Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Deutschland

By Mario Gongolsky, 2 November, 2014

Glaubensfrage UKW-Abschaltung

Die Diskussionen um einen Umstieg von UKW zum Digitalradio DAB+ hat einen neuen Höhenpunkt erreicht. Würde man in den kommenden 48 Monaten eine Entscheidung für einen UKW-Abschalttermin fällen, wäre ein Auslaufen der UKW-Verbreitung bis Ende 2025 möglich, so die Befürworter. Verordnungspolitischer Unfug, schimpfen die DAB-Skeptiker. Die deutsche Radiowelt ist tief gespalten und ein Vermittler, der das Format hätte, beide Lager zusammenzuführen ist nicht in Sicht.

By Niels Gründel, 22 September, 2014

DRM-Infodienst für Bundeswehr-Fregatte im Auslandseinsatz

Digitale Kurzwelle (DRM) einmal anders: Die Technik lässt sich auch zur Versorgung von weltweit operierenden Schiffen mit Nachrichten einsetzen. Die Fregatte Niedersachsen der Bundeswehr empfängt bei Auslandseinsätzen nun ein Informationsprogramm des Bundeswehr-Senders Radio Andernach im DRM-Standard. Vom Senderstandort Nauen (Deutschland) verbreitet Media Broadcast als Dienstleister ein zweistündiges Audioprogramm von Radio Andernach sowie Textnachrichten und eine Slideshow verschiedener Nachrichtenanbieter.

By Mario Gongolsky, 30 August, 2014

Digitalradio auf der Rhön

Das Dreiländereck von Bayern, Hessen, Thüringen ist eher dünn besiedelt. Der Ort für die Empfangsversuche an der Rother Kuppe, rund 600 m hoch gelegen, liegt an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, in einem Bereich, den man vormals als Zonenrandgebiet bezeichnete. Kein primäres Versorgungsziel für im Aufbau befindliche Digitalradio-Sendernetze also. Für empfindliche DAB-Radios ist das aber kein unlösbares Problem.

By Mario Gongolsky, 30 August, 2014

Digitalradio an der Küste Schleswig-Holsteins

Bestes Sonnenwetter für die Sommerempfangsversuche in Damp, an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Damp liegt 20 Kilometer nördlich von Eckernförde und rund 30 Kilometer südlich von Flensburg. Als Reisempfänger war ein Sangean DPR-65 basic im Einsatz. Mit rund 40 Programmen im Digitalradio ohne Doppelungen kein schlechter Flecken, um auf Digitalradio umzusteigen.

By Niels Gründel, 10 Juli, 2014

Neues Radio gegen Foto - mit etwas Glück

Der taiwanesische Radiohersteller Sangean feiert gerade sein 40-jähriges Bestehen auf seiner deutschen Facebookseite. Seit 1997 liefert Sangean von Venlo aus seine Radios unter eigenem Markennamen nach Europa; zuvor waren die Taiwanesen hier zu Lande lediglich als Auftragsfertiger gefragt. Dabei verweist Sangean gerne auf einige Radio-Innovationen: So konnte etwa das erste DAB-Radiomodell Digitalradio Sendungen direkt auf SD-Karte aufnehmen.

By Niels Gründel, 15 Mai, 2014

DAB+ mit Zuwächsen im Auto

Der Einsatz von DAB+-Digitalradio in Fahrzeugen ist unbestritten, ein Zeitplan für den Umstieg von UKW auf DAB+ unerlässlich. Darüber waren sich Referentinnen wie Experten aus Politik, Radio, Autoindustrie und -handel einig. Am 13. Mai diskutierten sie mit einem über hundertköpfigen Publikum in Zürich die weitere Entwicklung von DAB+ im Auto.

By Niels Gründel, 6 Mai, 2014

Ausschreibung für zweiten nationalen DAB+-Multiplex beantragt

Angesichts des Stillstandes und der Gleichförmigkeit im deutschen Radiomarkt soll ab 2015 ein einzigartiges Programm mit qualitativ hochwertigen Angeboten frischen Wind in die deutsche Radiolandschaft bringen. Das Unternehmen „Privates Radio Deutschland“ (PRD) gründet dafür eine eigenständige Dachmarke für verschiedene Spartensender, die eine Vielzahl an verschiedenen Interessen- und Themengebieten abdecken. Vorbild ist die erfolgreiche Entwicklung von Special-Interest-Angeboten im Zeitschriftenmarkt seit den 70er Jahren.

By Niels Gründel, 3 Mai, 2014

Talsohle des guten Geschmacks

Man könnte meinen, dass nicht mehr als ein letzter Beweis notwendig war, um die Talfahrt des Niveaus der meisten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zu untermauern. Eine Frage der Zeit? Der SWR hat den Beweis nun immerhin selbst erbracht.

By Niels Gründel, 27 Februar, 2014

Abschalttermin für UKW in 2016?

Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hat in ihrem jüngsten Bericht, der im Februar 2014 veröffentlicht wurde, einen gleichbleibenden Finanzbedarf der ARD für die terrestrische Verbreitung via DAB+ von 6,4 Millionen Euro bis 2016 anerkannt. Auf die analoge Verbreitung der Hörfunkprogramme entfallen 23,1 Millionen Euro.

By Niels Gründel, 10 Januar, 2014

Bayern auf Sparkurs

Der Sendernetzbetreiber Bayern Digital Radio (BDR) hat zum 16. Dezember Veränderungen in seinem bayernweiten Sendernetz vorgenommen. Betroffen sind alle Programme, die im Kanal 12 D verbreitet werden - darunter die drei BR-Programme Bayern plus, die Jugendwelle PULS und BR-Klassik.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 8
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt