In dieser Rubrik werden Internetradios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
Auf den Namen „Index“ hat die britische Edelschmiede Chord Electronics ihren ersten Netzwerk-Musikplayer getauft. Es ist die aktuelle Neuerscheinung der Chordette-Serie, die als Einsteiger-Serie bezeichnet wird.
Nach dem Umbau seiner Filiale Essen an der Altendorfer Straße feiert Conrad am 4. Oktober ab 6:00 Uhr seine Wiedereröffnung. Mit dabei sind zwei Angebote für DABplus-Freunde.
Das Philips AE9011 im 90elf-Design (DAB+, UKW) gibt es laut Angebotsprospekt für 35 Euro und das Pure Contour (DAB+, UKW, Internetradio) kostet 111 Euro. Für beide Geräte muss man aber nicht am Donnerstag früh auf der Matte stehen, die Angebote gelten vom 4. bis 13. Oktober.
Auf der IFA hat Sangean neben beliebten Klassikern des Modellprogramms auch einige Radiogeräte gezeigt, die das neue Digitalradio nach dem DABplus-Standard empfangen können und den Empfang von Internetradio beherrschen.
Der tragbare WFR-28 ist ein solcher neue Alleskönner vor: Neben UKW (RDS) und dem Digitalradio DABplus, mit seinem inzwischen kräftig gewachsenen Programmangebot, stehen per WLAN über 15.000 Sender aus aller Welt zur Wahl.
Das Technologie-Unternehmen Terratec Electronic aus Nettetal und der Musikstreamingdienst Simfy aus Köln gehen jetzt gemeinsame Wege: Im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation wollen beide Unternehmen ihre Produkte miteinander verknüpfen. Ziel dieser Allianz ist es, internetfähige Radios mit einem Zugriff auf die über 18 Millionen Songs aus dem Repertoire von simfy auszustatten.
Rund 12 Millionen Deutsche hören mehrmals in der Woche Radio per Web, 3,7 Millionen sogar täglich. Weitere 12 Millionen greifen auf Internetradio-Streams mehrmals pro Monat zu. Das ergab eine aktuelle Studie im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom. „Das Angebot an Online-Sendern ist sehr vielfältig und man kann von unterwegs per Smartphone oder Tablet-PC darauf zugreifen. Online-Radio verbreitet sich rasant“, sagte Bitkom-Experte Michael Schidlack anlässlich der Veröffentlichung.
Tivoli Audio hat mit dem „Radio Silenz“ einen Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung auf den Markt gebracht, der störende Nebengeräusche verbannt und puren Genuss für die Ohren bieten soll. Als erster Kopfhörer weltweit verfügt der Kopfhörer nach Herstellerangaben über ein Gehäuse aus Holz anstelle von Kunststoff. Neben den qualitativen Vorzügen soll der Neuzugang durch seine klassisch-elegante Optik überzeugen und sich damit bestens in die übrige Tivoli-Familie einfügen.
Deezer, der Genre-sortierte Musikdienst mit Individualisierungsfunktionen aus Frankreich, hat seine Anwendung geöffnet: Open Deezer gewährleistet einen einfachen und umfassenden API-Zugriff für Entwickler, um weltweit über alle Plattformen innovative Musik-Streaming-Dienste anzubieten.
Das beliebte One Flow ist ab sofort auch in Weiß mit einer taktilen, satinierten Oberfläche erhältlich. Es bietet einen stilvollen Hörgenuss der eigenen Lieblingssender aus der ganzen Welt.
Da es beim Sangean WFR2D nicht nur etwas zu hören, sondern auch zu sehen gibt, haben wir noch ein kleines Vorstellungsvideo bei Youtube gepostet. Das Ergebnis kann man hier sehen...
Beeindruckend ist, was Sangean mit seinem WFR 2D auf den Tisch stellt. Groß, klangvoll und gut bedienbar präsentiert sich das hybride Touchscreen-Radio für UKW, DAB(+) und WLAN-Internet als prächtiges Allroundtalent.