Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

DNT IP Square: Radio-Rechteck

Eine Verbindung aus Design und Klang verspricht DNT mit seinem neuen WLAN-Internetradio-Modell „IP Square“. Unser Test klärt, ob die Verbindung hält, was der Prospekt verspricht.

Archos vereint Web-TV und Webradio in einem Gerät

Webradio mit TV-Funktion: Das „Arnova“ von Archos mit WLAN, Weck-Funktion, zwei integrierten Lautsprechern und einem 3,5-Zoll Farbdisplay bietet Zugriff auf über 12.000 Online-Radio-Sender sowie mehr als 1.500 Web-TV-Stationen und Podcasts.

365-Magazin gestartet

Live 365 ist eine der größten und wohl auch mit eine der ältesten Webradioplattformen im Internet. Dabei ist Live 365 Verzeichnis und Technikanbieter in einem und vertritt die unabhängigen Radioanbieter. Nun sorgt der Dienst mit einem schnuckeligen E-Paper-Magazin für einen Lotsendienst zur Hörerbindung.

NOXON iRadio 300 und NOXON iRadio 360 ab Dezember

Das neue Noxon iRadio 300 und das Noxon iRadio 360 sind die Nachfolger des bekannten Noxon iRadio. Sie verfügen beide über kontrastreiche Displays und einen satten Klang (2-Wege-Soundsystem), wobei das Noxon iRadio 360 durch einen Zusatzlautsprecher Stereo-Klang bietet. Beide Geräte haben – wie das Vorgänger-Modell – fünf Favoritentasten, einen Anschluss für die HiFi-Anlage sowie einen Kopfhörer-Ausgang. Beide Geräte können kabellos oder per Ethernet kinderleicht ins Internet finden. Das Noxon iRadio 300 wird 169 Euro, das 360er 199 Euro kosten.

80-Euro-Offerten beim Discounter

Real und Aldi-Nord haben erneut WLAN-Radio-Sonderposten im Programm. Für 80 Euro geht es im Radio um die ganze Welt.

Der PC bleibt Nummer 1

Eine Million WLAN-Internetradioempfänger stehen knapp 23 Millionen DSL-Internetzugängen gegenüber. Auch der mobile Empfang über internetfähige Mobiltelefone und Smartphones ist mit etwa 2,4 Millionen Nutzern eher noch ein Nischenmarkt. Wer Webradio hört, benutzt meist doch den PC.

Die Lotsen im Webradiomeer

Am Anfang steht der Webbrowser. Um die Fülle und Vielfalt der Webradioangebote kennen zu lernen, ist der Besuch von Webradiodatenbanken ein guter Ausgangspunkt, für erste Radiostreifzüge.

Test: Tobit Radio.fx

Mit Radio.fx liefert die Firma Tobit-Software einen ziemlich abgefahrenen Radiorekorder ab. Dabei ist Radio.fx mehr als eine reine Musikbeschaffungsmaschine. Nicht zuletzt deshalb, ist die Technik sogar bei einigen ARD-Radioanstalten in Betrieb. Mag die Installation auch schnell erledigt und die Oberfläche topmodern daherkommen, braucht man doch einen Moment, um sich in die Idee von Radio.fx hinein zu denken.

Test: Radiotracker 6 Platinum

Die Firma Rapid Solution Software preist mit lautem Getöse ihren Radiotracker 6 Platinum als ultimative Webradio-Aufnahmelösung an. Der inflationäre Umgang mit Superlativen in Marktschreierpose erzeugt eher Misstrauen. Doch zugegeben: Der Funktionsumfang und die Leistung des Radiotracker 6 beeindruckte auch im Test.

Audiostreaming ohne Kostenfalle

Das Internet ist für die Radiomacher Fluch und Segen zugleich. Über das Internet lässt sich die Sender-Hörerbindung verstärken, aber je erfolgreicher das Webradioangebot wird, desto stärker fallen die Streamingkosten ins Gewicht. Die Firma nacamar aus Düsseldorf, einer der ganz großen deutschen Streamingdienstleister, bietet einen überraschenden Ausweg aus der Kostenfalle: Streaming kostenlos.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 60
  • Page 61
  • Page 62
  • Page 63
  • Page 64
  • Page 65
  • Page 66
  • Page 67
  • Page 68
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt