm Funkhaus Europa des Westdeutschen Rundfunks übernommen.
Die Programmmacher von Radio „MultiCult 2.0 - ein multikulturelles Team aus Journalisten - wollen damit dem Protest gegen die Schließung von „radiomultikulti“ eine positive Richtung geben.