Der neue Internetradio-Wecker Siesta Flow von Pure soll noch vor Weihnachten im Handel sein. Das Modell vereint alle Funktionen des Evoke Flow sowie des Avanti Flow und ermöglicht darüber hinaus den Zugriff auf 365 verschiedene Wecktöne über das Online-Portal „Pure Lounge“.
Die alljährliche Rezension des „Hörzu Radio Guides“ könnte zum reinHÖREN-Ritual werden. Nach Jahren des leidvollen Verisses markiert die aktuelle Ausgabe ohne Frage eine Wende zum Besseren.
Mit dem AirStream 10 des Herstellers Monitor Audio bieten sich ganz neue Möglichkeiten, Radio zu erleben. Möglich ist der Zugriff auf mehr als 15000 Internetradio-Stationen für das globale Musikerlebnis. Lokal begrenzen lässt sich das Erlebnis, wenn Musik von einem Netzwerklaufwerk gehört wird oder – eher klassisch – DAB- oder (noch klassischer) UKW-Radio. Angeschlossen werden kann auch der eigene MP3-Player und die heimische Stereoanlage.
Der neue Muvid IR 825 Internet Recorder von M3 Electronic empfängt Tausende Internet-Radiostationen und läuft damit als praktisch unerschöpfliche Musik- und Informations-Quelle. Das Gerät kann zudem direkt vom Internetradio aufnehmen.
Auf unserer Webseite gab es 2009 einen klaren Sieger in der Lesergunst. Der Testbericht des Muvid IR 715 ist unangefochten auf Platz 1. Mit dem Muvid IR 815 schickt die Firma M3 Electronic einen Nachfolger ins Rennen. Mit optischen und technischen Änderung muss der Neue im Alltagstest beweisen, ob er ein würdiger Nachfolger ist.
In einem 59 cm breiten, edel verarbeiteten Gehäuse kommt eine 14 Kilogramm schwere Einheit aus CD-Spieler, Netzwerkplayer, iPod-Dock, Verstärker und Internet-, UKW-/DAB-Radio daher: der Uniti aus der Edelschmiede Naim.
Die Auszeichnungen „Product of the Year“ der britischen Zeitschriften „What HiFi?“ und „ToneAudio Magazine“ hat der edle Allrounder schon erhalten. Trotz des bedrohlichen Preises von 2600 Euro für sehr vergängliche Elektronik wollen auch wir die Eckdaten nicht vorenthalten:
Kaum hat der Nachfolger des beliebten Internetradios Muvid IR 715, der IR 815, die Redaktionsräume von reinHÖREN verlassen, ist eine weitere Neuerung der M3 Electronic GmbH im Anflug auf die Kunden.
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde von Radio Energy abgewiesen. Es hat damit das Vorgehen des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) bei der UKW-Konzessionierung für den Raum Zürich-Glarus bestätigt. Radio Energy wird den UKW-Sendebetrieb spätestens in drei Monaten definitiv einstellen müssen. Es kann aber sein Programm weiterhin digital über DAB und über Kabel sowie Internet anbieten.
Das Brionvega rr227 wurde ebenfalls von Marco Zanuso entwickelt, wobei er einmal mehr den Ansatz verfolgte, dass weniger mehr ist. Entstanden ist ein lineares Radio mit monolithischen Zügen. Der besondere Witz des Radios bestand darin, dass der Nutzer selbst entscheiden konnte, ob es stehen oder liegen soll.
In einer limitierten Auflage von gerade einmal 300 Stück legt Brionvega den Radiofonograf neu auf. Ein handgefertigtes Phonomöbel der besonderen Art.
1965 liehen sich die Brüder Achille und Pier Giacomo Castiglioni das strukturelle Konzept der Architektur, um es auf das Design einer Stereoanlage anzuwenden. Sie trohnt auf ihrem Sockel, wie ein Monument für die Musik.
Radio, Plattenspieler und Lautsprecher waren wie ein solide gebautes Möbel und das Ergbenis einer erfahrenen Handwerksarbeit.