Radio Lechtal möchte DAB

Seit über zwei Jahren macht Radio Lechtal lokales Bürgerradio für den Landkreis Landsberg bisher nur im Internet. Doch bald werden alle Landsberger und Kauferinger mit
Kabelanschluss Radio Lechtal mit ihrem vorhandenen UKW-Radio hören können. Gerne möchte das Lokalradio künftig auch auf DAB zu hören sein.

Möglich wird dies durch einen einstimmigen Beschluss des Medienrats der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. Dieser erteilte Radio Lechtal in seiner Sitzung vom 11. Dezember 2008 die Sendelizenz für eine lokale Verbreitung im Kabelnetz.

Hurricane Rock neu auf DAB in Ingolstadt

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 11. Dezember 2008 der Hurricane Rock Ltd. befristet bis 30.04.2011 die Genehmigung erteilt, das Programm Hurricane Rock im lokalen Versorgungsgebiet Region Ingolstadt über einen terrestrischen DAB-Übertragungskanal im Block LD mit einer Datenrate von 116 CU zu verbreiten; aufgeschaltet werden soll der Sender voraussichtlich im Februar 2009.

Internetradio Renkforce MX100i

Conrad Electronic bietet exklusiv das Internetradio Renkforce MX100i an. Mit dem Internetradio Renkforce MX100i lassen sich laut Hersteller über 10.000 Radiostationen aus aller Welt empfangen. Über LAN oder WLAN (802.11b und 802.11g) kann das Gerät einfach im Netzwerk eingebunden werden und eigene Musikfiles vom PC empfangen und abspielen. Abgespielt werden die Formate MP3, WMA, AAC, OGG und Real Audio.

Entertain-Paket von T-Home mit 2.500 Radiosendern

Wer Entertain-Kunde von T-Home ist, kann ab sofort unter dem Menüpunkt Radio rund 2.500 Webradio-Sender auswählen. Die Radiofunktion ist für alle Kunden im Rahmen des normalen Entertain-Paketes ohne Zusatzkosten zugänglich. Neben vielen deutschen Sendern sind auch zahlreiche internationale Hörfunksender aus den Sparten Pop oder Rock, HipHop oder Dance und klassische Musik enthalten.

DRM - Die Zukunft des Kurzwellenradios?

Der Hörfunk auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle steckt in der ehrgeizigsten Erneuerung, seit seiner Erfindung. Durch das Übertragungsverfahren Digital Radio Mondiale (DRM) gehören Rauschen und Pfeifen der Vergangenheit an. Europaweit ausgesendete Radioprogramme klingen kaum anders als Radio auf UKW.

In den nächsten 15 bis 20 Jahren soll das digitale System das Analogradio auf Kurzwelle schrittweise ablösen. Bereits heute werden täglich über 700 DRM-Sendestunden in die Luft gebracht.

Pure Evoke Flow: Der Radio-Schrittmacher

Mit Spannung wurde der Beitrag des britischen Radioherstellers Pure Digital zum Thema Webradio erwartet. Der Weltmarktführer für DAB-Digitalradios will nun auch beim Thema Internetradio den Ton angeben.

Der optische Auftritt ist ein Beispiel für britisches Understatement. Der Spross einer neuen Radiogeneration nimmt eine Anleihe beim Zigarrenkisten-Schema des Erfolgsmodells Pure

DNT IPdio Style: „Des Schteilt soweit gescheit“

Das DNT IPidio styled neuerdings und kann auch sonst allerhand.

So konnte es wirklich nicht weitergehen: Das Komissbrot-Design schmeckt auf Dauer einfach nicht und lockt ohnehin nur alte Feldherren hinterm Kohlenofen hervor. Darum nahm DNT sein WLAN-Webradio-Erfolgsmodell IPdio und verpasste ihm zwei Lautsprecher und ein sehenswertes Outfit.

„Dein Schtail isch so geil ...“ rappte Ende der 1980er-Jahre eine Hartreim-Rödelheim-Mami ins Mikrofon und yoh, das neue Ipidio styled zwar, bleibt dabei aber ein eher dezenter Blickfang ohne Schockeffekte.

Albrecht DR-315: Der Multinorm-Versteher

Das Internet-, DAB-, und UKW-Radio Albrecht DR-315 vermittelt Zukunftssicherheit. Welches Radiosystem kommt oder geht, das DR-315 bleibt auf Empfang.

Sangean WFR-20 - Mit einem Knopf um die Welt

Mit einem ersten WLAN-Radio hat sich nun auch der Radio-Pionier Sangean auf den Markt gewagt. Endlich muss man sagen, denn das Gerät hinterlässt einen überzeugenden Eindruck. Die Bedienung ist – anders als bei den Konkurrenten – über einen einzigen Knopf möglich.

Digital Radio Mondiale für Europa

Die Deutsche Welle (DW) und die British Broadcasting Corporation (BBC) starten heute einen neuen DRM-Kanal (Digital Radio Mondiale) für Europa. Der Kanal sendet täglich 18 Stunden und präsentiert die Highlights aus den internationalen englischsprachigen Programmen der DW und der BBC.