Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Digitalradio bald bundesweit auf 5C

Der Betreiber des Sendernetzes für das neue Digitalradio, Media Broadcast, gibt bekannt, dass ab Anfang März das bundesweite Programmangebot durchgehend auf Kanal 5C empfangbar sein wird.

Weltfunkkonferenz: Muss der Rundfunk dem Mobilfunk weichen?

Die am 17. Februar 2012 zu Ende gegangenen Weltfunkkonferenz in Genf endete mit einer Überraschung. Der Frequenzbereich 694 – 790 MHz wird künftig vermutlich nicht mehr exklusiv für den Rundfunk genutzt werden können.

RadyoTürk für Hessen

Das in Deutschland produzierte Musikspartenprogramm „RadyoTürk“ mit ausschließlich türkischer Musik unterschiedlicher Stilrichtungen kann künftig im Rhein-Main-Gebiete terrestrisch im digitalen Standard (DAB) empfangen werden.

Damit sind insgesamt sieben private Radioprogramme für die Übertragung via DAB+ im Rhein-Main-Gebiet zugelassen. Mit der Aufschaltung aller Programme ist noch im Frühjahr 2012 zu rechnen.

DAB+ für 50 Euro: Grundig Music 51 DAB+

Grundig hat mit dem Music 51 DAB+ ein portables Digitalradio für Einsteiger im Angebot. Trotz höherer Preisempfehlung kann das Modell inzwischen für knapp 50 Euro erworben werden.

Smartphone als Webradio und Mediacenter

Die kleinen Smartphones sind echte Alleskönner. Unter anderem erlauben sie die Steuerung von Internetradios, Stereoanlagen, fungieren selbst als Internetradio oder verteilen Musik von Medienserver, Festplatte und Speicherkarte drahtlos in jeden Raum. Smartphone und Tablet-PC eröffnen Experimenten rund um Musik und Radio ein weites, spannendes Feld. Wir weisen den Weg in den Einstieg.

Mini Bluetooth-Aktivbox im Telekom-Shop

Der Lautsprecher ist ein Winzling und soll doch klingen wie ein großer – die xq Beats Bluetooth Box 2.0 von xqisit kommt jetzt in den Telekom-Shop.

Das Überall-anders-Radio

Im Jahr 2010 hat Philipp Eibach wahwah.fm gegründet. Heute arbeiten neun Mitarbeiter an der Location-based Musik-App, bei der man in Echtzeit das hört, was andere Nutzer hören. Gemeinsam statt einsam ist das Credo für das neue Radio-Zeitalter. Mit dem bisherigen Verständnis für das Radiohören hat das freilich wenig gemeinsam.

Dritte digitale Radiobedeckung in der Deutschschweiz

Um die Nachfrage nach Verbreitungskapazitäten für digitale Radioprogramme zu erheben, führt das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) eine Interessenabklärung für eine dritte, nach Regionen auftrennbare DAB-Bedeckung in der deutschen Schweiz durch. Interessenten, die beabsichtigen, ein Verbreitungsnetz mit acht regionalen Teilgebieten in der DAB+-Norm aufzubauen und zu betreiben, können ihr Interesse bis Ende Februar 2012 beim BAKOM anmelden.

Erste Radio-Software speziell für Blinde

Ab sofort funktioniert das Angebot von phonostar komplett barrierefrei. Blinde und sehbehinderte Menschen können jetzt zusätzlich zum Radiomagazin auf www.phonostar.de auch den kostenlosen Internetradio-Player nutzen.

Peinliche Panne: Digitalradio No

DAB fasst nun doch langsam in Europa Fuß. Neben Großbritannien, der Schweiz, Dänemark und Deutschland ist auch in Norwegen das Digitalradio auf Wachstumskurs und gibt dort – wie allerorten - Anlass zu kontroversen Debatten. Inzwischen verweist die zentrale Vermarktungsorganisation WorldDMB auf Kritikerseiten. Ein höchst peinliches Versehen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 44
  • Page 45
  • Page 46
  • Page 47
  • Page 48
  • Page 49
  • Page 50
  • Page 51
  • Page 52
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt