Österreich

DAB+ in Europa immer beliebter

DAB+ verbreitet sich in Europa immer weiter. Foto: USGS/Unsplash

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und die Programmvielfalt nimmt weiter zu. 27 europäische Länder nutzen aktuell Hörfunk über DAB/DAB+, weitere planen den Regelbetrieb.

DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst. Das sind Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu (in der Regel) 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind. Auch außerhalb Deutschlands ist viel los:

DAB+ in Europa

Fast ganz Europa macht sich weiter auf den Weg zu mehr Digitalradio. Foto: Hans Braxmeier/Pixabay, CC0

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+. In 30 europäischen Ländern gibt es bereits entsprechende Hörfunkausstrahlungen. DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst, Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind.

DAB+ im ersten Halbjahr 2020

Mit DAB+ geht es immer weiter aufwärts. Foto: Harry Grout/Unsplash, CC0

Das digitale Radio DAB+ ist bei Hörerinnen und Hörern beliebt wie nie: Mit mehr als 82 Mio. weltweit verkauften DAB+-Empfängern und über 1,5 Mio. verkauften DAB+-fähigen Endgeräten 2019 in Deutschland setzt der digitale Radiostandard neue Bestmarken. Gegenüber den 1,4 Mio. verkauften DAB+ Radios aus 2018 entspricht dies einem Wachstum von 6,6 Prozent.

DAB+ kommt in Europa an

Immer mehr Länder in Europa entscheiden sich für DAB+ und starten mit dem Roll-Out neuer digitaler Programme. Dort, wo DAB+ bereits etabliert ist, hat die Programmvielfalt in den letzten Monaten deutlich zugelegt. Für die Hörer bedeutet das: mehr Vielfalt und klarer, digitaler Empfang. In einigen Ländern ist der Anteil am digitalen Hören im Vergleich zum analogen Empfang bereits so hoch, dass sie den vollständigen Umstieg auf DAB+ planen. Norwegen hat vor zehn Monaten das landesweite analoge Netz abgeschaltet.

DAB+-Regelbetrieb in Österreich

Der Verein Digitalradio Österreich freut sich sehr über die Mitteilung der Medienbehörde KommAustria, dass der RTG Radio Technikum GmbH ein positiver Bescheid für die Zulassung zum Betrieb der Multiplex-Plattform für digitalen terrestrischen Hörfunk im Standard DAB+ „MUX II – Wien“ erteilt wurde.

Österreich ab 2018 mit DAB+

Das erste Pilotjahr von DAB+ im Großraum Wien ist sehr erfolgreich verlaufen. „Mit den beiden Sendern am DC Tower und in Liesing erschließen wir nun ein Gebiet, das weit über die nördliche und östliche Landesgrenze sowie nach Süden bis zum Wechselgebiet reicht. Damit konnten die 15 digitalen Hörfunkprogramme rund 2,5 Millionen Menschen erreichen“, so Gernot Fischer, Geschäftsführer von Digitalradio Österreich, ein Jahr nach dem Start von digitalem Hörfunk in Österreich.

Ein Jahr DAB+ in Österreich

Das erste Pilotjahr von DAB+ im Großraum Wien ist sehr erfolgreich verlaufen. „Mit den beiden Sendern am DC-Tower und in Liesing erschließen wir nun ein Gebiet, das weit über die nördliche und östliche Landesgrenze sowie nach Süden bis zum Wechselgebiet reicht. Damit konnten die 15 digitalen Hörfunkprogramme rund 2,5 Millionen Menschen erreichen“, so Gernot Fischer, Geschäftsführer von Digitalradio Österreich, ein Jahr nach dem Start von digitalem Hörfunk in Österreich.

Österreich startet Digitalradiotest in Wien

Am 28. Mai 2015 geht die Diskussion um die Einführung des digitalen Hörfunkstandards DAB+ in eine neue Runde. 14 Programme sollen im Großraum Wien auf Sendung gehen. Der ORF und Österreichs größtes Privatradio Kronehit sind vor dem Start ausgestiegen. Das Austrian Rock Radio bekam angesichts des geräuschvollen Ausstiegs auch noch kalte Füße und verzichtete auf seinen Digitalradiostart.

DAB-Test in Österreich wieder ungewiss (Update)

Dem DAB-Testbetrieb droht ein kapitaler Fehlstart. Kronehit, Österreichs reichweitenstärkster Privatsender, hat gestern bekannt gegeben, sich nicht am DAB-Test zu beteiligen. Der marktbeherrschende ORF hatte wohl schon in der Woche zuvor, seinen Ausstieg geplant und dies heute bestätigt.

Österreich doch bald mit DAB+

Die Digitalisierung des Hörfunks in Deutschland (über die Antenne) steckt bisher noch immer in den Kinderschuhen. Was bei der Fernseh-Übertragung unstrittig war, bleibt dem Radio noch auf Jahre verwehrt. In Österreich haben sich die Digitalisierungs-Gegner bisher noch besser geschlagen. Doch die österreichische analoge Insel der Glückseligkeit ist nun bedroht – durch einen Testbetrieb für DAB+.