Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Kenwood startet mit neuen DAB-Autoradios ins Jahr

Nachdem der Elektronik-Spezialist Kenwood einst zu den Digitalradio-Pionieren gehörte, präsentieren die Japaner nun zwei neue DAB+-Modelle für den Empfang im Auto. Sie passen in jeden DIN-Autoradioschacht und sind mit nur einem Tastendruck empfangsbereit für DAB+. Alle jeweils verfügbaren Digitalradio-Sender werden automatisch gesucht, in einer Liste gespeichert und lassen sich vom Autofahrer bequem direkt anwählen.

Lokalradio erstmals auf DAB in Oxford

Sogar bei DAB gibt es in England noch immer Möglichkeiten zu wachsen, etwa in Oxfordshire. 300.000 Menschen haben dort nicht mehr nur Zugang zum nationalen Radioprogramm, sondern ebenso zu Lokalradio via DAB, seit vor Kurzem zwei neue Sender in der Grafschaft den Betrieb aufgenommen haben. Digitalradios gab es zwar schon in vielen Haushalten, aber kein Lokalradioempfang.

DAB+-Radios PDR100 und PDR300 von PEAQ

Für Audiophile beginnt das neue Jahr spannend: Die beiden DAB+ Radios PDR100 und PDR300 von PEAQ, der Exklusivmarke von Media Markt und Saturn für anspruchsvolles Entertainment, sollen dank neuester Digital-Technik beste Soundqualität bieten. Mit ihren puristisch-klaren Retro-Designs passen die Geräte perfekt in jede stilbewusste Wohnlandschaft.

Mobiles DABplus ganz preiswert

Pearl hat mit ein neues tragbares DABplus- und UKW-Radio vorgestellt, das nicht nur preiswert aussieht, sondern es auch ist. Das handliche Radio kann DAB+ empfangen, aber auch das gute, altes UKW-Radio.

Das integrierte LCD-Display ermöglicht jederzeit, den Überblick zu wahren. Dank RDS sieht man neben Datum und Uhrzeit auch jederzeit Infos zu Sender und Programm, wenn man sich im UKW-Modus befindet. Der musikalische Begleiter funktioniert zu Hause an jeder Steckdose oder unterwegs mit Batterien.

Neues Retro-Radio: Roberts iStream

Das iStream von Roberts Radio ist ein weiteres Retro-Radio - mit allen Möglichkeiten, Radio zu hören und portabel noch dazu: WiFi-Internetradio mit DAB+ und UKW-RDS-Empfang. Das Gehäuse im Retro-Look besticht durch hochwertige Verarbeitung mit Kunstleder-Finish. Ein Echtholz-Chassis soll in Verbindung mit dem eingebauten hochwertigen Lautsprecher für optimalen Klang sorgen.

Extrem günstig: Auvisio DLNA-Webradio & WLAN-Audioplayer APD-100.bt

Der digitale Musikempfänger von Auvisio spielt 10.000 Sender und lässt sich dank Stereo-Cinch an die HiFi-Anlage anschließen. Die Musicbox unterstützt die Streamingstandards UPnP und DLNA. Über WLAN verbindet sich der Empfänger mit dem Smartphone, Laptop oder Tablet. Das bedeutet unbegrenzten Zugriff auf alle Musiksammlungen.

Noch ein "Mi" in "Do-Re-Mi" von Pure: One Mi Series 2

Pure hat den Nachfolger seines One Mi vorgestellt. Es ist ein kompaktes und tragbares Digital- und UKW-Radio für preisgünstigen und hochwertigen Digitalradio-Hörgenuss (verspricht der Hersteller). In der Neuauflage gibt es einen integrierten Kopfhöreranschluss, verbesserte Audiofunktionen und ein stylishes neues Design.

Das preisgünstigste derzeit verfügbare hochwertige Digitalradio soll die Pure-Neuauflage namens One Mini Series 2 sein. Die unverbindliche Herstellerpreisempfehlung (UVP) beläuft sich auf 49,99 €. Das Gerät ist wahlweise in Mattschwarz oder Weiß lieferbar.

Pure Siesta Mi in Neuauflage

Neu von Pure ist das überarbeitete Siesta Mi - nun um Serie 2 im Namen ergänzt. Es ist noch immer ein sehr preisgünstiger Weg, Digitalradio zu hören.Das Gerät wurde um Alarmfunktionen erweitert und umfasst jetzt zwei spezielle Tasten für programmierbare Alarme, über die der Benutzer mit Digital- oder UKW-Radio oder einen Weckton geweckt werden kann. Die Tagesangaben (Wochentag, Wochenende etc.) können eingestellt werden. Der Alarm ertönt jetzt ansteigend bis zur vollen Lautstärke, die vom Benutzer eingestellt werden kann.

WLAN-Internetradio vom Wühltisch

Ab dem 31. Oktober 2012 bietet der Discounter Aldi Nord ein Wireless-LAN Internet-Radio von Medion für unter 80 Euro an.

Mal ganz anders: Chordette Index network music player

Auf den Namen „Index“ hat die britische Edelschmiede Chord Electronics ihren ersten Netzwerk-Musikplayer getauft. Es ist die aktuelle Neuerscheinung der Chordette-Serie, die als Einsteiger-Serie bezeichnet wird.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 38
  • Page 39
  • Page 40
  • Page 41
  • Page 42
  • Page 43
  • Page 44
  • Page 45
  • Page 46
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt