Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Deutschland

By Niels Gründel, 9 Januar, 2014

Webradio weiter im Wachstum

Mit dem Webradiotest 2014 ist die aktuelle Version der großen Reichweitenstudie zur Erhebung der Webradiohörerzahlen erschienen. Die Studie erscheint seit 2010 und gibt detaillierte Auskunft über die Hörerzahlen von deutschen Webradioangeboten.

Die generelle Nutzung von Webradio erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit: So stieg in der deutschsprachigen Wohnbevölkerung die Zahl derer, die schon einmal über das Internet Radio gehört haben, von 21,5 Mio. im Vorjahr um 4 % auf 22,3 Mio. an.

By Niels Gründel, 10 Juli, 2013

2.851 Internetradio-Angebote in Deutschland

Der BLM-Webradiomonitor 2013 zählt 2.851 Internetradio-Angebote in Deutschland. Während die Anzahl der Webradiosender seit dem Höchststand im Jahr 2011 leicht rückläufig ist, nehmen die Abrufzahlen insgesamt weiter zu. Dabei sind 2013 mobile Endgeräte wichtigster Treiber für die Webradio-Nutzung. Erfolgte 2012 erst jeder sechste Webradio-Abruf über Smartphone oder Tablet, ist es heute bereits jeder vierte.

By Niels Gründel, 23 Mai, 2013

90elf wird eingestellt

Die Betreibergesellschaft Regiocast Digital stellt nach dem Ende der Bundesligasaison 2012/2013 Deutschlands Fußball-Radio 90elf ein. Diese Entscheidung teilte die Geschäftsführung des 90elf-Veranstalters am 21. Mai in einer Betriebsversammlung mit. Nach dem Verlust der Audio-Verwertungsrechte an den Spielen der 1. und 2. Bundesliga im Bereich Netcast für die kommenden vier Spielzeiten fehlt dem Sender die Geschäftsgrundlage für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb.

By Niels Gründel, 30 April, 2013

Entwicklungschancen des lokalen Hörfunks mit DRM+

Die Versammlung der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) informierte sich auf ihrer Sitzung am 29. April 2013 über das digitale terrestrische Hörfunksystem DRM+. Nachdem DAB+ mit landes- und bundesweiten Programmen auf dem Markt Fuß gefasst haben wird, könnte DRM+ ein geeignetes digitales Hörfunksystem werden, um den lokalen und regionalen Hörfunk in seinem Verbreitungsgebiet perspektivisch in die digitale Verbreitung zu überführen.

By Niels Gründel, 7 April, 2013

Geht dem digitalen Rundfunk die Luft aus?

Gegenüber dem Fernsehen per Satellit und Kabel sieht nur die Minderheit ihre TV-Sender über den digitalen, terrestrischen Empfang via DVB-T. Knapp unter 5 Millionen sollen es laut Digitalisierungsbericht der Medienanstalten sein. Bedrohlich für den preiswerten Empfangsweg ist das Ausstiegsszenario der Privaten.

By Mario Gongolsky, 19 März, 2013

90elf ohne Bundesliga – Schwarzer Tag für DAB+

Ein Fußballradio ist doch eine gute Programmidee für das Radio. Das fanden bislang auch die Hörer und gaben dem neuen Hörfunkstandard DAB+ eine Chance. Doch diese Rechnung hat man ohne die Rechteinhaber gemacht, die die Audiorechte an den meistbietenden verscherbeln. Die Tragweite der Entscheidung, nunmehr der ARD und dem privaten TV-Kanal Sport1 die Radiorechte zu übertragen, ist heute noch nicht zu übersehen.

By Niels Gründel, 1 März, 2013

Jährlich grüßt Digitalradio DAB

Alle Jahre wieder wird auch Digitalradio DAB(+) der Öffentlichkeit als ultimative Neuheit präsentiert. In diesem Jahr übernimmt der ortsansässige NDR diese regelmäßige Aufgabe für die ARD. Im Mittelpunkt stehen die Digitalradio-Angebote und der digitale Verkehrsservice TPEG.

By Niels Gründel, 26 Juli, 2012

Bitkom sieht Internetradio als Standard

Rund 12 Millionen Deutsche hören mehrmals in der Woche Radio per Web, 3,7 Millionen sogar täglich. Weitere 12 Millionen greifen auf Internetradio-Streams mehrmals pro Monat zu. Das ergab eine aktuelle Studie im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom. „Das Angebot an Online-Sendern ist sehr vielfältig und man kann von unterwegs per Smartphone oder Tablet-PC darauf zugreifen. Online-Radio verbreitet sich rasant“, sagte Bitkom-Experte Michael Schidlack anlässlich der Veröffentlichung.

By Mario Gongolsky, 27 Juni, 2012

Sechs Bewerbungen für DAB+ in NRW

Sechs Unternehmen haben sich um die digitalen terrestrischen Übertragungskapazitäten für die landesweite Verbreitung oder Weiterverbreitung von privatem Hörfunk in digitaler Technik (DAB+) in Nordrhein-Westfalen beworben.

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) schrieb Kapazitäten für einen Pilotversuch aus, weil das Interessensbekundungsverfahren für ein eigenes Privatradioensemble für Nordrhein-Westfalen nicht genügend Bewerber fand.

By Niels Gründel, 19 Juni, 2012

Hoffnungsschimmer für DABplus

„DAB frisst das analoge Radio.“ Mit dieser Prognose hat James Cridland garantiert all jenen im Publikum Hoffnung gegeben, die nach dem Fehlstart von DAB nichts Gutes von seinem Nachfolger DABplus erwarteten. Aus Großbritannien jedenfalls kämen in Bezug auf die digitale Hörfunkübertragung nur Erfolgsmeldungen, berichtete der Managing Director von Media UK. DABplus werde sich in Deutschland viel schneller durchsetzen als in Großbritannien, sagte der Radiofuturologe Cridland in seiner Keynote beim 24. Medienforum.NRW über die digitale Perspektive des Hörfunks.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 9
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt