DAB

Digital Audio Broadcasting plus (effizientere Audiokomprimierung mittels MPEG-4 HE AAC V2, dem sog. AAC+)

Samsungs Galaxy demnächst mit DAB+

Die Privaten Radiobetreiber in Australien sind ganz offensichtlich zum Erfolge verdammt, denn sie treiben die Digitalisierung des Radios sehr pragmatisch voran. Sie sollen nun sogar eine Absprache erreicht haben, nach der endlich ein DAB+-Chipsatz in einem der weltweit meist verkauften Smartphones verbaut wird.

Nach Berichten von the music handelt es sich dabei um das Galaxy-Flagschiff von Samsung, das in seiner Neuausgabe über die Möglichkeit verfügen soll, Radio via DAB+ zu hören.

DAB ist beim Hörer angekommen

Bis September 2013 ist die Zahl der DAB-Geräte in der Schweiz auf 1,4 Millionen angestiegen. Im Gesamtjahr sollen allein 350.000 Geräte verkauft worden sein. Bei einer Einwohnerzahl von rund 8 Millionen ist dies eine beeindruckende Zahl.

Die Kooperationspartner der SRG Tochter MCDT haben mit ihren Marketingaktivitäten durchaus sehr gute Resultate erzielt, denn bei einer zehmal höheren Einwohnerzahl in Deutschland sind gerade einmal die doppelte Anzahl an Geräten im Markt angekommen.

Hybrid-Radio unterstützt Spotify

Revo hat sein neues Multiformat-Tischradio aus Wallnuss-Holz vor. Das Hybrid-Radio SuperConnect unterstützt DAB/DAB+, Internet-Radio und Bluetooth-Streaming. Zugleich unterstützt es von Hause aus Spotify Connect.

Touch me!

Schon im vergangenen Jahr hat Albrecht mit dem DR 333 ein DAB-Radio auf den Markt gebracht, das mit Touchscreen und Farbdisplay eher an ein modernes Internetradio erinnert und Smartphone-geübten Anwender gefallen dürfte. Zeit, es genauer unter die Lupe zu nehmen.

RSS-Feed auf dem Radio

Das „Noxon dRadio 110“ kommt mit einer Neuerung, die sich Journaline nennt und von seinen Erfindern als Videotext für das Radio angepriesen wird. Darüber hinaus ist es ein klassisches Radio, das sowohl das analoge UKW als auch das digitale DAB+ empfangen kann.

Digitalradio-Patente ausgelaufen

In der aktuellen Februar-Ausgabe „Eureka!“ berichtet Colin Crowford, Marketingdirektor bei Pure, der WorldDMB-Gemeinschaft, dass die von Philips verwalteten Patente für die DAB-Produktfamilie nun auch in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden und der Schweiz abgelaufen sind. Bereits im letzten Sommer sind die Patente in anderen Ländern erloschen, etwa Australien, Dänemark und den Niederlanden.
Die ausgelaufenen Patente beziehen sich vornehmlich auf DAB und nicht den neueren Standard DAB+.

Tivoli Audio Model Ten+ mit UKW, DAB/DAB+ und DMB

Model Ten+ integriert den Empfang von UKW und DAB (kurz für Digital Audio Broadcasting, DMB (kurz für Digital Multimedia Broadcasting) und DAB+. Auf diese Weise verbindet sich ein State-of-the-Art-Digitalradio mit den Eigenschaften eines von Tom DeVesto konzipierten, superben Analogtuners. Model Ten+-Hörer profitieren von der großen Programmvielfalt und den zahlreichen Zusatznutzen der digitalen Radiowelt bei bestem Empfang in CD-Qualität.

Winziges Tunermodul unterstützt DAB und DMB-A

ALPS bietet mit der TDGW9-Serie DAB/DAB+/DMB-A-Tuner-Module für Automobilanwendungen. Das industrieweit kleinste Modul unterstützt die digitalen Radiostandards in Europa.

Videovorstellung Sangean WFR2D

Da es beim Sangean WFR2D nicht nur etwas zu hören, sondern auch zu sehen gibt, haben wir noch ein kleines Vorstellungsvideo bei Youtube gepostet. Das Ergebnis kann man hier sehen...

 

 

Peinliche Panne: Digitalradio No

DAB fasst nun doch langsam in Europa Fuß. Neben Großbritannien, der Schweiz, Dänemark und Deutschland ist auch in Norwegen das Digitalradio auf Wachstumskurs und gibt dort – wie allerorten - Anlass zu kontroversen Debatten. Inzwischen verweist die zentrale Vermarktungsorganisation WorldDMB auf Kritikerseiten. Ein höchst peinliches Versehen.