In Kanada wurden jüngst die letzten DAB-Sender abgeschaltet. Die Radionetworks möchten statt dessen nun gerne den IBOC-Standard als Ablösung durchsetzen.
DAB fand in Kanada kaum Hörer. Es gab zwar mehr als 90 lizensierte Sender für die DAB-Übertragung, doch die beschränkten sich zum einen auf meist große Städte (Montreal, Ottawa, Toronto, Vancouver) sowie Windsor und anders als der Rest der Welt hat Kanada immer nur auf das L-Band gesetzt. Über das Versuchsstadium ist DAB faktisch nie hinausgekommen, obwohl zumindest eine Abdeckung von 35 % der Bevölkerung erreicht wurde.
Neben Tischradios und Hifi-Bausteinen gibt es auch edle Kompaktanlagen, die Internetradio und Streaming in den Mittelpunkt stellen. Nun gut: Musik per Ipod und CD gehören auch noch dazu. Um die Gunst der Kunden bewirbt sich im Test das ganz in Weiß gehaltene Netzwerk-CD-System CEOL von Denon.
Autofahrer, die längst keine Musikkassetten mehr verwenden und ihre CDs lieber zu Hause lassen, dürften an diesem Autoradio von Kienzle ohne mechanische Laufwerke viel Freude haben. Hier wird ein Autoradio mit USB-Anschluss und SD-Kartenschacht kombiniert.
Mit dem Pure One flow bietet der britische Radiohersteller ein besonders günstigstes Kombiradio für DAB/DAB+, UKW und WLAN-Internetradio an. Unser Test zeigt: Auch preisbewusste Käufer müssen auf nichts verzichten.
Die beliebte Muvid-Serie ist vor einiger Zeit um ein neues Gerät mit der Typbezeichnung IR 850 ergänzt worden. Die Neuerscheinung bietet neben Internetradio und DAB/DAB+-Radio sogar eine Aufnahmefunktion im MP3-Format über einen SD-Kartenslot.
Marantz hat mit dem NA7004 einen neuen edlen Netzwerkplayer auf den Markt gebracht, der Lieblingsmusik unabhängig von der Quelle wiedergibt. Es ist egal, ob sich Musik auf dem PC oder auf einer externen Festplatte befindet oder ob sie als UKW-, DAB- oder DAB+-Radiosignal oder via Internetradio empfangen wird. Die Musikdienste last.fm und Napster werden ebenfalls unterstützt.
Die Radiospezialisten von Sangean bieten mit dem RCR-7WF einen Luxus-Internetradiowecker an. Mit modernem Design und einer sehr durchdachten Ausstattung versucht er, sich von den Wettbewerbern abzuheben.
Pure präsentiert mit dem Élan II ein stylishes, tragbares DAB+-und UKW-Stereoradio mit ReVu-Technologie zum Anhalten und Zurückspulen von DAB-Live-Radiosendungen.
Die Neuauflage des Élan ist hochwertig gefertigt und im Vergleich zum Vorgänger hat es nun eine trendige Note erhalten. Es besitzt eine schwarze Satin-Touch-Oberfläche, eine aus eloxiertem Aluminium gefertigte Bedienfläche und einen gummierten Haltegriff.
Die Redaktion testete das Pure Sensia. Der ausführliche Bericht erscheint in der kommenden Ausgabe unseres WLAN-Internetradio Testbuchs. Einige Eindrücke bietet aber ein Vorab-Video.
Mit einem beachtlichen Konzept, das der Zeit deutlich vorauseilt, hat sich der Radiohersteller Pure auf technisches Neuland gewagt. Im Rückblick ist es nicht die erste käufliche Machbarkeitsstudie in Sachen Radio von Pure. Auch die Modelle „Bug“ (2004) und „Evoke 3“ (2006) zeigten an, wohin die Reise beim Radio gehen könnte.