Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

EU schickt stromfressende Netzteile in Rente

Die EU-Kommission hat neue Ökodesign-Bestimmungen für stromsparende externe Netzteile verabschiedet.

Aktuell: Webradios beim Discounter

Lidl und Penny treten heute mit preisgünstigen WLAN-Webradio-Offerten gegeneinander an. Doch wie so oft heißt es auch dabei: Nicht jedes Schnäppchen lohnt sich.

DAB-Empfänger für professionelle Anwender

Pünktlich zum Neustart von Digital Radio in Deutschland kommt der vielseitige DAB-Empfänger UEB 400 SER. Nachdem es jahrelang still um Digital Radio war, sind die Weichen für den Neuanfan mit DAB+ und DMB nun gestellt. Die Dresdner VAD, die sich seit Ende der 90er Jahre mit Messtechnik und Lückenfüllsendern für DAB einen Namen gemacht hat, ist dafür mit ihrem selbst entwickelten professionellen Empfänger gut gerüstet.

Trommeln für DABplus

Optimistisch wie lange nicht mehr liest sich der aktuelle Newsletter der Bayern Digital Radio GmbH. Auslöser ist das politische Startsignal der Rundfunkkommission der Länder, den Weg für bundesweite DAB-Radioprogramme frei zu machen.

Länder melden Bedarf für DABplus an

Die Rundfunkkommission der Länder gab auf ihrer Sitzung am 25. März 2009 grünes Licht für einen bundesweiten Multiplex für Digitalradio plus.

Toshiba JournE air 1000: Bilderrahmen mit WLAN-Radio

Der digitale Fotorahmen JournE air 1000 greift drahtlos auf das Internet zu. Fotosharing-Angebote wie Flickr oder Picasa lassen sich anzapfen, aber eben auch Webradio hören.

Internet-Radio ab 12.000 Euro

Die „Audio 1 Kompaktanlage“ der Firma Braun ist ein Meilenstein im deutschen Nachkriegsdesign. Entworfen wurde sie im Jahr 1962 von Dieter Rams. Nun gibt es sie im Originalgehäuse ausgestattet mit modernster Technik unter dem Namen ReBraun.

Internet-Radio für 50 Euro

Neukunden eines DSL-Vertrages bietet das Unternehmen ein Internetradio für nur 50 Euro an. An die Kommunikationszentrale 1&1 HomeServer kann ein Internet-Radio-Gerät kabellos angeschlossen werden. Damit lässt sich Musik im gesamten Heim-Netzwerk genießen. Das 1&1 AudioCenter getaufte Radiogerät wird per mitgeliefertem Cinch-Kabel an die Stereo-Anlage oder ein Boxen-System angeschlossen. Die Verbindung zum Internet wird per WLAN hergestellt, sodass sich das 1&1 AudioCenter kabel- und problemlos überall im Haus betreiben lässt.

Evoke 2S: Zukunftsweisend klassisch

Das Evoke 2S des britischen DAB-Radioexperten Pure setzt neue Bestmarken in Klangqualität und Bedienbarkeit.

Piratenjagd in Großbritannien

Britische Medienregulierer machen Jagd auf Piratensender. 43 Studios wurden bereits ausgeräumt, doch der Kampf geht weiter.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 90
  • Page 91
  • Page 92
  • Page 93
  • Page 94
  • Page 95
  • Page 96
  • Page 97
  • Page 98
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt