Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Warnmeldungen über Digitalradio neue ETSI-Norm

Neue Digitalradios können bald auch Warnmeldungen. Foto: Oleg Laptev/Unsplash

Der Weltverband WorldDAB und der Digitalradio Deutschland e. V. präsentieren nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“. Es soll in Not- und Krisenfällen verlässlich und ohne Internetverbindung Sicherheitsmeldungen über das Radio digital übermitteln.

DAB+ in Europa

Foto: Christian Lue/Unsplash

In Europa nimmt die Nutzung von DAB+ immer weiter zu, da zahlreiche Länder den Roll-out neuer digitaler Radioprogramme vorantreiben. In Regionen, in denen DAB+ bereits etabliert ist, hat die Vielfalt der Programme in den letzten Monaten merklich zugenommen. Für die Zuhörerinnen und Zuhörer bedeutet dies mehr Auswahl und einen klareren, digitalen Empfang.

Schleswig-Holstein verabschiedet sich von UKW

Startschuss Wechsel UKW zu Digitalradio DAB+ SH. (v.l.n.r.) Steffen Müller, Geschäftsführer Antenne Sylt; Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein; Stefan Raue, Intendant Deutschlandradio; Dirk van Loh, Geschäftsführer Regiocast; Sascha Molina, Produktionsdirektor NDR. Foto: Christian Kruppa/Digitalradio Deutschland e. V.

Die Radiomacher in Schleswig-Holstein machen gemeinsame Sache und Ernst in Sachen Digitalisierung: Private und öffentlich-rechtliche Radiosender haben sich mit der Landesregierung und der Landesmedienanstalt darauf geeinigt, die Programmverbreitung per UKW-Antenne von 2025 bis 2031 schrittweise auf Digitalradio DAB+ umzustellen.

Digitalradio für die Steckdose

Steckdosenradio DR40BT-PlugIn. Quelle: Hama

Einstecken und aufdrehen - was im Prinzip für jedes Radio gilt, ist hier dennoch ein wenig anders. Denn das Digitalradio „DR40BT von Hama ist ein kompaktes Steckdosenradio, das auf kleinsten Abmessungen viele Features liefert und nicht unnötig Platz verbraucht.

DAB+-Radio mit Bluetooth im Hosentaschenformat

Kleines, handliches DAB-Radio. Quelle: Lenco

Lenco hat mit dem DAB+-Modell PDR-040 ein mobiles Radio im Hosentaschenformat vorgestellt. Das Radio mit Bluetooth, LED-Display, Weckfunktion und integriertem Akku besitzt ein Gehäuse aus nachhaltig angebautem Bambus.

Neben den digitalen Sendern werden auch klassische UKW-Sender empfangen. 20 Voreinstellungen bieten stets schnellen Zugriff auf die Lieblingsradiosender.

Stereo-Radio-Wecker mit DAB+, Notfall-Warn-Funktion, USB, Bluetooth

Stereo-Radio-Wecker DOR-400. Quelle: PEARL GmbH/www.pearl.de

Der Stereo-Radio-Wecker DOR-400 von VR-Radio informiert im Notfall per Alarmfunktion (EWF), auch im Stand-by-Modus! Über DAB+ hört man seine Lieblingssender. Eigene Musik kommt vom USB-Stick oder wird per Bluetooth zugeführt. Zwei einstellbare Weckzeiten machen das Radio zum Wecker.

80 % der Radionutzung in der Schweiz erfolgt digital

Radio in der Schweiz ist digital. Foto: Henrique Ferreira/Unsplash

Radio wird zum großen Teil zuhause konsumiert (63 % der Nutzung) und am häufigsten über digitale Empfangswege – 80 % der gesamten Radionutzung ist digital. Anteilsmäßig wird UKW mit 33 % im Auto noch am häufigsten genutzt, doch auch hier überwiegt die digitale Nutzung.

Chiphersteller Frontier Smart Technologies mit Notfallwarnsystem EWS

EWS ist die Notfallfunktion von DAB+. Foto: Neil Mark Thomas/Unsplash

Bei Notfällen müssen Behörden wichtige Informationen schnell und zuverlässig übermitteln. In Deutschland und anderen europäischen Ländern gilt DAB+ als robuste und verlässliche Technologie, um die Bevölkerung im Notfall zu informieren und zu warnen.

8K-AV-Receiver für Film, Musik und Gaming

Der Denon AVR-X1800H mit DAB. Quelle: Denon

Denon hat den 7.2-Kanal AVR-X1800H 8K-Audio/Video-Receiver (AVR) vorgestellt, der das Erlebnis eines Kinobesuchs oder einer Konzerthalle nach Hause bringen soll und einen erschwinglichen Einstieg in die Welt eines umfassenden 3D-Sounds und bei herausragender 8K-Bildqualität bieten soll.

DAB+ in 2023: Stabile Entwicklung im Radio-Jubiläumsjahr

Digitalradio wächst weiter. Foto: Rod Flores/Unsplash

DAB+ Radio zieht zum einhundertjährigen Radiojubiläum ein positives Fazit. Immer mehr Menschen hören digitales Radio, immer mehr Programme stehen via DAB+ zur Verfügung und die stetig steigende Attraktivität zeigt sich dann eben auch in den Nutzungs- und Absatzzahlen.

Laut der Studie „Audio Trends 2023“ der Medienanstalten wuchs die Anzahl der DAB+-Radios in Haushalten (inklusive Fahrzeugen) auf 28,3 Mio. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 4,4 Mio. mehr. Dies entspricht einer relativen Steigerung von 19 Prozent.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt