Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Fantec MM-FHDL: Mediaplayer mit Webradio

Full HD Heimkino und Mediaplayer mit Webradiofunktion in einem bietet der neue Fantec MM-FHDL und das zu einem durchaus interessanten Preis.

Update des Multi-Preishit-Wunders und Nachfolger

Für den bei reinHÖREN meist nachgefragten Testbericht über den Muvid IR 715 hat der Hersteller der Redaktion wesentliche Neuigkeiten bekannt gegeben: Schon bald wird es für das Gerät eine Möglichkeit zum Empfang von DAB+ geben, des weiteren ist ein Nachfolger in Sicht.

WLAN-Radios für den ländlichen Raum

Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und Vodafone haben das erste Modellprojekt in Baden-Württemberg zur Verbreitung von Funkinternet über Rundfunkfrequenzen offiziell gestartet. Beste Voraussetzungen für den Betrieb von WLAN-Radiogeräten auch auf dem Land.

30 Jahre Walkman

Im Vergleich zu heutigen MP3-Spielern wirkt der erste Walkman TPS-L2, der vor 30 Jahren auf den Markt kam, klobig und schwer. Im Juli 1979 aber, als Sony seinen Walkman erstmals in Japan zum Verkauf anbot, war er eine bahnbrechende Innovation.

DAB-Stillstand auch in Kanada

Schwierigkeiten bei der DAB-Einführung bestehen nicht nur hier zu Lande, sondern ebenso in Kanada. Dort besitzen zahlreiche Privatstationen zwar eine Lizenz, mit der sie sofort auf Sendung gehen könnten, verschleppen den Start aber dennoch immer wieder.

22 Millionen Handy-TV-Abonennten

Für Südkorea haben die Anbieter der DMB-Multiplexe jüngst die rekordverdächtige Zahl von 22 Millionen Zuschauern veröffentlicht. Das entspricht einer Reichweitenabdeckung von gut 45 % der Bevölkerung des Landes.

Trotz der hohen Zahl an Zuschauern ist das mobile Fernsehen in Südkorea noch immer nicht Kosten deckend. Die Mehrzahl der Zuschauer nutzt die kostenlos zu empfangenen Angebote.

Neustart von Digital Radio DAB in Italien

Vizeminister Paolo Romani kündigt den Wendepunkt für das Digital Radio DAB in Italien an. Nach schwierigen Verhandlungen mit dem Verteidigungsministerium konnte die Freigabe des Kanals 13 in Italien erreicht werden.

Musikdienste der Squeezebox: Besser Urlaub nehmen

Die „Logitech Squeezebox Boom“ stößt die Tür zu zahlreichen Musikdiensten auf. Ein Anschauungsstück für Vielseitigkeit und Interaktionsmöglichkeiten des Internetradios. Einige dieser Dienste, sind beachtenswert.

Beim Testen wurde uns schwindelig: so viele Dienste, so viele Ordner. Nach wenigen Stunden hat der Lernprozess begonnen, wie man immer schneller und immer tiefer in neue Hör-Galaxien vordringen kann. Bei etlichen Diensten haben wir uns sogleich angemeldet, um die Möglichkeiten auszuloten.

Radiotime: Freakware aus Dallas

Squeezebox Boom: Vorstoß in neue Hörwelten

Etliche Monate mussten wir auf ein Testmuster der „Logitech Squeezebox Boom“ warten. Wir waren mehr als gespannt, ob es der Squeezebox - die bereits etliche Testauszeichnungen erhalten hat - gelingen würde, uns in ihren Bann zu ziehen.

+++ Eilmeldung +++ VPRT beschließt DABplus-Absage

Die Mitglieder des Privatradioverbandes VPRT haben beschlossen, die Hörfunkdigitalisierung mit DABplus nicht vorantreiben zu wollen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 84
  • Page 85
  • Page 86
  • Page 87
  • Page 88
  • Page 89
  • Page 90
  • Page 91
  • Page 92
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt