In dieser Rubrik werden Internetradios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
Mit dem Albrecht DR-460W wird jede Stereoanlage zum Weltempfänger. Der kleine WLAN-Radiotuner hat keinen eigenen Verstärker, ergänzt aber Stereoanlagen günstig um viele tausend empfangbare Radiosender.
Die Visitenkarte des neuen Avox Indio Sprösslings misst 71 x 54 mm und ist farbig. Der große Farb-TFT-Bildschirm ist nicht das einzige Argument, das für das WLAN-Radio Avox Indio Color spricht. Die Ähnlichkeit mit dem Squeezebox-Radio von Logitech ist kaum zu übersehen. Da ist es nur folgerichtig zu überprüfen, ob das nur eine optische Täuschung ist, oder ob die technischen Fakten einen neuen Siegertypen ausmachen lassen.
Der holländische Technologiekonzern Philips ergänzt bei sämtlichen seiner aktuellen Streamium Gerätelösungen die Music Streaming-Plattform Spotify. Im deutschsprachigen Raum können neben Österreich und der Schweiz ab sofort auch die deutschen Konsumenten auf den innovativen Musikdienst zugreifen. Spotify verfügt über die weltweit größte frei erhältliche Online-Musikdatenbank.
Die kleinen Smartphones sind echte Alleskönner. Unter anderem erlauben sie die Steuerung von Internetradios, Stereoanlagen, fungieren selbst als Internetradio oder verteilen Musik von Medienserver, Festplatte und Speicherkarte drahtlos in jeden Raum. Smartphone und Tablet-PC eröffnen Experimenten rund um Musik und Radio ein weites, spannendes Feld. Wir weisen den Weg in den Einstieg.
Im Jahr 2010 hat Philipp Eibach wahwah.fm gegründet. Heute arbeiten neun Mitarbeiter an der Location-based Musik-App, bei der man in Echtzeit das hört, was andere Nutzer hören. Gemeinsam statt einsam ist das Credo für das neue Radio-Zeitalter. Mit dem bisherigen Verständnis für das Radiohören hat das freilich wenig gemeinsam.
Ab sofort funktioniert das Angebot von phonostar komplett barrierefrei. Blinde und sehbehinderte Menschen können jetzt zusätzlich zum Radiomagazin auf www.phonostar.de auch den kostenlosen Internetradio-Player nutzen.
Die Firma Avox will ihr Webradioportfolio in den kommenden Wochen um das Modell „Indio color“ erweitern. Eine kraftvolle Verstärkerstufe und ein Zwei-Wege-Lautsprechersystem lassen erneut einen kraftvollen Klang erwarten.
Der Webradiovermarkter Audimark hat nach einem Bericht des Magazins Radioszene.de erste Ergebnisse seiner bundesweite Medienstudie Webradiotest 2012 veröffentlicht. Die von TNS Infratest durchgeführte Studie bietet demnach einen detaillierten Überblick über die Gesamtnutzung von Webradio, wie auch die Nutzung von einzelnen Angeboten und wird vom Unternehmen Audimark seit 2009 in Auftrag gegeben.
Das Kölner Systemhaus Geißendörfer & Leschinsky hat für den Bayerischen Rundfunk (BR) eine neue Audio-Mediathek entwickelt, die vollautomatisch auf Audio-Inhalte der Sendeanstalt zugreift und sie mit umfangreichen Zusatzinformationen verknüpft und präsentiert.