Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Das DAB-Lager formiert sich

Befürworter der Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks durch DAB+ legen eine gemeinsame Presseerklärung vor, warum es zum digitalen Antennenradio keine Alternative gibt.

Musik-Mitschnitte und -downloads – legal oder illegal?

Für den Musik-Download aus dem Internet gelten je nach Quelle unterschiedliche gesetzliche Regelungen. Wer illegal handelt, dem drohen strafrechtliche und zivilrechtliche Konsequenzen. Doch wie sieht es bei Mitschnitten von Internetradio-Sendungen aus?

Grundsätzlich benötigt man für das Herunterladen urheberrechtlich geschützter Werke aus dem Internet – wie eben Musik – eine Zustimmung des Rechteinhabers.

Kostenloses WLAN für alle

Versuche, ein Funknetz für einen kostenlosen Internetzugang aufzubauen, gab es weltweit einige. Möglich ist es beispielsweise im „Harbourfront Centre“ der kanadischen Millionenmetropole Toronto. Trotz vieler vergeblicher Anläufe möchte ein Ratsmitglied der Stadt Toronto jetzt einen neuen Versuch starten, ein stadtweites Kostenlos-Netz aufzubauen. „Universal WiFi“ bietet auch ganz neue Möglichkeiten für das Radio von morgen.

Druckverluste im DAB-Kessel

Da muss eine Menge Druck im Kessel gewesen sein. Heute ist der Tag der Positionsmeldungen aus der Radiobranche. Ein gemeinsamer Kurs findet sich hingegen nicht.

Offener Schlagabtausch zum DAB-Projekt

Die ARD-Intendanten haben sich ausdrücklich zum DAB-Neustart bekannt, der Privatradioverband VPRT hat sich ausdrücklich von DAB distanziert. Die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk versucht den Schaden zu begrenzen.

Zu Hause ist es doch am Schönsten

Normalerweise wollen alle weg, möglichst weit, weil das Leben dort einfach besser ist. Die Weiten Kanadas sind ein solches Ziel. Doch Heimweh bekommen dann doch viele und haben zum Glück einen deutschen Metzger, eine deutschsprachige Zeitung und vor allem deutsches Radio. Klein-Deutschland in Kanada.

Frisches Geld für Radioscape

Radioscape, ein bekannter Lieferant von DAB-Empfängermodulen, hat frisches Geld um seinen Betrieb fortzusetzen. Zwischenzeitlich stand die Firma bereits unter Zwangsverwaltung und die Zukunft schien ungewiss.

Bundesrat gibt grünes Licht für Funk-Breitbandausbau

Die Frequenzen der so genannten „Digitalen Dividende“ dürfen für den Ausbau von Breitband-Internetzugängen verwendet werden. Funk-Internet bietet auch Perspektiven für das Webradio.

HD-Mediaplayer mit WLAN-Radio

Immer mehr Anwender verwalten ihre Musik, Fotos und Videos digital - etwa auf der Festplatte ihres Computers. Natürlich ist es nicht besonders stimmungsvoll, diese Daten allein im engen Arbeitszimmer zu nutzen. Sie gehören ganz klar ins Wohnzimmer. Nur: Wer stellt sich seinen Computer schon direkt neben den Fernseher?

Deutsche Welle startet interaktives Jugendradio für Afghanistan

Die Deutsche Welle startet 2009 ein umfangreiches edukatives Radioprogramm in den Sprachen Paschtu und Dari für jüngere Zielgruppen in Afghanistan. Schwerpunkte des neuen interaktiven Angebots „Learning by Ear für Afghanistan“ sind Bildung, Demokratisierung und der Aufbauprozess des Landes.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 85
  • Page 86
  • Page 87
  • Page 88
  • Page 89
  • Page 90
  • Page 91
  • Page 92
  • Page 93
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt