In dieser Rubrik werden Internetradios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
Die neue Fritz-Box Fon WLAN 7390 pumpt 100 Mbit/s durch die Luft und hat sogar einen kleinen Netzspeicher mit an Bord. Auf der CeBIT 2009 wird das neue Stück vorgestellt.
Mit einer gesunden Skepsis schauen Chronisten in aller Welt auf die Versuche, das Radio ins Digitalzeitalter zu überführen. Die Industrie reagiert beinahe wahllos mit neuen Geräteangeboten, von denen einige durchaus aufregend sind.
Viele sehen die Zukunft des Radios inzwischen im Internet, vor allem, wenn neue und junge Hörer gewonnen werden sollen. „Goom Radio“ zählt sich zur neuen Generation des Radios und möchte die Nutzergewohnheiten der jungen Zielgruppe aufgreifen.
Phonostar ist ein ausgesprochen beliebtes Programm. Vielleicht, weil die Beschränkung auf die wesentlichen Funktionen für eine übersichtliche Bedienoberfläche sorgt. Der Phonostar-Player setzt auf Real oder Windows-Mediaplayer auf und präsentiert eine Datenbank von 4.500 Sendern. Aus diesem Sender-Pool ist mit Phonostar jederzeit die Aufnahme - auch eine vorprogrammierte Zeit-gesteuerte Aufnahme - von Webradio-Sendungen möglich.
Etwa 5.000 voreingestellten Internet-Radiosender hält der „MAGIX Webradio Recorder 4“ bereit. Auch hier lassen sich alle Programme bequem als MP3-Datei mitschneiden und sogar an eine Timer-Aufzeichnung mit automatischem Titelschnitt wurde gedacht. Das Programm ermöglicht ebenso die gezielte Titelsuche und kann automatisch mitschneiden. Der Preis beträgt 19,99 Euro.
20.000 Internetradios, 80 Musikrichtungen - durchschnittlich 25 Sekunden benötigt das Programm „Radiotracker Platinum“ zum Erfüllen eines Musikwunsches aus dem Internetradio, tönt die Webseite des Herstellers RapidSolution Software.
Der Erfolg des Programms wird durch zahlreiche Testsiege untermauert. Tatsächlich ist eine beachtliche Sender-Datenbank – sie zählt 20.000 Einträge - mit von der Partie. Problemlos von der Hand gehen sogar zeitgesteuerte Aufnahmen eines bestimmten Radiosenders. 2.000 der 20.000 Audioangebote werden dabei permanent überwacht.
Das Programm „RadioJack 2008“ schneidet aus über 6.000 Radiostationen mit. Man trägt ein Wunschlied oder den Lieblingsinterpreten in die Wunschliste ein, den Rest erledigt RadioJack. Geschnitten landet die gewünschte Musik dann im MP3-Format auf der Festplatte. Mit dem beigefügten Audio-Editor lassen sich die Dateien nachbearbeiten. „RadioJack 2008“ kann die Titel auch auf CD/DVD brennen, entweder als gängige Musik-CD für herkömmliche CD-Spieler oder als MP3-CD. Das Programm kostet 14,99 Euro und wird von der Firma SAD Entertainment angeboten.
ClipInc indiziert Inhalte und zeichnet permanent Webradios auf. Aus einer Favoritenliste können die zu überwachenden Stationen ausgesucht werden. Die Software überwacht das gesamte Programm und verknüpft Musik und Wort mit interessanten Zusatzinformationen. Das Programm „Clipinc.fx lite“ kann kostenlos heruntergeladen werden, jedoch maximal drei Radiosender zeitgleich überwachen.
Die Basisfunktion, nämlich auf Knopfdruck ein Webradio-Programm mitschneiden zu können, bietet Screamer Radio als Freeware ohne weitere Kosten. Das kleine Programm kann Streams in Windows Media, AAC, MP3 und Ogg Vorbis empfangen. Eine Radio-Datenbank mit rund 4.100 Einträgen hat das kleine Programm, aber es können ebenso beliebige Stream-Adressen eingegeben werden.
Der Internetsender 90elf und TerraTec werden zum Bundesliga-Rückrundenstart einen gemeinsamen Internetradio-Empfänger auf den Markt bringen. Der Name: „NOXON 90elf“.