Podcasting

Sender suchen Online-Hörer

Bürgerradio kann auf eine Jahrzehnte lange Tradition in Deutschland zurückblicken. Eine Nische sind die meisten der nichtkommerziellen Radioprogramme bis heute geblieben, doch sie haben ihre Zielgruppe und meist unzählige ehrenamtliche Mitarbeiter in ihren Redaktionen.

Erste Radio-Software speziell für Blinde

Ab sofort funktioniert das Angebot von phonostar komplett barrierefrei. Blinde und sehbehinderte Menschen können jetzt zusätzlich zum Radiomagazin auf www.phonostar.de auch den kostenlosen Internetradio-Player nutzen.

Neue Audio-Mediathek beim Bayerischen Rundfunk

Das Kölner Systemhaus Geißendörfer & Leschinsky hat für den Bayerischen Rundfunk (BR) eine neue Audio-Mediathek entwickelt, die vollautomatisch auf Audio-Inhalte der Sendeanstalt zugreift und sie mit umfangreichen Zusatzinformationen verknüpft und präsentiert.

Der PC bleibt Nummer 1

Eine Million WLAN-Internetradioempfänger stehen knapp 23 Millionen DSL-Internetzugängen gegenüber. Auch der mobile Empfang über internetfähige Mobiltelefone und Smartphones ist mit etwa 2,4 Millionen Nutzern eher noch ein Nischenmarkt. Wer Webradio hört, benutzt meist doch den PC.

Test: Radiotracker 6 Platinum

Die Firma Rapid Solution Software preist mit lautem Getöse ihren Radiotracker 6 Platinum als ultimative Webradio-Aufnahmelösung an. Der inflationäre Umgang mit Superlativen in Marktschreierpose erzeugt eher Misstrauen. Doch zugegeben: Der Funktionsumfang und die Leistung des Radiotracker 6 beeindruckte auch im Test.

Spezial: Radiohören am PC

Trotz des Siegeszuges der WLAN-Internetradios wird Webradio immer noch hauptsächlich am PC gehört. Dabei kann man den Stream des Lieblingssenders per Hand auf der Senderwebseite abrufen. Seine wahren Stärken zeigt das Radiohören am PC aber erst dann, wenn riesige Senderdatenbanken nach bestimmten Suchkriterien durchstöbert werden können oder Software das Radio zur Musikbibliothek umfunktionieren.

Podcast-Downloads via DABplus-Digitalradio

Chinesische und australische Radiomacher wollen gemeinsam eine neue DAB-Applikation entwickeln, mit der Podcasts ohne Umweg über das Internet ins Radio geladen werden können.

Talentradar für Jazzfreunde

Vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber mir scheint es so, dass in phantasielosen Radiomärkten die Jazzszene langsam austrocknet. Wer in Deutschland Jazz hört, wird beim Thema Radio sofort den Deutschlandfunk erwähnen. Der Jazz ist nicht tot, er fördert sogar talentierten Nachwuchs. Newcomer und Wiederentdeckbare hört man komprimiert im US-Podcast „WGLT – Jazz Next“.

Rundfunk von morgen: Alles IP?

In München fanden sich diese Woche vornehmlich Verantwortliche der ARD zum Symposium „Rundfunk über Internet“ beim Institut für Rundfunktechnik ein. An zwei Tagen sprachen hochkarätige Referenten über technische Möglichkeiten, rechtliche Grenzen und die Auswirkungen auf die Programme der Zukunft.

16 Millionen Deutsche hören Webradio

Mehr als jeder vierte Internet-Nutzer hört Online-Radio. Insgesamt nutzen fast 16 Millionen Deutsche dieses Angebot. Das teilte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) gestern in Berlin mit.