Die Firma Avox will ihr Webradioportfolio in den kommenden Wochen um das Modell „Indio color“ erweitern. Eine kraftvolle Verstärkerstufe und ein Zwei-Wege-Lautsprechersystem lassen erneut einen kraftvollen Klang erwarten.
Was soll das schlechte Leben: Bevor die Finanzkrise die Altersrückstellungen vernichten, ist es an der Zeit, sich mal etwas zu gönnen. Bei solchen Investitionsprogrammen darf natürlich auch ein Digitalradio nicht fehlen. Ob es sich als gute Geldanlage bewährt, wird sich allerdings erst in einigen Jahren zeigen.
Mit dem Pure One Elite Series II präsentiert der britische DAB-Radiospezialist das zweite Modell mit ‘Listen Later’, einer neuen und einfachen Möglichkeit, die Lieblingssendung im Radio aufzuzeichnen und später in Ruhe zu hören. Das neue Pure One Elite Series II ist ein Stereo-DAB(+)- und UKW-Radio mit verbesserter Audioleistung und der neuen Zeitverschiebungsfunktion „Listen Later“.
Der französische Elektronikkonzern Sagemcom ist bislang nur mit Internetradios in Erscheinung getreten. Jetzt präsentieren die Franzosen zwei kompakte DABplus Radios.
Revo hat mit dem K2 dem Digitalradio ein optisches Denkmal gesetzt. Eine elegant in Aluminium eingehüllte Säule kündet selbstbewusst von den neuen Möglichkeiten des Radios. Der britische Hersteller verspricht, an nichts gespart zu haben. DABplus, Internetradio, iDock und eine geschickte Schallkonstruktion sollen keine Wünsche offenlassen.
Denon kündigt mit seinem DNP-720AE seinen ersten Steramingplayer für bestehende HiFi-Anlagen an. Über drahtlose oder kabelgebundene Verbindung zum Heimnetzwerk bietet der Player Audioübertragung inklusive AirPlay und Internetradio.
Mit zwei Hifi-Systemen, einem flachen Micro-System, drei portablen Radios sowie einem Radiowecker finden Radiofans bei Philips auf jeden Fall das passende Modell für das Digitalradio DAB+.
Der neue Chumby ist da: Über WLAN lädt Chumby 8 mehr als 1500 Apps aus dem Internet. So wird er in der Küche zum Pandora-Radioempfänger, am Bett zum Flickr-Bilderrahmen und auf dem Schreibtisch zum Twitter-Monitor. Das Gerät kann über Amazon aus den USA oder aus der Schweiz bezogen werden.