Testbericht

Synology DS110J: Viel Leistung für wenig Zaster

Wer eine gute NAS-Lösung zur Ergänzung eines WLAN-Internetradios sucht, sollte sich die Synology DS110J einmal näher anschauen. Einsteiger dürften von der Fülle an Funktionen im ersten Augenblick ein wenig erschlagen sein, doch diese Netzlaufwerkslösung ist als Audiostreamer wie als Datensicherungslösung wirklich top.

Weiße, noble Kompakte: Denon CEOL

Neben Tischradios und Hifi-Bausteinen gibt es auch edle Kompaktanlagen, die Internetradio und Streaming in den Mittelpunkt stellen. Nun gut: Musik per Ipod und CD gehören auch noch dazu. Um die Gunst der Kunden bewirbt sich im Test das ganz in Weiß gehaltene Netzwerk-CD-System CEOL von Denon.

Sangean DPR-17: Wertarbeit für DAB+

Ein schnödes kompaktes Tischradio ist gemeinhin nicht der Traum eines jeden Radiotesters. Doch das DPR-17 entpuppt sich in seiner Verarbeitung und der extrem schlüssigen Bedienung als eine Klasse für sich und macht das Modell zum Tipp für DABplus-Einsteiger.

Digitales Basismodell: Pure One mi

Einsatzmöglichkeiten gibt es im kleinsten Kabuff: Dauerbeschallung in der Autowerkstatt, hinten in der Arbeitsecke des Blumenladens oder beim bärbeißigen Pförtner der Tiefgarage, der nur widerwillig die Stulle beiseite legt, um Geld für den Parkscheinautomaten zu wechseln. Überall dudeln kleine Radios. Mit dem 50-Euro-DABplus-Radio „Pure One mi“ dudelt es vielleicht bald schon digital.

Pure One flow: Gelungenes Einstiegsmodell

Mit dem Pure One flow bietet der britische Radiohersteller ein besonders günstigstes Kombiradio für DAB/DAB+, UKW und WLAN-Internetradio an. Unser Test zeigt: Auch preisbewusste Käufer müssen auf nichts verzichten.

Multi-Preishit-Wunder mit Aufnahmefunktion: Muvid IR 850

Die beliebte Muvid-Serie ist vor einiger Zeit um ein neues Gerät mit der Typbezeichnung IR 850 ergänzt worden. Die Neuerscheinung bietet neben Internetradio und DAB/DAB+-Radio sogar eine Aufnahmefunktion im MP3-Format über einen SD-Kartenslot.

Pappradio mit viel SDR für wenig Geld

SDR, das steht für Software Defined Receiver und beschreibt ein Radio, in dem die Signalaufbereitung und Dekodierung weitgehend einem PC überlassen wird. Eine spannende Einsteigerversion kommt von Stephan Schaa aus Oldenburg und hört auf den eigentümlichen Namen Pappradio. Wir haben die aktuelle USB-Version im Alugehäuse schon ausprobiert.

DECT-Telefon mit Internetradio - Fritz!Fon MT-F

Versprochen war der Test des Telefon MT-F zusammen mit einem WLAN 7390. Wie der Name schon nahelegt, handelt es sich um ein Telefon. Das Lesen von RSS-Nachrichten und das Hören von Podcasts und Internetradio ist aber ebenfalls möglich - allerdings nicht via WLAN, sondern per DECT.

Flaggschiff Fritz!Box Fon WLAN 7390 im Test

Am Marktführer Fritz kommen auch wir (auf Leserwunsch) nicht vorbei. Beweisen muss sich daher nun die Multimedia-Heimzentrale 7390 im Test. Sie soll in der Redaktion ein Upgrade von der 7170 möglichst problemlos bewältigen, um im Anschluss VDSL und WLAN-n zu bieten.

Arnova – Welt-Web-Radio-Glotze

Web-Radio und Web-TV – das bietet das handtaschentauglich kleine Arnova von Archos. 99 Euro ist nicht viel für ein Internetradio mit Farbbildschirm, besonders wenn es auch noch TV-Programme aus nah und fern herbeizaubern kann. Wir machten die Probe aufs Exempel.