Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Deutschland

By Mario Gongolsky, 21 April, 2015

Deutschland berät über den UKWexit

Eine vom Bundesverkehrsministerium veröffentlichte Studie zur Digitalisierung des Hörfunks kommt zu dem Ergebnis, dass Digitalradio DAB+ am ehesten die heutigen und künftigen Anforderungen an den Radioempfang in Deutschland erfüllen kann. Doch die Migration von UKW auf DAB+ wird ohne gesetzgeberische und regulatorische Maßnahmen nicht gelingen.

By Mario Gongolsky, 15 April, 2015

SWRinfo: Radio hören ohne starke Lautstärkeschwankungen

Starke Schwankungen der Lautstärke gibt es beim Hörfunkprogramm SWRinfo seit gestern nicht mehr. Das digitale Informationsprogramm des SWR sendet als erstes Radioprogramm der ARD nach neuen, weltweit gültigen Lautheitsregeln.

By Mario Gongolsky, 23 März, 2015

So klingt Digitalradio (DAB+) in Deutschland

Nach den Artikeln über die DAB+-Klanggüte in diversen Tageszeitungen schlugen in Internetforen einmal mehr die Wellen hoch: Wie viel vom Werbeversprechen der CD-nahen Klangqualität kann das Digitalradio tatsächlich einlösen? Unsere Nachforschungen ergeben, dass der bundesweite Multiplex ein eher schlechtes Klangbeispiel abgibt. In den Ländern ist es deutlich besser.

By Mario Gongolsky, 19 Februar, 2015

DAB-Empfang mit dem Android-Smartphone

Derzeit wird das Digitalradio durch Smartphones immer noch nicht unterstützt. Mit Wavesink gibt es für Android-Phones hier eine passende Lösung, die zumindest im Auto Abhilfe schaffen kann.

By Mario Gongolsky, 17 Februar, 2015

Mega Radio SNA startet auf DAB+

Bild entfernt.Sputnik, das Nachfolgeformat der Stimme Russlands setzt auf das Digitalradio um sich Gehör zu verschaffen. Ein deutscher Hörfunkanbieter, das Augsburger Mega Radio, stellt sich als Partner zur Verfügung, um im Gegenzug Sendezeiten zwischen den vom Kreml finanzierten Beiträgen ins Digitalradio zu bringen.

By Niels Gründel, 27 Januar, 2015

DAB-Umstellungstag in Sachsen-Anhalt

Am 28. Januar 2015 greift die nächste Ausbaustufe von Digitalradio in Mitteldeutschland. Der MDR wechselt in Sachsen-Anhalt auf eine einheitliche Frequenz, den Kanal 6B, 183,648 MHz. Nach 14 Uhr ist am Umstellungstag ein Sendersuchlauf nötig.

Nach dem erfolgreichen Ausbau des digitalen Sendernetzes in Sachsen und Thüringen im Dezember 2014 wird sich mit dem Frequenzwechsel am 28. Januar 2015 in Sachsen-Anhalt der Digitalradioempfang im gesamten Netz und damit für alle MDR-Hörfunkangebote in Mitteldeutschland verbessern.

By Niels Gründel, 20 Dezember, 2014

Neue Digitalradio-Rekorde in Europa

Bei der Netzabdeckung mit 99 % der Bevölkerung führt die Schweiz die weltweite Statistik von WorldDMB an und in 39 % der Haushalte steht schon mindestens ein DAB/DAB+-Gerät. In Zürich und Umgebung sind seit Ende August 61 Digitalradio-Sender zu empfangen. Das wird nur noch mit 65 Digitalradio-Programmen in London übertroffen. Einsame Weltspitze.

In Großbritannien kommen inzwischen fast 60 % aller neu ausgelieferten Neuwagen mit Digitalradio an Bord.

By Mario Gongolsky, 16 November, 2014

DAB+-Auto-Nachrüstung Albrecht DR-56 im Test

Mit dem DR-56 bietet Albrecht ein Digitalradio mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung und -Musikstreamer in einer kompakten Einheit an. Eine schlaue Lösung zum kleinen Preis? Wir haben die Lösung im Praxisbetrieb getestet. 

By Niels Gründel, 5 November, 2014

Digitalradio gewinnt weiter an Dynamik

Laut aktuellem Digitalisierungsbericht 2014 befinden sich rund fünf Millionen DAB-Endgeräte in den deutschen Haushalten. Die DAB-Nutzung ist um fast 60 Prozent im Vorjahresvergleich auf 7,7 Prozent der Bevölkerung gestiegen und weist damit im Vergleich zu anderen Übertragungswegen mit die größten Steigerungsraten bei der Nutzung auf, was aber bei der niedrigen Ausgangsbasis nicht schwer fallen sollte.

By Mario Gongolsky, 2 November, 2014

Glaubensfrage UKW-Abschaltung

Die Diskussionen um einen Umstieg von UKW zum Digitalradio DAB+ hat einen neuen Höhenpunkt erreicht. Würde man in den kommenden 48 Monaten eine Entscheidung für einen UKW-Abschalttermin fällen, wäre ein Auslaufen der UKW-Verbreitung bis Ende 2025 möglich, so die Befürworter. Verordnungspolitischer Unfug, schimpfen die DAB-Skeptiker. Die deutsche Radiowelt ist tief gespalten und ein Vermittler, der das Format hätte, beide Lager zusammenzuführen ist nicht in Sicht.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 7
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt