In dieser Rubrik werden Internetradios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
Albrecht Audio präsentiert sein erfolgreiches Hybridradio-Topmodell nun auch im formschönen Holzgehäuse. Die bekannte Designvariante in schwarzer Klavierlack-Optik ist weiterhin als Albrecht DR 315 C erhältlich.
Marantz hat mit dem SR6011 nun ein weiteres Modell seiner Heimkino-Generation des Jahres 2016 vorgestellt. Nach dem kürzlich präsentierten NR1607 im Slim-Design und dem SR5011 in Standardgröße steht der neueste SR6011 für ein höheres Niveau der Fertigungsqualität, der akustischen Leistung und der Funktionen für den modernen Heimkino-Enthusiasten. Sein herausragendes Merkmal sind die 9 Endstufen mit jeweils 185 Watt, die für mehr Flexibilität bei Mehrraum- und 3D-Audio-Konfigurationen sorgen.
Marantz hat ein neues Mitglied seiner 2016er Heimkino-Produktreihe vorgestellt. Nach dem kürzlich angekündigten NR1607 im Slim-Design, folgt nun der neue SR5011 in Standardgröße. Der 7.2-Kanal-Netzwerk-AV-Receiver beeindruckt mit 180 Watt pro Kanal sowie mit besonders hochwertigen und sorgfältig selektierten Audiokomponenten, gepaart mit fortschrittlicher kabelloser Konnektivität.
„Immer heißes Wasser“ - der von einer Frauenstimme gehauchte Slogan sorgte in den 70er-Jahren zusammen mit den Bewegtbildern einer duschenden Dame für Aufsehen im deutschen Fernsehen. Jetzt versucht es Stiebel Eltron mit einem Durchlauferhitzer, der per WLAN auch Internetradio beherrscht.
Das Klassik Radio aus Augsburg gibt insgesamt 20 UKW-Frequenzen kleinerer Leistung auf. Die so eingesparten Finanzmittel sollen zum Aufbau eines eigenen Streamingdienstes aufgewendet werden. Mit dem Internetradio und der Ausstrahlung im bundesweiten DAB-Digitalradiopaket gibt es Verbreitungsalternativen, die kleine UKW-Sender durchaus schon verzichtbar erscheinen lassen.
Die Radio-Reichweitenmesser der britischen Rajar haben Hörerzahlen für das zweite Quartal 2015 veröffentlicht. Während die UKW-Nutzung jedes Quartal abnimmt, gewinnt DAB am deutlichsten hinzu.
Das neue Hybridradio DR 315 C von Albrecht vereint Internet-, DAB+- sowie UKW-Radio in einem Gerät und bietet in der Neuauflage auch kabelloses Musikstreaming über DLNA und UpnP.
Der Hersteller will mit dem neuen Hybridradio DR 315 C nicht nur jegliche Musikwünsche der Hörer abdecken, sondern auch Design-technisch punkten. Dazu hat der Radioempfänger ein edel wirkendes schwarzes Massivholz-Gehäuse mit hochwertigem „piano coating“-Look erhalten.
Die EU-Binnenmarktfreiheiten sollen auf die digitale Welt ausgedehnt werden. Das Kollegium der Kommissare hat hierfür die wichtigsten Bereiche abgesteckt. Daten sollen demnach nicht länger an Landesgrenzen Halt machen. Vom Geoblocking sind auch Internetradiohörer betroffen. Zahlreiche Anbieter versuchen ihren Online-Hörerkreis national zu begrenzen und liefern damit keine Daten an ausländische Internetanschlüsse.
Die Batterie beim Pure Oasis Flow ist fest im Gehäuse verbaut und lässt sich leider nicht ganz so einfach tauschen. In der Regel hält die Batterie kaum länger als 18 Monate wie auch viele Erfahrungsberichte im Internet bestätigen. Am Netz lässt sich das Gerät dann gleichwohl noch betreiben, doch mobil hält es nur noch wenige Minuten durch. Das ist ärgerlich.
Der Hersteller verweist für den Akkutausch an ein beauftragtes Unternehmen: LetMeRepair Rhein-Main GmbH. Dort kostet der Akku mit dem Tausch rund 50 Euro zuzüglich Versandkosten (hin und wieder zurück).
Zum Jahresauftakt kommt aus Großbritannien eine neue Musikanlage auf den deutschen Markt, die R2 MK III. Die kompakte Musikanlage bündelt DAB/DAB+, klassisches UKW mit RDS sowie Internetradio in einem Gehäuse. Bluetooth-Konnektivität komplettieren den Funktionsumfang, der intuitiv zu bedienen sein soll.
Zur Wahl stehen digitale und analoge Radiosender. Der Empfang von RDS (Radio Data System)-Textinformationen über die UKW-Einheit ist ebenso möglich wie der digitale Radioempfang via DAB/DAB+.