In dieser Rubrik werden Internetradios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
Im Gegensatz zu UKW- und DAB-Radios besitzen Internetradios eine deutlich aufwändigere Software-Steuerung. Die Gerätetests von reinHÖREN belegen hinlänglich, dass die Software erheblich mehr Lücken und Mängel offenbart als die Hardware. Die Lösung vieler Mängel liegt darin, zu warten: auf Updates, die einem im Zweifelsfall alle Hersteller versprechen – ohne freilich einen genauen Zeitpunkt zuzusichern.
Das Radio hat die Zeit verschlafen. Das einstmals schnellste und munterste Medium hat im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts den Anschluss an alle anderen Medien verloren. Die Hörfunkdigitalisierung ist gescheitert. Milliarden Steuergelder sind systematisch versenkt worden.
Das Stück vom Werbekuchen wird kleiner. Wer sich wie ich, seit vielen Jahren unabhängig mit der Zukunft des Radios beschäftigt hat, kommt nicht umhin, dieses Fazit der Entwicklung von 2000 bis 2009 zu ziehen.
Die Firma Watterott aus Hausen in Thüringen hat einen beachtlichen Internetradio-Bausatz im Lieferprogramm. Radiobausatz 2.0: Nach Detektorempfänger und Röhrenaudion übernimmt heute ein ARM-Mikrocontroller den Job.
Die Redaktion testete das Pure Sensia. Der ausführliche Bericht erscheint in der kommenden Ausgabe unseres WLAN-Internetradio Testbuchs. Einige Eindrücke bietet aber ein Vorab-Video.
Mit einem beachtlichen Konzept, das der Zeit deutlich vorauseilt, hat sich der Radiohersteller Pure auf technisches Neuland gewagt. Im Rückblick ist es nicht die erste käufliche Machbarkeitsstudie in Sachen Radio von Pure. Auch die Modelle „Bug“ (2004) und „Evoke 3“ (2006) zeigten an, wohin die Reise beim Radio gehen könnte.
Das Abhören des Polizei- und Feuerwehrfunks mit einem Funkscanner ist nach § 148 des Telekommunikationsgesetz strafbar. In weiten Teilen der USA und in den Niederlanden ist die Rechtslage weit weniger restriktiv. Im Internet stehen rund 200 Einsatzkreise zum Mithören bereit. Ein Einsatzfeld für WLAN-Internetradios.