Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Deutschland

By Mario Gongolsky, 9 März, 2009

Zweiter HD-Radio-Feldtest beendet

Der baden-württembergische Regionalsender Radio Regenbogen präsentiert nach Abschluss des HD-Radio-Feldtests die Ergebnisse einer qualitativen Studie. Damit schließt der Sender das seit 2007 laufende Projekt HD Radio, welches in Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) durchgeführt wurde, ab.

By Niels Gründel, 2 März, 2009

Radiohören per Internet immer beliebter

14,2 Millionen Menschen in Deutschland haben im ersten Vierteljahr 2008 zu privaten Zwecken über das Internet Radio gehört oder Fern gesehen. Im Vergleich zum Vorjahr (10,3 Millionen) ist das ein Zuwachs von rund 38 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der diesjährigen CeBIT 2009 in Hannover weiter mitteilt, nutzten somit 19 % aller Personen ab zehn Jahren das Internet für Radio und Fernsehen. Im Vorjahreszeitraum hatte dieser Anteil noch bei 14 % gelegen.

By Mario Gongolsky, 19 Februar, 2009

TPEG auf der CeBIT

Für das Radio ist ein Innovationsstau zu beklagen, der auch auf Hightech-Messen wie der CeBIT zu beobachten ist. Die ARD zeigt in CeBIT-Halle 6 dieses Jahr zusammen mit dem Institut für Rundfunktechnik die Möglichkeiten des TPEG-Datenprotokolls. Für reinHÖREN-Leser ist das ein „alter Hund“.

Auf der CeBIT präsentiert der NDR federführend für die ARD-Landesrundfunkanstalten den TPEG-Verkehrsservice. „Premiere hat in diesem Jahr eine neue Technik für universelle Reise- und Verkehrsinformationen“, textet die offizielle Pressemitteilung.

By Mario Gongolsky, 11 Februar, 2009

Bayerischer Lokalrundfunk fordert Klartext

Bild entfernt.Der Vorsitzende des Verbandes Bayerischer Lokalrundfunk (VBL), Willi Schreiner, fordert Klartext statt Hick-Hack bei der Diskussion um das neue terrestrische Digital Radio.

Die Bundesländer haben leider im Dezember letzten Jahres über die Anmeldung von digital-terrestrischen Radiofrequenzen bei der Bundesnetzagentur keinen Beschluss gefasst, beklagt Schreiner. Nun soll im März darüber entschieden werden und die Zeit drängt.

By Mario Gongolsky, 8 Februar, 2009

15 Johr Plattdüütsche Norichten op NDR 90,3

„Klock halbig negen. Goden Morgen.“ Dormit un mit den Jingle „NDR 90,3 - de Norichten op Platt“ mell sik Peter Nissen op den Poeng Klock halbig negen mit dat Neeste ut Hamborg un de Welt. So to hören to’n eersten Mol an’n 5. Februar 1994.

By Mario Gongolsky, 23 Januar, 2009

Webradioplayer von Kabel Deutschland und Nacamar

Bild entfernt.Ein neuer Radioplayer bietet Zugriff auf eine große Anzahl nationaler und internationaler Radiosender. Das Streaming ist für die Sender kostenfrei.

Die Nacamar GmbH, einer der führenden deutschen Anbieter von werbefinanziertem Streamingangeboten für Radiosender, und Kabel Deutschland präsentieren einen neuen Radioplayer auf dem frsich renovierten Kundenportal von Kabel Deutschland.

By Niels Gründel, 16 Januar, 2009

DAB+-Tests in Leipzig

Wer will, der darf. Denn die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien möchte Fragen zur Betriebsabwicklung und Multiplexbildung im Zusammenhang mit dem geplanten Neustart des Digital Radio untersuchen lassen. Dabei sollen möglichst Hörfunkangebote mit multimedialen Zusatzdiensten übertragen werden. Kurz: Es geht um einen weiteren Pilotversuch für DABplus.

By Mario Gongolsky, 16 Januar, 2009

Die Luft ist raus

Nachdem Sachsen-Anhalt die L-Band-Programme ins Band III verschoben hat, folgt das Saarland diesem Beispiel. In Hessen pusten nur noch DeutschlandRadio und Deutschlandfunk Bits in den Äther.

Dass sich die L-Band-Versorgung mit Hörfunkprogrammen im DAB-Standard nicht recht lohnt, ist durchaus bekannt. Insofern ist die volle Auslastung der bestehenden Band-III-Kapazitäten für die DAB-Hörer auch kein Nachteil. Programme, die bisher nur in Ballungsgebieten zu hören waren, sind jetzt landesweit empfangbar.

By Mario Gongolsky, 16 Januar, 2009

Bundesregierung beschließt Breitband-Ausbau

Die Vermutung, dass im Konjunkturpaket II der Bundesregierung die Erschließung ländlicher Regionen mit Breitband-Internet enthalten sein könnte, hat sich bestätigt. Bereits 2010 soll Deutschland zur Breitbandrepublik erklärt werden.

Bis 2010 sollen die etwas mehr als 800.000 Haushalte in Deutschland, die bislang nicht über einen schnellen Internetzugang verfügen, eine Auffahrt auf die Datenautobahn erhalten. Die Regierungskoalition verabredete im Rahmen des Konjunkturpaket II erwartungsgemäß, einen zügigen Breitbandausbau.

By Mario Gongolsky, 16 Januar, 2009

Ab Montag sendet SWR 2 „Kontext“

SWR2 führt am Montag, 19. Januar 2009, eine neue Hintergrundsendung ein. „SWR2 Kontext“ wird täglich in 15 Minuten ein wichtiges Thema ausführlich analysieren und Zusammenhänge aufzeigen. Die Hintergrundsendung erhält einen festen Sendeplatz von Montag bis Freitag, jeweils nach den Nachrichten um 19 Uhr. „SWR2 Kontext“ will zur besten abendlichen Sendezeit im Radio tiefer gehende Informationen und Erkenntnisse liefern. Die Themen kommen aus allen Bereichen der Politik, Kultur und Gesellschaft.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 26
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt