Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Testbericht

By Niels Gründel, 26 Januar, 2007

DesignerStück mit Schwächen

Auch der deutsche Hersteller Technisat kann es nicht lassen und ist auf das Gebiet der Internetradios vorgedrungen. Ende letzten Jahres, noch kurz vor Weihnachten wurde mit der Auslieferung des neuen Internetradios an den Fachhandel gestartet, das als eigenständige Lösung betrieben werden kann. Es besitzt integrierte, aber abnehmbare Lautsprecher, hat W-LAN an Bord und kann weltweite Radiostationen spielen, ohne dass der PC dazu bemüht werden muss.

By Niels Gründel, 25 Juli, 2006

Radio ohne Kompromisse

Ein Radio-Empfänger zum Schnäppchenpreis, vollständig gefertigt in Deutschland - alles ohne Haken und Ösen? Klingt wie ein Gerät aus längst verflossenen Zeiten. Nein, ein solches Gerät gibt es wirklich wieder und es ist der neue Lieblingsempfänger der Redaktion.

Endlich stand in der Redaktion wieder ein Gerät, das ohne jeden Aufwand sofort spielbereit war: Antennen- und Stromkabel sowie das optische Kabel am Signalausgang einstecken, anschalten, ein Blick auf die Fernbedienung und in den Radiomodus wechseln, fertig. Das hat bisher noch kein Gerät geschafft.

By Niels Gründel, 21 Juli, 2006

Radio total

Die WiFi-Radios des kleinen US-Unternehmens Roku werden in Europa von Pinnacle Systems unter eigenem Namen vertrieben. Die „SoundBridge” ist ein klassisches Internetradio während das „SoundBridge Radio” ein erwachsenes Tischradio mit einer großen Funktionsvielfalt ist. Wir haben das Tischradio ausführlich getestet.

Die SoundBridge ist ein Plug-and-Play-Radio, um auf dem Mac oder PC gespeicherte Musik im ganzen Haus über WLAN zu genießen. Internetradio spielt das Radio auch ohne eingeschalteten Computer ab.

By Niels Gründel, 7 Mai, 2006

Endlos-Stream

Für den kabellosen Zugriff auf Musikdateien aus dem Internet oder vom eigenen Musikserver hat auch Philips Ende letzten Jahres eine preiswerte Einstiegslösung ins Programm aufgenommen.

Vom Erscheinungsbild (und den wenigen Anschlussmöglichkeiten) erinnert der kleine Streamium an den ersten Noxon. Optisch zwar attraktiver, aber ansonsten sehr ähnlich.
Die Anbindung erfolgt wie bei allen Geräten im Test per WLAN, wahlweise im schnellen 802.11g-Modus oder wesentlich Durchsatz-ärmeren Vorläufer 802.11b.

By Niels Gründel, 29 April, 2006

Der Trendsetter

Der Nachfolger des WLAN-Internetradio-Adapters Noxon Audio findet im neuen Noxon 2 seine Fortsetzung. Das einstmals biedere Design hat sich derart gewandelt, dass man glauben mag, der neue Noxon käme aus der Apple-Designschmiede.

By Niels Gründel, 29 April, 2006

Preiswerter Allrounder

Allnet ist Entwickler, Hersteller und Distributor für moderne Netzwerk- und Kommunikationstechnologie. Radiogeräte fielen bisher nicht in das Entwicklungs- und Lieferprogramm der Firma mit Sitz im bayerischen Germering, aber seit Internetradio auch per WiFi überall im Haus zu hören ist, hat auch Allnet eine digitale Soundmaschine im Angebot.

By Niels Gründel, 2 April, 2006

Britischer Webradio-Turm

Der britische Lautsprecher- und HiFi-Produzent Acoustic Energy hat noch im letzten Jahr ein WiFi-Radio auf den Markt gebracht, das inzwischen auch in Deutschland erhältlich ist.
Das “Acoustic Energy’s Wi-Fi internet radio” saugt sich über ein bestehendes WLAN-Netzwerk (802.11b) - auf Wunsch mit WEP-Verschlüsselung - den gewünschten Internet-Sender aus dem weltweiten Netz oder einen Musikstream von einem zentralen Server, beispielsweise aus dem Arbeitszimmer. Dabei ist es egal, ob die Musik von einem Windows- oder Mac-Rechner stammt.

By Niels Gründel, 9 Juli, 2005

Musikbox mit Radiovielfalt

Noxon Audio bringt die Vielfalt des Internet-Radios und komplette Musikarchive vom eigenen Rechner drahtlos über WLAN zu jedem Audiosystem im eigenen Heim oder unmittelbar über ein aktives Boxensystem zu Gehör. Wer es einmal in den Fingern hatte, wird süchtig. Das Muss-ich-haben-Gefühl ist dann nur schwer zu unterdrücken.  

By Niels Gründel, 9 Mai, 2005

Programmvielfalt pur

Der Finepass FSR-5000 TDR TWIN CI musste sich ein Jahr lang als Ablösung gleich zwei analoger Satellitenreceiver behaupten: ein High-end-Gerät von Nokia sowie ein lieb gewonnener ADR-Receiver von Lemon für das Radiohören. – Er hat es geschafft.

By Harald Kuhl, 5 Mai, 2005

Digital World Traveler

Nach dem Mayah DRM 2010 ist der Digital World Traveler der zweite eigens für den Empfang der digitalen Kurz-, Mittel- und Langwelle konzipierte Empfänger. Hersteller ist die Firma Coding Technologies, von der auch wesentliche Teile der DRM-Audiocodierung stammen.

Der Empfänger ist für den Betrieb mit einem PC konzipiert und wird mit diesem per USB-Schnittstellenkabel verbunden. Der Empfangsbereich umfasst 150 kHz bis 30 MHz in DRM und AM sowie 87,5 bis 108 MHz FM (UKW).

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 9
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt