Magazin

Südafrika stellt Weichen für DAB+ und DRM

In einem großflächigen Testbetrieb von DAB+ werden im Raum Johannesburg und Pretoria derzeit bis zu 40 Programme auf einer Fläche von 21.000 Quadratkilometern ausgesendet. DAB+ gilt als gesetzt bei der Ablösung es UKW-Rundfunks. Die laufenden Versuche mit DRM auf der Mittelwelle wurden bis Juli 2015 verlängert.

Mega Radio SNA startet auf DAB+

Sputnik, das Nachfolgeformat der Stimme Russlands setzt auf das Digitalradio um sich Gehör zu verschaffen. Ein deutscher Hörfunkanbieter, das Augsburger Mega Radio, stellt sich als Partner zur Verfügung, um im Gegenzug Sendezeiten zwischen den vom Kreml finanzierten Beiträgen ins Digitalradio zu bringen.

Internetradio: UKW-Sender behaupten sich im Netz

Trotz großer Konkurrenz sind UKW-Sender auch online sehr beliebt. Das hat die Studie „Lieblingssender beim Radiohören über das Internet“ der TNS Infratest festgestellt. Allerdings ist auffällig, dass die Webradios häufig auf spitzere Zielgruppen ausgerichtet sind.

Toller Leitfaden zur Heimvernetzung

Der Branchenverband Bitkom sieht enormes Potenzial für die Heimvernetzung. Allerdings fehlt es den Verbrauchern an den notwendigen Informationen. Dem Problem begegnet der Verband nun mit einem kostenlosen Leitfaden zur Heimvernetzung.

Playlist-Playout per Spotify

In Nürnberg finden am 6. und 7. Juli 2010 die jährlichen Nürnberger Lokalrundfunktage statt. Der Titel klingt nach Familientreffen der fränkischen Radiofürsten, doch das Vortragsprogramm ist international und hochkarätig.

Toaster röstet Radio-Wecker weg

Erstaunlich, dass sich mancher Fehler erst nach Jahren zu erkennen gibt. Ein älteres DAB-Radio entpuppt sich nach fünf Jahren als sehr launischer Weckapparat.

1.914 Webradios in Deutschland

Die Zahl der deutschen Webradioangebote ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: Im April 2009 gab es bereits 1.914 Webradios. Bis Ende 2009 wird sich die Zahl auf rund 2.200 erhöhen - eine Verfünffachung der Angebote seit 2006 (ca. 450).

Radioszene-Interview: Mobiles Webradio

%3Cobject%20width%3D%22600%22%20height%3D%22400%22%20type%3D%22application%2Fx-shockwave-flash%22%20data%3D%22http%3A%2F%2Fboos.audioboo.fm%2Fswf%2Ffullsize_player.swf%22%20allow%3D%22autoplay%22%3E%0A%3Cparam%20name%3D%22movie%22%20value%3D%22http%3A%2F%2Fboos.audioboo.fm%2Fswf%2Ffullsize_player.swf%22%3E%3Cparam%20name%3D%22scale%22%20value%3D%22noscale%22%3E%3Cparam%20name%3D%22salign%22%20value%3D%22lt%22%3E%3Cparam%20name%3D%22bgColor%22%20value%3D%22%23FFFFFF%22%3E%3Cparam%20name%3D%22wmode%22%20value%3D%22window%22%3E%3C%2Fobject%3E
mytubethumbplay
Über diese Einbettung werden Daten von audioboo.fm übertragen. Weitere Hinweise dazu.

Deutsche Welle startet interaktives Jugendradio für Afghanistan

Die Deutsche Welle startet 2009 ein umfangreiches edukatives Radioprogramm in den Sprachen Paschtu und Dari für jüngere Zielgruppen in Afghanistan. Schwerpunkte des neuen interaktiven Angebots „Learning by Ear für Afghanistan“ sind Bildung, Demokratisierung und der Aufbauprozess des Landes.

WDR startet interaktives Online-Programm

Das Online-Radio-Angebot 1LiveKunst entfällt beim WDR zwar, aber eine Absage an das Radio im Internet ist diese Entscheidung nicht. Ab morgen startet mit „Mein WDR Radio.de“ ein interaktives Angebot.