„Uns ist versprochen, dass zu Weihnachten 2005 DRM-Receiver in die Läden kommen”, fasst noch im Februar 2007 die offizielle britische DRM-Seite das ganze Ausmaß des Receiver-Desasters vollmundig zusammen.[9] Immerhin sollte der DRM-(und DAB-)fähige Chip RS500 des britischen Unternehmens Radioscape – die Entwicklung erfolgte gemeinsam mit Texas Instruments [10] – da schon den Herstellern zur Verfügung gest
Die digitale Mittel- und Kurzwelle soll uns Europa und die Welt in UKW-Qualität ins Haus bringen. Mit dem 70-Euro-Kurzwellenkofferradio Roadstar TRA-2350, einer Zusatzplatine und der PC-Soundkarte, sind wir „provisorisch” auf Empfang gegangen.
Wenn wir Ihnen nun ein analoges Kurzwellen-Kofferradio vorstellen, werden Sie uns vielleicht für verrückt halten. Das Roadstar TRA-2350P schleudert uns in die 1980er-Jahre zurück, als friedensbewegte Radiohörer dem Kalten Krieg im Äther lauschten. Doch das neue Radio ist erstaunlich preiswert und lädt zu DRM-Experimenten ein.
Nachdem Texas-Instruments und RadioScape erst im Juni bekannt gegeben haben, bei der Entwicklung eines universellen Empfangschipsatz für DRM und DAB kooperieren zu wollen, soll der neue Zauber-Chipsatz nun schon weitgehend fertig sein. Der Alleskönner mit der Bezeichnung RS 500 wird als Prototyp schon bald zu sehen sein, die Serienfertigung könnte noch dieses Jahr anlaufen.
Nach dem Mayah DRM 2010 ist der Digital World Traveler der zweite eigens für den Empfang der digitalen Kurz-, Mittel- und Langwelle konzipierte Empfänger. Hersteller ist die Firma Coding Technologies, von der auch wesentliche Teile der DRM-Audiocodierung stammen.
Der Empfänger ist für den Betrieb mit einem PC konzipiert und wird mit diesem per USB-Schnittstellenkabel verbunden. Der Empfangsbereich umfasst 150 kHz bis 30 MHz in DRM und AM sowie 87,5 bis 108 MHz FM (UKW).
Der Mayah DRM 2010 ist das erste Küchenradio für Digital Radio Mondiale, das am Markt verfügbar ist. Auf den ersten Blick unterscheidet sich das Gerät kaum von herkömmlichen Weltempfängern: Empfangsfrequenzen werden über ein Tastenfeld eingeben und per Display angezeigt. Batteriebetrieb ist aufgrund des in dieser Gerätegeneration noch hohen Stromverbrauchs nicht möglich. Stattdessen holt ein externes Netzteil die notwendige Energie aus der Steckdose. Der DRM 2010 empfängt UKW-Hörfunk sowie analoge und digitale Sender auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle.