Smartphones haben sich längst als fester Bestandteil von Multimedia-Anlagen im Fahrzeug etabliert. Sie dienen als Speicher für Musikdaten, kommunizieren per Bluetooth drahtlos mit dem Autoradio und lassen sich komfortabel via Sprachsteuerung bedienen. Kenwoods neuer Moniceiver DDX5015DAB soll nun eine neue Ära im Zusammenspiel mit dem Smartphone eröffnen.
Ab 2020 sollen Radio-Programme in der Schweiz nur noch digital verbreitet werden - 70 Programme via DAB+ sind vorgesehen. Und die letzten UKW-Sender sollen im Jahr 2024 vom Netz genommen werden.
Vereinbart auf das Vorgehen haben sich die öffentlich-rechtliche SRG zusammen mit den privaten Radioveranstaltern des Verbands Schweizer Privatradios (VSP), der Union Radios Régionales Romandes (RRR) und die Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios (UNIKOM).
Das kleine Schwarze für alle Gelegenheiten soll es sein, das neue DR 70 von Albrecht. Zusätzlich zum analogen UKW-Empfang versorgen zahlreiche DAB+-Sender die Hörer nun auch bei vielfältigen Unternehmungen im Freien mit aktuellen Nachrichten, Musik und zusätzlichen Informationen.
Leicht und mobil allein genügt nicht, ultramobil muss es jetzt sein – so die Presseankündigung für das neue Albrecht DR 70. Und besonders praktisch soll es dank seiner integrierte Taschenlampe für mobile Außeneinsätze sein.
Das tragbare DAB+-Radio-Modell PDR150BT-B/W von Peaq, der Eigenmarke von Media-Saturn für anspruchsvolles Entertainment, soll auch unterwegs beste Empfangs- und Soundqualität bieten. Für zusätzliche Blicke sorgt das auffallende Design des Radio-Modells.
Eine gute Antenne ist er beste Verstärker heißt es in Funkerkreisen. Wer einen DVB-T-Stick zum Empfang von UKW und DAB+ einsetzten will, sollte diese Weisheit beherzigen. Der Vergleich zwischen einer Universal-Scannerantenne und einer passiven DVB-T-Antenne macht Unterschiede deutlich.
Pure präsentiert mit dem Evoke D6 ein neues Radio. Es ist das bisher größte und leistungsstärkste Radio der klassischen Modellfamilie Evoke. Das tragbare Radio im Holzgehäuse bietet Bluetooth-Konnektivität, Digitalradio-Empfang (DAB/DAB+/DMB), klassisches UKW und Stereo-Sound. Der optional erhältliche Akkupack soll bis zu 50 Stunden kabellosen Musikgenuss liefern.
Zum Jahresauftakt kommt aus Großbritannien eine neue Musikanlage auf den deutschen Markt, die R2 MK III. Die kompakte Musikanlage bündelt DAB/DAB+, klassisches UKW mit RDS sowie Internetradio in einem Gehäuse. Bluetooth-Konnektivität komplettieren den Funktionsumfang, der intuitiv zu bedienen sein soll.
Zur Wahl stehen digitale und analoge Radiosender. Der Empfang von RDS (Radio Data System)-Textinformationen über die UKW-Einheit ist ebenso möglich wie der digitale Radioempfang via DAB/DAB+.
Mit dem PDR210 stellt Peaq, die Eigenmarke von Media-Saturn, ein neues Internetradio vor, das dem ästhetisch anspruchsvollen Hörer Musik von Sendern aus aller Welt rauschfrei ins traute Heim übertragen soll.
Das PDR210 ist als Nachfolgermodell des erfolgreichen Digitalradios PDR200 angekündigt und soll mit seinem puristischen Vollholz-Corpus in Weiß oder Schwarz die Wünsche der anspruchsvollsten Wohn-Ästheten erfüllen. Die Abmessungen sind mit 11,5 x 19,0 x 12,8 cm recht kompakt, sodass sich das Gerät in Wohn- und Büroräume jeder Größe aufstellen lässt.
Das Oxx-Clip ist wohl das kleinste DAB-Radio der Welt. Im Fahrzeug kann das eingebaute Autoradio mithilfe des Taschenempfängers ebenfalls zum DAB-Empfänger aufgerüstet werden.
Der kleine Radioempfänger ist gerade einmal 48 x 40 x 18 Millimeter groß - und damit sogar noch kleiner als eine flachgedrückte Walnuss. Das mobile Radio passt damit in jede Hosentasche und kann mit einem Gürtelclip auch leicht an anderer Stelle befestigt werden. So ist es unterwegs immer mit dabei. In-Ear-Köpfhörer gehören mit zum Lieferumfang.
Mit dem DR-56 bietet Albrecht ein Digitalradio mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung und -Musikstreamer in einer kompakten Einheit an. Eine schlaue Lösung zum kleinen Preis? Wir haben die Lösung im Praxisbetrieb getestet.