Stereo-Digitalradio Albrecht DR 880 in Echtholzgehäuse

Mit seinem umlaufenden Holzgehäuse und eleganter Frontansicht aus seidenmattem Kunststoff ist das Digitalradio Albrecht DR 880 mit Retro-Charakter optisch ein Hingucker in jedem Wohnraum, der Küche oder dem Arbeitszimmer. Akustisch optimiert das wertige Holzgehäuse die Audiowiedergabe des Stereo-Radios für einen beindruckenden Raumklang, verspricht der Hersteller.

DVB-T und DAB+ in einem Gerät

TechniSat hat einen Empfänger vorgestellt, der DVB-T2 in HD-Qualität mit Digitalradio DAB+ vereint. Beim DIGIPAL DAB+ schaltet der Benutzer über die TV/Radio-Taste der Fernbedienung zwischen Fernseh- und Radioprogrammen um. Beides ist über eine einzige Antenne empfangbar.

WLAN-Radio für die Küche zum Unterbauen

Die ganze Welt der Musik im Haus: Mit dem kompakten Internet-Radio NX-4306 von VR-Radio empfängt man über 15.000 kostenlose Radiosender. So kann man die schier unendliche Vielfalt von Radioprogrammen aus aller Welt genießen.

Portables Radio ohne Ecken und Kanten

Albrecht Audio präsentiert mit dem kompakten DR 65 C ein neues Digitalradio mit Farbdisplay und unterhaltsamer Slideshow-Funktion für zusätzliche Informationen zu Musiktiteln, aktuellen Nachrichten sowie dem Wetter.

DAB+-Start in Lettland

Digitalradio DAB+ breitet sich inzwischen auch in Osteuropa aus. Im Dezember 2016 startete der staatliche Rundfunk LVRTC in Lettland den Testbetrieb, der nach einem Jahr in den Regelbetrieb überführt werden soll. Das Ensemble hat Platz für bis zu 18 Hörfunkprogramme. LVRTC ist mit elf Programmen aktiv, darunter fünf exklusive Digitalprogramme. Noch in diesem Jahr sollen auch Privatradiosender das Angebot bereichern. Schon zum Start werden 60 Prozent der lettischen Bevölkerung erreicht.

Radio-Wecker mit UKW, DAB+ und Internetradio

Albrecht Audio präsentiert mit dem DR 450 ein Internetradio-Hybridwecker: Musiksender und Nachrichtenstationen aus der ganzen Welt empfangen, rauschfrei und in bester Audioqualität sowie aktuelle Informationen zum Wetter mit einem Blick über das Farbdisplay erhalten.

Digitalradio mit Small-Scale-DAB

Das Institut für Rundfunktechnik und der Bayerische Rundfunk testen Komponenten für Small-Scale-DAB in München. Mit Small-Scale-DAB lassen sich Sendeanlagen für DAB+ im Kleinleistungsbereich mit vergleichsweise geringen Kosten realisieren. Diese Technik eignet sich für lokal bzw. zeitlich begrenzte Ausstrahlungen von Hörfunksendern und für Eventradios oder als Füllsender.

Norwegen schaltet weltweit als erstes Land UKW-Hörfunk ab

In Norwegen beginnt am 11. Januar die Abschaltung der analogen UKW-Sendernetze zugunsten des terrestrischen Digitalradios DAB+. Um 11.11 Uhr werden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Bodø die ersten Sendeanlagen in der Provinz Nordland vom Netz gehen. Anwesend sind dabei die Verantwortlichen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks NRK sowie aller großen norwegischen Privatradios sowie internationale Gäste der European Broadcasting Union, EBU.

Kompaktes Retro-Radio von Albrecht

Das neue Internetradio von Albrecht namens DR 471 soll sich in jedem Umfeld gut machen. Das Gerät mit Holzgehäuse soll nach Herstellerangaben neben seinem harmonischen Design auch mit einem außergewöhnlichen Klang zu überzeugen wissen. Als Internetradio holt das kompakte Gerät Radiostationen aus der ganzen Welt nach Hause.

DAB+ in 2016 so stark wie noch nie

Das Digitalradio Büro Deutschland blickt auf das Jahr 2016 zurück und ist davon überzeugt, dass DAB+-Radios im Markt angekommen sind und sich immer stärker durchsetzen. Dafür werden aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung angeführt: Danach nutzen knapp 14 % der Bevölkerung DAB+ regelmäßig, das sind fast zehn Millionen Menschen (9,53 Mio. Personen ab 14 Jahren) und damit 2,1 Millionen mehr als im Vorjahr. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der verbauten DAB+-Autoradios von zwei auf drei Millionen.