In dieser Rubrik werden Internetradios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
Internet-TV und -Radio sowie einen Media Player in einem Gerät mit einem großen Bildschirm bietet das neue Android-basierte Mitglied der Xoro-Produktfamilie. Das Multifunktionswunder in der Größe 7" (17,8 cm) soll der perfekte Begleiter auf dem Weg in die digitale Vielfalt des neuen, unkomplizierten Zeitalters der Internetnutzung über WiFi sein.
Das Evoke F4 ermöglicht nach Herstellerangaben eine perfekte Synchronisation überall im Haus und ist kompatibel mit dem Pure-Jongo-Multiroom-Musiksystem. Wie alle Mitglieder der Jongo-Produktfamilie kann das Evoke-Modell allein oder in Verbindung mit anderen Jongo-Lautsprechern verwendet werden. Zum Aufbau eines Multiroomsystems werden einfach zusätzliche Jongo-Lautsprecher oder Adapter demselben WLAN-Netzwerk hinzugefügt. Für ein einfaches Streaming von Mobilgeräten ist Bluetooth integriert.
Das Roberts Stream 83i ermöglicht Internetradio und UPnP-Mediastreaming – nach Herstellerangaben mit einem für die Geräteabmessungen überwältigenden Sound. DAB+, UKW/RDS und USB werden vom Stream 83i demnach in phantastischer Klangqualität wiedergegeben. Ermöglicht werden soll das durch ein Drei-Wege-System mit eingebautem Subwoofer, verbaut in einem akustisch optimierten Holzgehäuse.
Der BLM-Webradiomonitor 2013 zählt 2.851 Internetradio-Angebote in Deutschland. Während die Anzahl der Webradiosender seit dem Höchststand im Jahr 2011 leicht rückläufig ist, nehmen die Abrufzahlen insgesamt weiter zu. Dabei sind 2013 mobile Endgeräte wichtigster Treiber für die Webradio-Nutzung. Erfolgte 2012 erst jeder sechste Webradio-Abruf über Smartphone oder Tablet, ist es heute bereits jeder vierte.
Die Betreibergesellschaft Regiocast Digital stellt nach dem Ende der Bundesligasaison 2012/2013 Deutschlands Fußball-Radio 90elf ein. Diese Entscheidung teilte die Geschäftsführung des 90elf-Veranstalters am 21. Mai in einer Betriebsversammlung mit. Nach dem Verlust der Audio-Verwertungsrechte an den Spielen der 1. und 2. Bundesliga im Bereich Netcast für die kommenden vier Spielzeiten fehlt dem Sender die Geschäftsgrundlage für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb.
Cambridge Audio bringt mit dem Minx Air 100 und dem Minx Air 200 zwei kabellose Lautsprechersysteme auf den deutschen Markt, die dank AirPlay- und Bluetooth-Unterstützung Musik von nahezu jedem Smartphone, Tablet oder Computer in höchster Klangqualität abspielen. Die von Cambridge Audio in London entwickelten, leistungsstarken und kompakten Lautsprecher kombinieren die jahrelange HiFi-Erfahrung des britischen Audio-Spezialisten mit der neuesten Technologie im Bereich des kabellosen Streamings.
Das Albrecht DR 870 HD-TV verspricht laut Hersteller grenzenlose Online-Unterhaltung in einem Gerät: Der kompakte Media-Player empfängt über WLAN drahtlos Internet-Radio, Internet-TV, Pod- und Shoutcasts. Das hoch-auflösende Display und der angebliche kristallklare Stereo-Sound sollen für eine brillante Wiedergabe von MP3-Musikdateien, Videos, Fotos und UKW-Sendern sorgen.
Das iStream von Roberts Radio ist ein weiteres Retro-Radio - mit allen Möglichkeiten, Radio zu hören und portabel noch dazu: WiFi-Internetradio mit DAB+ und UKW-RDS-Empfang. Das Gehäuse im Retro-Look besticht durch hochwertige Verarbeitung mit Kunstleder-Finish. Ein Echtholz-Chassis soll in Verbindung mit dem eingebauten hochwertigen Lautsprecher für optimalen Klang sorgen.
Der digitale Musikempfänger von Auvisio spielt 10.000 Sender und lässt sich dank Stereo-Cinch an die HiFi-Anlage anschließen. Die Musicbox unterstützt die Streamingstandards UPnP und DLNA. Über WLAN verbindet sich der Empfänger mit dem Smartphone, Laptop oder Tablet. Das bedeutet unbegrenzten Zugriff auf alle Musiksammlungen.