DRM/DRM-120

Digital Radio Mondiale (DRM) ist digitaler Rundfunk auf der Lang-, Mittel- und Kurzwelle.

DRM: Erste Tests mit dem Newstar DR-111

Inzwischen sind die ersten Vorserienmodelle des DRM-Radios Newstar DR-111 im Umlauf und die ersten Testberichte klingen durchaus positiv.

Russland stellt DRM-Pläne zurück

Die Weiten Russlands galten als Hoffnungsgebiet für das DRM-Konsortium. DRM steht für eine digitale Übertragungstechnik, die dem Radio auf Kurzwelle eine Zukunft geben soll. Berichten zufolge, hat Russland seine weitreichenden Pläne zum Digitalausbau von Kurz- und Mittelwelle gekippt.

Chengdu mit neuen DRM-Radio

Mit dem digitalen Kurzwellenrundfunk DRM geht es stückweise voran. Die Firma Chengdu Electronics aus China unternimmt mit dem Radio DR111 einen neuen Anlauf, um ein leistungsfähiges DRM-Radio auf den Markt zu bringen.

Kurzwellenempfänger mit I/Q

Mit der Auflösung des Ost-West-Konflikts zeigt auch der Auslandsrundfunk auf Kurzwelle Auflösungserscheinungen. Mit den daraus resultierenden sinkenden Stückzahlen haben sich etliche Hersteller von der Produktion stationärer Kurzwellenempfänger für den Amateurbedarf verabschiedet. Mit dem Alinco DX R8E kommt nun ein Neuzugang

Pappradio mit viel SDR für wenig Geld

SDR, das steht für Software Defined Receiver und beschreibt ein Radio, in dem die Signalaufbereitung und Dekodierung weitgehend einem PC überlassen wird. Eine spannende Einsteigerversion kommt von Stephan Schaa aus Oldenburg und hört auf den eigentümlichen Namen Pappradio. Wir haben die aktuelle USB-Version im Alugehäuse schon ausprobiert.

NXP-Radiochip für alle Digitalradio-Varianten

NXP Semiconductors N.V. kündigt die Chip-Serie SAF356x an. Die flexiblen Digitalradio-Coprozessoren eignen sich zum Empfang von Radioprogrammen in Car-Entertainment-Systemen auf Basis der Standards DAB, DAB+, T-DMB und HD Radio.

DAB und DRM im Oktober

Mit Beginn der Münchner Medientagen ist am 15. Oktober das neue DAB+-Hörfunkprogramm MagicStar auf Sendung gegangen. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat dem Anbieter aus Unterföhring bei München eine Pilotlizenz für die Digitalradio-Standorte München, Nürnberg, Augsburg und Ingolstadt erteilt. Der Sender setzt auf Musik und lokale Nachrichten als Sendeinhalte.

DRM für freies Radio in Brasilien

Nicht nur in Europa wird um den richtigen Weg bei der Digitalisierung des Radios gestritten. In Brasilien wollen die kleinen Lokalradios verhindern, dass man HD-Radio als Sendenorm festschreibt. Daher sympathisieren die freien Radios mit DRM.

Video für die digitale Kurzwelle

Diveemo heißt der neue Video-Dienst für Digital Radio Mondiale. Auf der International Broadcasting Convention in Amsterdam wurde der Dienst erstmals in die Luft gebracht.

Bayern schaltet Kurzwelle ab

Der Bayerische Rundfunk stellt zum 1. Oktober 2010 die Programmverbreitung über Kurzwelle ein. Die mangelnde Resonanz der Hörer auf die digitalen Ausstrahlungen im DRM-Standard sind demnach mit ein Entscheidungsgrund gewesen, den Sender nunmehr stillzulegen.