Erster Allround-Netzwerk-CD-Player

Allround-Netzwerk-CD-Player ND8006, Quelle: Marantz

Marantz präsentiert mit dem ND8006 einen so genannten „Complete Digital Music Source Player“ und führt damit eine neue Produktkategorie ein. Der ND8006 ist der erste Allround-Netzwerk-CD-Player seiner Art in der Geschichte von Marantz. Mit diesem Modell werden nach Angaben des Herstellers auf höchstem Niveau CD-Wiedergabe, Netzwerk- und Internet-Streaming (inklusive Hi-Res-Audio), D/A-Wandler-Funktionalität (DAC), ein hochwertiger Kopfhörer-Verstärker sowie das firmeneigene HEOS-Multiroom-Musiksystem miteinander kombiniert.

HiFi-Tuner für alle Fälle

VR-Radio IRS-690, Quelle: Pearl

Ein neuer HiFi-Baustein für die eigene Stereoanlage gibt es von VR-Radio mit dem IRS-690. Mit dieser Erweiterung lässt sich Musik von nahezu jeder Quelle hören – ob per Digitalradio, Internetradio, Netzwerkstreaming oder MP3, auch das analoge UKW ist möglich.

Internetradio für Sender weltweit aus über 30.000 Stationen und Podcasts. Für eine schnelle Übersicht sollen sich die Sender einfach nach Sprache, Genre, Land, Aktualität oder Beliebtheit sortieren lassen und bis zu 30 davon können als Favoriten abgespeichert werden.

DAB+-Autoradio-Adapter für den Fahrzeug-Rückspiegel

DAB für den Rückspiegel mit dem DR 58, Quelle: Albrecht Audio

Albrecht Audio hat einen leicht nachzurüstenden DAB+-Autoradio-Adapter für den Digitalradio-Empfang vorgestellt. Der Clou: Er wird einfach auf dem vorhandenen Innenspiegel befestigt und bietet sogar zusätzliche Funktionen zum Freisprechen und zur Medienwiedergabe.

Marantz zeigt neues Spitzenmodell für Heimkino-Enthusiasten und Audiophile

Marantz AV8805, Quelle: Marantz

Auf der Messe CES in Las Vegas hat Marantz sein neues Spitzenmodell im AV-Vorverstärker-Segment präsentiert, den AV8805. Es sei das bisher leistungsstärkste und vielseitigste seiner Art in der Unternehmensgeschichte, ist der Hersteller überzeugt, denn es definiere audiophiles Heimkino und Musikhören mit einer beispiellosen 13.2-Kanal-Signalverarbeitung neu und unterstütze praktisch jedes Mehrkanal-Audioformat.

Ergänzung für die HiFi-Anlage

VR-Radio IRX-300/Quelle: Pearl

Mit einem kleinen, preiswerten Gerät lässt sich die HiFi-Anlage um grenzenloses Musikvergnügen per Digitalradio, Internetradio, Netzwerk-Streaming und UKW-Empfang erweitern.

Neue Frequenzen und mehr Platz für DAB+-Radioprogramme

Das eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 20. Dezember 2017 je einen zusätzlichen DAB+-Frequenzblock für die deutsche, französische und italienische Schweiz freigegeben. Die Frequenzblöcke für die Deutschschweiz und das Tessin werden vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) an die SwissMediaCast AG vergeben, jener für die Romandie wird öffentlich ausgeschrieben. Das UVEK hat die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) mit der Durchführung des entsprechenden Verfahrens betraut.

DAB+-Regelbetrieb in Österreich

Der Verein Digitalradio Österreich freut sich sehr über die Mitteilung der Medienbehörde KommAustria, dass der RTG Radio Technikum GmbH ein positiver Bescheid für die Zulassung zum Betrieb der Multiplex-Plattform für digitalen terrestrischen Hörfunk im Standard DAB+ „MUX II – Wien“ erteilt wurde.

Neue Audials-Software für Sammler von Musik, Filmen und Serien

Die Audials AG hat die neue Generation ihrer „Audials Windows Software“-Familie veröffentlicht. Viele neue Funktionen und Verbesserungen sollen das Aufnehmen und Sammeln von Musik, Filmen und Serien einfacher, schneller und mit noch höherer Qualität möglich machen.

Fortschritte in Europa bei Digitalisierung des Rundfunks

Das Digitalradio DAB+ ist auf dem Vormarsch in ganz Europa. Nach Norwegen bereiten die nächsten Länder den Ausstieg aus der analogen UKW-Technik vor, in anderen wird DAB+ neu eingeführt.

Als einer der europäischen Schlüsselmärkte wird Frankreich den Ausbau des digital-terrestrischen Radios intensivieren. Wie die französische Medienbehörde „Le Conseil Supérieur de l’Audiovisuel“ (CSA) in Paris ankündigte, werden im nächsten Frühjahr regionale Programmangebote in Lille, Straßburg und Lyon auf Sendung gehen.

Albrecht-Digitalradio mit Walnuss-Holzdesign

Mit seinem gerundeten Holzgehäuse im Walnuss-Design und der eleganten Frontansicht mit Tasten und Drehregler aus Aluminium soll das Digitalradio Albrecht DR 871 optisch ein Blickfang in jedem Wohnraum, der Küche oder dem Arbeitszimmer sein. Beim Thema Klangqualität spielt das massive Holzgehäuse eine gewichtige Rolle, denn soll hörbar den Lautsprecher in Bezug auf Volumen und kraftvollem Klang unterstützen.