Radioprobleme aus aller Welt

In Simbabwe wird der Besitz von aufziehbaren Radio strafbar und ein britisches Radioprogramm stellt seine Mittelwellensendungen ein - aus Umweltgründen.

World Wide Radio 1

2-Digital bringt das World Wide Radio kurz WWR1 genannt, in den Handel.

Jede Rundfunkanstalt, die ihr Programm ins Web eingespeist hat, kann mit dem Internetradio gehört werden. Dabei ist es egal ob diese aus Asien, Europa, Amerika oder Afrika sendet. Alleinige Voraussetzung für den Empfang ist ein DSL-Internetanschluss. Das WWR1 verbindet sich beim Einschalten automatisch mit dem Internet, wahlweise per Kabel (LAN) oder per Funk (WLAN). Das WWR1 unterstützt auch sicherheitsgeschützte Verbindungen (WEP / WPA).

Nur ein Anbieter überlebt

Die US-amerikanische Wettbewerbsbehörde FCC hat die Fusion der beiden Satellitenradio-Anbieter Sirius und XM nach gut einjähriger Prüfung unter Auflagen genehmigt.

Webradio marschiert, DAB stagniert?

Die bayerische Funkanalyse hat nun erstmals die Verfügbarkeit von Empfangsgeräten hoch gerechnet. Demnach haben DAB und WLAN-Internetradios noch Exotenstatus.

Podcasts fördern Radio

Die steigende Nutzung von Podcasts hat positive Auswirkungen auf den Konsum von Radiosendungen. Das immerhin dürfte manche Radiostationen erfreuen.

Neue Aufteilung der Programmvielfalt in Bayern

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat der Vereinbarung über die Aufteilung von Datenraten in DAB-Netzen in Bayern zwischen den Bedarfsträgern BLM, Bayerischer Rundfunk und Deutschlandradio zugestimmt. Zudem wurde das DAB-Angebot „Cool Radio“ für Ingolstadt verlängert.

DNT-Erfolg verpflichtet

Mit dem IPdio gelang DNT ein ordentlicher Erfolg. Nun legt die Drahtlose Nachrichten Technik aus Dietzenbach in Sachen Internetradio tüchtig nach. Mit dem IPdio mini Pro und der Micro-Stereoanlage IPmicro möchte man an den Erfolg weiter anknüpfen.

Radio der Zukunft in Stuttgart

Der SWR sendet seit einigen Wochen im Großraum Stuttgart auf Kanal 11 B seine Programme DASDING und SWR3. Hintergrund ist das Projekt „Radio der Zukunft“, ein Forschungsprojekt des SWR in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und den privaten Veranstaltern Baden-Württembergs im Großraum Stuttgart.

Bundesweites Digital Radio umsonst?

Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten bittet die Länder für eine Bedarfsanmeldung von Radiofrequenzen im Band III. Ein wichtiger Schritt, um das bundesweite Digital Radio-Angebot auf die Beine zu stellen. Von einer gezielten und koordinierten Vorbereitung des versprochenen „Big-Bang” kann dennoch keine Rede sein.

Starry, die WLAN-Knutschkugel

Ei, ei, ein WLAN-Radio. Das Starry 7 des koreanischen Herstellers DM Technology ziert deutsche Sideboards und Schreibtische zum Günstigpreis.