Das Digitalradio (DAB+) führt in Deutschland trotz stetig wachsender Geräteanzahl immer noch ein Schattendasein. DAB+ ist nicht nur der Übertragungsstandard mit einigen Mehrwerten, sondern grundsätzlich günstiger und umweltfreundlicher zu betreiben als UKW, da die hohe UKW-Sendestrahlung mittelfristig abgebaut wird, wenn man die analogen Frequenzen durch strahlungsärmere Digitalfrequenzen ersetzt. DAB+ steht aber auch für Vielfalt im Radiomarkt. Statt nur regional begrenzte UKW-Programme zu empfangen, können Hörer jetzt ihren Lieblingssender bundesweit auf der gleichen Frequenz hören.
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) stellt in ihrem 20. Bericht für 2017 bis 2020 einen Überschuss der Rundfunkanstalten von 542,2 Mio. Euro fest. Sie empfiehlt eine Absenkung des Rundfunkbeitrags um 30 Cent auf monatlich 17,20 Euro.
JVC hat mit dem neuen KW-DB92BT ein bestens ausgestattetes Doppel-DIN-Autoradio vorgestellt, das die Vorteile von Digitaltechnik und Bluetooth vereint. Radioempfang in allerbester Klangqualität und intelligentes Zusammenspiel von Smartphone und Autoradio via Bluetooth ist sicher. Gleichzeitig zeichnet sich der DAB+-Receiver durch große Funktionsvielfalt und Bedienungskomfort aus und lässt sich über die ergonomisch gestalteten Bedientasten zielsicher und bequem bedienen.
Der neue USB-/CD-Receiver KD-DB97BT von JVC bietet eine hochwertige Ausstattung mit innovativen Technologien wie Digitalradio, Bluetooth-Streaming, AOA 2.0 Smartphone-Anbindung und – nach Herstellerangaben – vorbildlichem Bedienkomfort. Das Autoradio versteht sich mit iPods/iPhones ebenso gut wie mit Android-Smartphones und bietet eine Vielfalt von Funktionen und Komfortmerkmalen, die den DAB-Receiver zum perfekten Entertainer machen sollen.
Kaum größer als eine Streichholzschachtel verfügt das kleine Albrecht 72 dennoch über Digitalradio-Empfang für unterwegs. Zusätzlich oder alternativ zum Handy oder Smartphone ist der Winzling mit Kopfhörern ein Begleiter beim Sport im Fitnessstudio, beim Joggen im Park, bei Fahrten im Bus oder Zug sowie vielen weiteren In- und Outdoor-Aktivitäten.
Das kompakte Radio von VR-Radio passt mit seinen handlichen Maßen jeden Rucksack und jede Handtasche. Dank mobilem Akku-Betrieb hört man seine Lieblingssender jederzeit und überall.
Die Programmvielfalt von Digital- und UKW-Radio kann man dabei voll ausschöpfen: Das Radio empfängt beides. Per Knopfdruck wechselt man zwischen DAB+ und analogem UKW.
Das Klassik Radio aus Augsburg gibt insgesamt 20 UKW-Frequenzen kleinerer Leistung auf. Die so eingesparten Finanzmittel sollen zum Aufbau eines eigenen Streamingdienstes aufgewendet werden. Mit dem Internetradio und der Ausstrahlung im bundesweiten DAB-Digitalradiopaket gibt es Verbreitungsalternativen, die kleine UKW-Sender durchaus schon verzichtbar erscheinen lassen.
Das neue Hybridradio DR 315 C von Albrecht vereint Internet-, DAB+- sowie UKW-Radio in einem Gerät und bietet in der Neuauflage auch kabelloses Musikstreaming über DLNA und UpnP.
Der Hersteller will mit dem neuen Hybridradio DR 315 C nicht nur jegliche Musikwünsche der Hörer abdecken, sondern auch Design-technisch punkten. Dazu hat der Radioempfänger ein edel wirkendes schwarzes Massivholz-Gehäuse mit hochwertigem „piano coating“-Look erhalten.
Was passiert, wenn ein Blitz in ein Radio einschlägt? Ein Test in der Natur ist zweifelsohne extrem schwierig durchzuführen und so hat der SRF einen Test in der Demonstrationsanlage für Elektrizität im Technorama Winterthur durchgeführt. Die künstlichen Blitze sind mit 1,2 Millionen Volt um einiges schwächer als die in der Natur. Überraschend war das Ergebnis dennoch.
Sowohl das UKW- als auch das DAB-Radio haben die Blitzeinschläge überlebt. Zumindest insoweit, als dass sie noch ein bisschen dudeln konnten.
Kunden von Sonoro-Audio können eigene Hüllen-Designs für das portable DAB+-Digitalradio GoLondon gestalten. Der Audiospezialist selbst zeigt anschaulich wie das aussehen kann und stellt nach einer WM-Edition, einer London-Version und einer Sylt-Ausführung mit GoQuirinius ein weiteres eigenes Sondermodell des portablen Digitalradios GoLondon vor und demonstriert mit seinem bisher persönlichsten Produkt, wie Musik noch individueller erlebt werden kann.