Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Deutschland

By Niels Gründel, 29 Juni, 2024

Schleswig-Holstein verabschiedet sich von UKW

Startschuss Wechsel UKW zu Digitalradio DAB+ SH. (v.l.n.r.) Steffen Müller, Geschäftsführer Antenne Sylt; Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein; Stefan Raue, Intendant Deutschlandradio; Dirk van Loh, Geschäftsführer Regiocast; Sascha Molina, Produktionsdirektor NDR. Foto: Christian Kruppa/Digitalradio Deutschland e. V.

Die Radiomacher in Schleswig-Holstein machen gemeinsame Sache und Ernst in Sachen Digitalisierung: Private und öffentlich-rechtliche Radiosender haben sich mit der Landesregierung und der Landesmedienanstalt darauf geeinigt, die Programmverbreitung per UKW-Antenne von 2025 bis 2031 schrittweise auf Digitalradio DAB+ umzustellen.

By Niels Gründel, 14 Januar, 2024

DAB+ in 2023: Stabile Entwicklung im Radio-Jubiläumsjahr

Digitalradio wächst weiter. Foto: Rod Flores/Unsplash

DAB+ Radio zieht zum einhundertjährigen Radiojubiläum ein positives Fazit. Immer mehr Menschen hören digitales Radio, immer mehr Programme stehen via DAB+ zur Verfügung und die stetig steigende Attraktivität zeigt sich dann eben auch in den Nutzungs- und Absatzzahlen.

Laut der Studie „Audio Trends 2023“ der Medienanstalten wuchs die Anzahl der DAB+-Radios in Haushalten (inklusive Fahrzeugen) auf 28,3 Mio. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 4,4 Mio. mehr. Dies entspricht einer relativen Steigerung von 19 Prozent.

By Niels Gründel, 1 November, 2023

Jeder dritte Haushalt mit DAB+-Radio

DAB+-Geräte werden verkauft, wenn die Sendervielfalt stimmt. Foto: Fringer Cat/Unsplash

DAB+ ist der digitale Nachfolger von UKW und behauptet sich in einem schwierigen Marktumfeld weiter als Treiber der Digitalisierung des Hörfunks. Dies ist das Ergebnis der „Audio Trends 2023“ der Medienanstalten.

By Niels Gründel, 5 Oktober, 2023

DAB+ steigt im ersten Halbjahr 2023 weiter

Radio per DAB verzeichnet stetigen Zuwachs. Foto: Jacob Hodgson/Unsplash

DAB+-Radio hat seinen Erfolgskurs auch in der ersten Jahreshälfte 2023 fortgesetzt. Die Nutzung von DAB+-Programmen wächst; regional und überregional wird der Netzausbau fortgesetzt. Sendestarts in Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein bringen dabei mehr Auswahl für Hörerinnen und Hörer.

By Niels Gründel, 21 Mai, 2023

DAB+ in den Bundesländern 2023

Die Radiovielfalt auf DAB+ nimmt immer weiter zu. Foto: James Kovin/Unsplash

DAB+ ist auch im Jahr 2023 wichtiger Treiber der Digitalisierung des Hörfunks. Zahlen aus dem Home Electronics Market Index (HEMIX) belegen für 2022 rund 1,9 Millionen verkaufte stationäre DAB+-Radios. Die Verbreitung über DAB+ nimmt weiter an Bedeutung zu, während Online-Audio leicht verliert.

Hörerinnen und Hörer profitieren von der kontinuierlich wachsenden DAB+-Programmvielfalt. Über 300 Radioprogramme sind regional unterschiedlich über DAB+ verfügbar; gut 100 davon werden ausschließlich digital ausgestrahlt.

By Niels Gründel, 4 Februar, 2023

Weiterer Ausbau der zweiten bundesweiten DAB+-Plattform

Das Sendernetz wird weiter ausgebaut. Foto: Scott Elkins/Unsplash

In den kommenden beiden Jahren baut Antenne Deutschland das bundesweite Sendernetz zum Empfang der 16 privaten Radioprogramme über ihre DAB+-Plattform deutlich aus. Bis Ende 2024 plant die Plattformbetreiberin den Aufbau von insgesamt 18 neuen Senderstandorten, insgesamt können dann etwa 59 Millionen Einwohner in Deutschland die Programme zuhause empfangen.

Der jetzt beschlossene Ausbau soll mehr als sieben Millionen neue Hörer den Empfang zu Hause ermöglichen. Sender nahezu aller Genres sind in dem Programmpaket vertreten.

By Niels Gründel, 18 Dezember, 2022

DAB+ in Deutschland 2022

In Deutschland sind immer mehr Radioprogramme digital zu empfangen. Foto: Fringer Cat/Unsplash

Radiohören bleibt weiter im Trend und die Nutzung von DAB+-Programmen wächst, meldet das Marktforschungsinstitut Agma. Im weitesten Hörerkreis kommt DAB+ mittlerweile auf einen Anteil von 27,0 Prozent. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei knapp über 20 Prozent.

By Niels Gründel, 2 September, 2022

Nationaler Warndienst für DAB+

Aus dem Krisenzentrum direkt auf das Radio. Foto: CDC/Unsplash

Der Radiostandard DAB+ bietet mehr als klaren Klang und die Übertragung von Musik und Stimme. DAB+ ist auch in der Lage, Alarm- und Warnmeldungen auszustrahlen. DAB+ könnte damit künftig Leben retten und die Bevölkerung in Krisenfällen schützen.

By Niels Gründel, 19 Juni, 2022

DAB+ 2022 in deutschen Bundesländern

In Deutschland wächst die Radiovielfalt auf DAB+. Foto: Jacob Hodgson/Unsplash

Seit 5. Oktober 2020 ist die zweite nationale Programmplattform auf Sendung. Mit einer mehr als 70 Standorte umfassenden, bundesweiten Sender-Infrastruktur erreichen die 16 neuen Privatradioprogramme vor allem in Ballungsräumen rund 63 Mio. Zuhörende. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 83 Prozent. Bekannte Programmmarken wie RTL Radio, Antenne Bayern, die Absolut Gruppe sowie die Special Interest Formate des Anbieters Teutocast werten das bundesweite Angebot auf und machen es für Hörerinnen und Hörer in ganz Deutschland attraktiv.

By Niels Gründel, 3 Oktober, 2021

DAB+-Situation in Deutschland

In Deutschland sind immer mehr Radioprogramme digital zu empfangen. Foto: Samuel Regan-Asante/Unsplash

DAB+ ist auch im zweiten Halbjahr 2021 der wichtigste Treiber der Digitalisierung des Hörfunks. Mit über fünf Millionen DAB+ Radios mehr als noch im Vorjahr, haben immer mehr Menschen in Deutschland Zugang zu digital-terrestrischem Rundfunk und die Programmvielfalt wächst.

Seitennummerierung

  • 1
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt