In dieser Rubrik werden Internetradios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
Marantz hat seinen neuen Netzwerk-Audio-Player NA6005 als Ergänzung zum bereits verfügbaren Verstärker-/CD-Player-Duo PM6005 und CD6005 vorgestellt. Mit der 6005-Serie hat Marantz wohl durchaus den Kundengeschmack getroffen. Laut dem Marktforschungsinstitut GfK zählt sie zu den meistverkauften Stereokombinationen in Europa. Der NA6005 ist mit integriertem WLAN und Bluetooth ausgestattet und soll sich mit umfangreicher Konnektivität und einer erstklassigen Klangleistung auszeichnen.
Keine schlechte Idee: Man nehme einfach ein Android-Tablet und mache daraus ein Internetradio. Herausgekommen ist dabei das Orbsmart HifiPad. Es besitzt einen 8-Zoll-Bildschirm (1024 x 768 Pixel) mit Multi-Touchscreen und wird von einer Dualcore-CPU und Android 4.4 (KitKat) als Betriebssystem angetrieben.
Der Cortex-A9-Prozessor sollte zusammen mit dem Arbeitsspeicher von 1 GB ausreichen, um Internetradio komfortabel zu empfangen. Der Rückgriff auf den Google-Play-Store lässt zudem eine weitergehende Nutzung des Internetradios zu.
Mit dem PDR210 stellt Peaq, die Eigenmarke von Media-Saturn, ein neues Internetradio vor, das dem ästhetisch anspruchsvollen Hörer Musik von Sendern aus aller Welt rauschfrei ins traute Heim übertragen soll.
Das PDR210 ist als Nachfolgermodell des erfolgreichen Digitalradios PDR200 angekündigt und soll mit seinem puristischen Vollholz-Corpus in Weiß oder Schwarz die Wünsche der anspruchsvollsten Wohn-Ästheten erfüllen. Die Abmessungen sind mit 11,5 x 19,0 x 12,8 cm recht kompakt, sodass sich das Gerät in Wohn- und Büroräume jeder Größe aufstellen lässt.
Das neueste Radiomodell DR 470 von Albrecht Audio ist ein weiteres Kombi-Gerät für Internet- und UKW-Radio. Neben einem normalen UKW-Radioempfang sind in Verbindung mit einem WLAN-Router über 10.000 Radiosender aus aller Welt empfangbar.
Marantz hat für Oktober seinen ersten Netzwerk-AV-Receiver mit Dolby-Atmos-Funktion angekündigt, der unter der Bezeichnung SR7009 auf den Markt kommen wird. Damit sollen sich Heimkinofans zuhause über ein ganz neues, raumfüllendes Sounderlebnis in hoher Qualität freuen können. Mit dem Receiver wird parallel der kleinere Bruder SR6009 mit integriertem WLAN, Bluetooth und den neuesten Audio- und Videoverarbeitungstechnologien erscheinen.
Marantz erweitert die Familie seiner Netzwerk-AV-Receiver um einen leistungsfähigen Neuzugang, der nun auch WLAN und Bluetooth unterstützt. Der SR5009 ist mit fortschrittlichen Netzwerkfunktionen ausgestattet. Somit ermöglicht er den Zugriff auf eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Musikquellen und setzt damit Standards in puncto Leistungsumfang: Dank des integrierten digitalen Medienplayers verfügt der Receiver über uneingeschränkte Audiostreaming-Fähigkeiten. Es werden nahezu alle Dateiformate unterstützt, darunter MP3, WMA, FLAC und AAC, DSD und AIFF.
Denon hat ein neues Mitglied seiner neuen X-Serie präsentiert. Der AVR-X3100W soll mit umfassenden Funktionen und der gewohnt hohen Denon-Audioqualität anspruchsvolle Heimkinonutzer überzeugen. Mit erweiterten Netzwerkfunktionen und Verbindungsmöglichkeiten wie WiFi und Bluetooth kann problemlos auf verschiedenste Datenquellen zugegriffen werden. Für einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz hat Denon zudem einen neuen Eco-Modus mit einzigartigem Energieverbrauchsmanagement entwickelt.
Modernste Technologien und edles Design bei erstklassigen Audio-Eigenschaften verspricht Marantz seinen Kunden. Der schlanke Netzwerk-AV-Receiver NR1605 wurde um WLAN und Bluetooth erweitert. Trotz seiner geringen Größe wartet der neue NR1605 der Lifestyle-Serie mit einem erstklassigen Surround-Sound und ausgezeichneter Video-Wiedergabe auf. Dank integriertem WLAN und Bluetooth können Musik- und Filmliebhaber drahtlos auf digitale Dateien von jedem Speicherort in ihrem Heimnetzwerk oder auf Mobilgeräten zugreifen.
Der neue „DR 460 C“-Adapter von Albrecht Audio soll jede Stereoanlage zum Multifunktionsgerät aufwerten. Einmal mit dem WLAN verbunden sind rund 10.000 Internetradio-Stationen sowie die meisten DAB-Sender über die heimische Anlage abspielbar. Über den integrierten DLNA-Standard, der das reibungslose Zusammenspiel unterschiedlicher Geräte verschiedener Hersteller ermöglicht, sind auch umfangreiche Musik-Streaming-Funktionen durch jedes DLNA-kompatible Gerät möglich.
Mit dem Webradiotest 2014 ist die aktuelle Version der großen Reichweitenstudie zur Erhebung der Webradiohörerzahlen erschienen. Die Studie erscheint seit 2010 und gibt detaillierte Auskunft über die Hörerzahlen von deutschen Webradioangeboten.
Die generelle Nutzung von Webradio erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit: So stieg in der deutschsprachigen Wohnbevölkerung die Zahl derer, die schon einmal über das Internet Radio gehört haben, von 21,5 Mio. im Vorjahr um 4 % auf 22,3 Mio. an.