Bundesregierung beschließt Breitband-Ausbau

Die Vermutung, dass im Konjunkturpaket II der Bundesregierung die Erschließung ländlicher Regionen mit Breitband-Internet enthalten sein könnte, hat sich bestätigt. Bereits 2010 soll Deutschland zur Breitbandrepublik erklärt werden.

Bis 2010 sollen die etwas mehr als 800.000 Haushalte in Deutschland, die bislang nicht über einen schnellen Internetzugang verfügen, eine Auffahrt auf die Datenautobahn erhalten. Die Regierungskoalition verabredete im Rahmen des Konjunkturpaket II erwartungsgemäß, einen zügigen Breitbandausbau.

Ab Montag sendet SWR 2 „Kontext“

SWR2 führt am Montag, 19. Januar 2009, eine neue Hintergrundsendung ein. „SWR2 Kontext“ wird täglich in 15 Minuten ein wichtiges Thema ausführlich analysieren und Zusammenhänge aufzeigen. Die Hintergrundsendung erhält einen festen Sendeplatz von Montag bis Freitag, jeweils nach den Nachrichten um 19 Uhr. „SWR2 Kontext“ will zur besten abendlichen Sendezeit im Radio tiefer gehende Informationen und Erkenntnisse liefern. Die Themen kommen aus allen Bereichen der Politik, Kultur und Gesellschaft.

Musik kopieren ohne Risiko

Wer CDs mit Musik brennt, sollte genau auf die Gesetze achten. Der Branchenverband BITKOM gibt nun einen Leitfaden zum legalen Musikkopieren heraus.

„Im Laufe des Jahres 2008 sind neue Regeln in Kraft getreten, um Piraterie zu unterbinden“, sagte Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Hightech-Verbandes BITKOM, bei der Präsentation eines neuen Leitfadens zum Urheberrecht.

Breitbandausbau gefährdet Digitalradio

Nachdem die Bedarfsanmeldung für DAB+ um weitere drei Monate verzögert wurde, ist mit einem faktischen Start von bundesweiten Hörfunkprogrammen realistischerweise kaum noch vor Ende 2010 zu rechnen. Das Zaudern beim Digitalradio nützt vor allem der Telekommunikationsbranche.

Sachsen-Anhalt stellt L-Band ein

Am heutigen Tage wurden die in Sachsen-Anhalt verfügbaren DAB-Programme aus dem L-Band in den Kanal 12 C verschoben. Davon betroffen sind die Sender Radio Brocken und Nova Radio.

Damit wird die Ausstrahlung im L-Band eingestellt und auch das DMB-Pilotprojekt in Sachsen-Anhalt erfolgreich beendet.

Durch die technische Umstellung kam es in Einzelfällen schon im Vorfeld zu probeweisen Änderungen in der Programmbelegung.

vTuner expandiert: Büro in Deutschland

vTuner, bekannter Anbieter von Senderlisten für Internetradios, eröffnete ein Büro in Deutschland.

Die Europaniederlassung hat seinen Sitz in Nettetal bei Düsseldorf.

Verantwortlich für das vTuner-Geschäft in Europa ist Heiko Meertz, der als Vizepräsident Europa und Asien fungiert.

Multikulti geht, Multicult 2.0 kommt

Am 31. Dezember 2008 ging das neue interkulturelle Radioprogramm „MultiCult 2.0“ genau in der Minute auf Sendung, in der der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) nach 14 Jahren seine Integrationswelle „radiomultikulti“ abschaltete. Auf der bisherigen Frequenz wurde nach dem Abschaltzeitpunkt das Programm Funkhaus Europa des Westdeutschen Rundfunks übernommen.

Die Programmmacher von Radio „MultiCult 2.0 - ein multikulturelles Team aus Journalisten - wollen damit dem Protest gegen die Schließung von „radiomultikulti“ eine positive Richtung geben.

Höhere GEZ-Gebühren gelten auch für Handys

Mit dem neuen Jahr ist auch der elfte Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Kraft getreten, der höhere Rundfunkgebühren mit sich bringt. Die Erhöhung der monatlichen Rundfunkgebühr beträgt 24 Cent für ein Radio, womit die so genannte Grundgebühr nun 5,76 Euro beträgt. Für ein Radio und Fernsehgerät steigt die Gebühr um 95 Cent auf 17,98 Euro.

Pure One Elite

Die symphatische Radioseifendose Pure One Classic hat mit dem neuen Pure One Elite eine bodenständige Fortsetzung gefunden.

Radio hören ist ganz einfach: Einschalten und hören. Ein sehr erfolgversprechendes Grundrezept, das den DAB-Digitalradios zur Nachahmung empfohlen ist. Da präsentierte der britische Hersteller Pure schon 2007 ein wegweisend einfaches Radio mit dem Pure One. Das Pure One mutierte inzwischen zum Pure One Classic. In seinem Inneren werkelt nun ein neuer Chipsatz, der DAB Band III und L-Band beherrscht und ab sofort serienmäßig DAB+-fähig ist.

Aserbaidschan macht Schotten dicht

Zum Jahreswechsel lässt die Regierung in Baku die Stimmen der BBC, der Voice of America und von Radio Liberty verstummen.

Trotz Protesten der EU und der OSZE macht Aserbaidschan seine Drohung wahr. „Wir haben entschieden, die Lizenzen der landesweiten Frequenzen auf denen BBC, VoA und RL senden, nicht zu verlängern“, zitieren Agenturen Nushirvan Magerramli, Vorsitzender des staatlichen Rundfunkrats in Aserbaidschan.