Ab Anfang nächsten Jahres können in der Schweiz analog über UKW verbreitete Lokalradios weitere Programme auch digital auf diesen Frequenzen ausstrahlen. Der Bundesrat hat entsprechendes grünes Licht für Verordnungsänderungen im Radio- und Fernsehbereich gegeben.
Neben ihren bereits analog ausgestrahlten Programmen können Lokalradios ab 1. Januar 2010 über UKW eigene Zusatzprogramme, ein Programm eines anderen Veranstalters oder gewisse zusätzliche Dienste digital verbreiten.
Während Thomas Fuchs als Direktor der Mediananstalt Hamburg/Schleswig-Holstein gegenüber der „Hamburger Morgenpost“ einen weiteren Versuch von Hörfunk via DVB-T für den Großraum Hamburg ankündigt, ist in der Schweiz im Großraum Zürich bereits der offiziell für den 15. Oktober geplante Kanal 7D im neuen DAB+-Standard auf Sendung gegangen.
Das Programmbelegung des Privatfunkensembles lautet derzeit:
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde von Radio Energy abgewiesen. Es hat damit das Vorgehen des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) bei der UKW-Konzessionierung für den Raum Zürich-Glarus bestätigt. Radio Energy wird den UKW-Sendebetrieb spätestens in drei Monaten definitiv einstellen müssen. Es kann aber sein Programm weiterhin digital über DAB und über Kabel sowie Internet anbieten.
Am 15. Oktober soll der neue DAB+-Layer in der Schweiz starten. Die Hörer können dann auf zwei Ensembles zugreifen. Und die neue Programmbelegung – mit durchweg interessanten Programmen - wird allmählich bekannt.
Die paradiesischen Zustände bei den Eidgenossen könnten viele Freunde des terrestrischen Rundfunks glatt veranlassen, über das Auswandern nachzudenken.
SwissGroove ist nach eigenen Angaben mittlerweile das weltweit meist gehörte Internet-Radio mit einem Mix aus Jazz, Funk, Soul, World, Latin, Lounge & Nu Grooves.
In der Schweiz ist Digitalradio im Aufwind. Die neusten Zahlen zeigen eine klare Zunahme bei den Verkäufen: 2008 wurden gut 120 000 Geräte verkauft, sechsmal so viele wie 2007.
Geplant ist, ab Herbst 2009 DRS Musikwelle in der Suisse romande und World Radio Switzerland in der Deutschschweiz aufzuschalten.
Am 28. Dezember, pünktlich um 24 Uhr, endet bei Schweizer Radio DRS nach 77 Jahren das Mittelwellen-Zeitalter. DRS Musikwelle, das volkstümliche Programm von Schweizer Radio DRS, sendet dann ausschließlich auf Digitalradio DAB, Kabel, Satellit und im Internet.
Für die zweite eidgenössische digitale Plattform, die für die französischsprachige Schweiz, der Romandie, bestimmt ist, gingen sieben Bewerbungen von privaten Veranstaltern ein. Sie bewerben sich für eine Konzession für die Verbreitung von Radio-Programmen nach dem Standard DAB+. Die endgültigen Entscheide werden nach Anhörung der Bewerber und Prüfung der Bewerbungen im Frühling 2009 gefällt.
Viele der Bewerber sind in Medienkreisen bereits bekannt: lokale Radios, die auf UKW senden, aber auch Internetradio-Stationen: