Norwegen

DAB+ in Norwegen auf der Erfolgsspur

In Norwegen haben alle Beteiligten Spaß an Digitalradio. Foto: Simon Williams/Unsplash

Als erstes Land der Welt hatte Norwegen die nationale UKW-Radioverbreitung bereits Ende 2017 eingestellt. Studien zur Mediennutzung und zum Radiokonsum zeichnen ein sehr positives Bild der digitalen Transformation, denn 72 Prozent der norwegischen Haushalte verfügen über mindestens ein DAB+-Radio und 99 Prozent der Norweger haben Zugang zu digitalem Radio (DAB+ und IP). Nationales Radio wird zu 97 Prozent digital gehört. Die verbleibenden 3 Prozent entfallen auf kleine Lokalradios, die weiter analog verfügbar sind.

DAB+ in Europa immer beliebter

DAB+ verbreitet sich in Europa immer weiter. Foto: USGS/Unsplash

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und die Programmvielfalt nimmt weiter zu. 27 europäische Länder nutzen aktuell Hörfunk über DAB/DAB+, weitere planen den Regelbetrieb.

DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst. Das sind Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu (in der Regel) 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind. Auch außerhalb Deutschlands ist viel los:

DAB+ in Europa

Fast ganz Europa macht sich weiter auf den Weg zu mehr Digitalradio. Foto: Hans Braxmeier/Pixabay, CC0

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+. In 30 europäischen Ländern gibt es bereits entsprechende Hörfunkausstrahlungen. DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst, Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind.

DAB+ im ersten Halbjahr 2020

Mit DAB+ geht es immer weiter aufwärts. Foto: Harry Grout/Unsplash, CC0

Das digitale Radio DAB+ ist bei Hörerinnen und Hörern beliebt wie nie: Mit mehr als 82 Mio. weltweit verkauften DAB+-Empfängern und über 1,5 Mio. verkauften DAB+-fähigen Endgeräten 2019 in Deutschland setzt der digitale Radiostandard neue Bestmarken. Gegenüber den 1,4 Mio. verkauften DAB+ Radios aus 2018 entspricht dies einem Wachstum von 6,6 Prozent.

Digitalisierung des Rundfunks erhöht Vielfalt und Hördauer

Foto: Republica/pixabay.com, CC0

Norwegen ist im Januar 2018 als erstes Land weltweit von UKW auf DAB+ umgestiegen und hat die nationalen und regionalen Hörfunkangebote auf den digitalen Rundfunkstandard umgestellt. Seitdem gibt es mehr Vielfalt in der Hörfunklandschaft, so ein Report. Er entstand im Auftrag von WorldDAB.

DAB+ in Norwegen

In Norwegen gibt es einige Stimmen, die eine Rückkehr zum analogen UKW fordern, zuletzt hatte die Zentrumspartei mit einer entsprechenden Forderung auf sich aufmerksam gemacht. Digitalradio Norwegen sowie der Chef des landesweiten privaten Radiosenders P4, Kenneth Andresen, ziehen eine positive Bilanz zur Entwicklung von DAB+. Es mache weder wirtschaftlich noch strategisch Sinn, die Rückkehr zu UKW zu prüfen.

Starkes Wachstum für neue DAB+-Programme in Norwegen

Drei Monate nach dem Umstieg von UKW in Norwegen, machen die neuen DAB+-Programmangebote bis zu einem Drittel der Radionutzung aus. 98 Prozent der Hörer sind dem Radio treu geblieben und haben den „digitalen Umstieg“ mitgemacht.

Mit dem Übergang vom analogen zum digitalen Rundfunk ist die Zahl der nationalen Radiostationen in Norwegen von fünf in 2016 auf 31 im letzten Jahr gestiegen. In 2017 wurden rekordverdächtige zwei Millionen DAB+-Geräte verkauft. Das sind dreimal so viele DAB+-Radios wie in normalen Jahren. Und Norwegen hat gerade einmal 5,2 Millionen Einwohner.

Mit DAB+ neue Zielgruppen erobern

 Radio DAB+ entwickelt sich aktuell auch hier zu Lande deutlich dynamischer, nachdem immer mehr private und alle öffentlich-rechtlichen Programmanbieter auf die Digitalisierung des Hörfunks setzen. DAB+ ist unumkehrbar, so auch das wenig überraschende Ergebnis des DAB+-Panels auf den Medientagen München unter dem Motto „Chancen nutzen, Marktanteile sichern, Zielgruppen erobern.“

Erfolgreicher Übergang von UKW zu DAB+ in Norwegen

Mit großem Interesse blicken Radio-Veranstalter nach Norwegen. Seit Januar wurde dort, als erstem Land weltweit, der analoge UKW-Hörfunk zugunsten von Digitalradio DAB+ abgeschaltet. Jetzt ziehen die Verantwortlichen eine positive Bilanz.

Die Tagesreichweiten sind nach der Umstellung deutlich weniger als erwartet zurückgegangen und bewegen sich fast auf Vorjahresniveau. Aktuell hören über 64 Prozent der Norweger täglich Radio. Vor genau einem Jahr waren es 67,1 Prozent.

DAB+ im Auto immer wichtiger

Für die Autoindustrie wird Digitalradio DAB+ immer wichtiger. Dies ist das Ergebnis der internationalen Automotive-Tagung des Digitalradio Weltverbandes WorldDAB in München. Prominente Teilnehmer aus den Bereichen Autohersteller, Programmanbieter und Regulierer diskutierten über die zunehmende Nutzung von DAB+ im Auto. Auf der Veranstaltung wurden auch die Ergebnisse der „WorldDAB User Experience“-Untersuchung von DAB+-Autoradios veröffentlicht.