Direkt zum Inhalt
Startseite
rein-hoeren.de

Main navigation

  • Gerätesuche
  • W-LAN
  • DAB+
  • DRM

Pfadnavigation

  1. Startseite

Europa

By Niels Gründel, 21 August, 2024

Warnmeldungen über Digitalradio neue ETSI-Norm

Neue Digitalradios können bald auch Warnmeldungen. Foto: Oleg Laptev/Unsplash

Der Weltverband WorldDAB und der Digitalradio Deutschland e. V. präsentieren nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“. Es soll in Not- und Krisenfällen verlässlich und ohne Internetverbindung Sicherheitsmeldungen über das Radio digital übermitteln.

By Niels Gründel, 21 August, 2024

DAB+ in Europa

Foto: Christian Lue/Unsplash

In Europa nimmt die Nutzung von DAB+ immer weiter zu, da zahlreiche Länder den Roll-out neuer digitaler Radioprogramme vorantreiben. In Regionen, in denen DAB+ bereits etabliert ist, hat die Vielfalt der Programme in den letzten Monaten merklich zugenommen. Für die Zuhörerinnen und Zuhörer bedeutet dies mehr Auswahl und einen klareren, digitalen Empfang.

By Niels Gründel, 8 August, 2021

DAB+ in Europa immer beliebter

DAB+ verbreitet sich in Europa immer weiter. Foto: USGS/Unsplash

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und die Programmvielfalt nimmt weiter zu. 27 europäische Länder nutzen aktuell Hörfunk über DAB/DAB+, weitere planen den Regelbetrieb.

DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst. Das sind Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu (in der Regel) 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind. Auch außerhalb Deutschlands ist viel los:

By Niels Gründel, 26 Juli, 2020

DAB+ in Europa

Fast ganz Europa macht sich weiter auf den Weg zu mehr Digitalradio. Foto: Hans Braxmeier/Pixabay, CC0

Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+. In 30 europäischen Ländern gibt es bereits entsprechende Hörfunkausstrahlungen. DAB+-Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst, Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu 16 Angebote vereinen und damit strom- und ressourcensparend im Vergleich zur UKW-Ausstrahlung sind.

By Niels Gründel, 13 Juli, 2020

DAB+ im ersten Halbjahr 2020

Mit DAB+ geht es immer weiter aufwärts. Foto: Harry Grout/Unsplash, CC0

Das digitale Radio DAB+ ist bei Hörerinnen und Hörern beliebt wie nie: Mit mehr als 82 Mio. weltweit verkauften DAB+-Empfängern und über 1,5 Mio. verkauften DAB+-fähigen Endgeräten 2019 in Deutschland setzt der digitale Radiostandard neue Bestmarken. Gegenüber den 1,4 Mio. verkauften DAB+ Radios aus 2018 entspricht dies einem Wachstum von 6,6 Prozent.

By Niels Gründel, 3 Februar, 2019

Einheitlicher Radio-Standard im Auto

Foto: emkanicepic/pixabay.com, CC0

Auf der Brüsseler Motorshow haben sich Automobilhersteller, Regulierer und Rundfunkveranstalter über nächste Schritte bei der Umsetzung der neuen, EU-weiten Digitalradio-Pflicht für Neuwagen verständigt.

By Niels Gründel, 10 Dezember, 2018

EU-Parlament beschließt Digitalradio-Pflicht für Neuwagen

Foto: Daniel von Appen/Unsplash

Am 14. November 2018 hat das Europäische Parlament für die Übernahme des neuen „European Electronics Communication Codes“ (ECC) gestimmt. Demnach müssen Autoradios in Neuwagen künftig neben UKW den digitalen terrestrischen Radioempfang ermöglichen, beispielsweise DAB+ empfangen.

By Niels Gründel, 2 Dezember, 2017

Fortschritte in Europa bei Digitalisierung des Rundfunks

Das Digitalradio DAB+ ist auf dem Vormarsch in ganz Europa. Nach Norwegen bereiten die nächsten Länder den Ausstieg aus der analogen UKW-Technik vor, in anderen wird DAB+ neu eingeführt.

Als einer der europäischen Schlüsselmärkte wird Frankreich den Ausbau des digital-terrestrischen Radios intensivieren. Wie die französische Medienbehörde „Le Conseil Supérieur de l’Audiovisuel“ (CSA) in Paris ankündigte, werden im nächsten Frühjahr regionale Programmangebote in Lille, Straßburg und Lyon auf Sendung gehen.

By Niels Gründel, 10 Oktober, 2017

Europäische Norm zur Förderung von Digitalradio

Mit der Beendigung seiner Beratungen auf Ausschussebene über einen europäischen Kodex für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste habe sich das Europäische Parlament für eine europäische Norm zur Förderung von Digitalradio in der EU ausgesprochen, teilten die ARD und der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie in einer gemeinsamen Presseerklärung mit.

By Niels Gründel, 15 Mai, 2016

Europäische Regierungen fordern beschleunigte Einführung von DAB in Fahrzeugen

Nachdem inzwischen 56 % der EU-Bevölkerung durch DAB erschlossen sind, wächst die Nachfrage nach dem Empfang auch in Fahrzeugen. Der ist bisher noch recht beschränkt. Ministerien, Autohersteller und die Radioindustrie versammelten sich unlängst in Brüssel, um die weitere Verbreitung von DAB-Digitalradios in Fahrzeugen voranzutreiben.

Seitennummerierung

  • 1
  • Nächste Seite
RSS feed

DAB

  • Gerätetests
  • Häufige Fragen
  • Hörproben
  • Medienpolitik
  • Sendernetztabellen

DRM

  • Gerätetests
  • Zukunft des Kurzwellenradios

W-LAN

  • Bestenliste
  • Geräte mit Aufnahmefunktion
  • Gerätetests
  • Hotspot absichern
  • WLAN-Testbuch

Datenschutz | Impressum | Kontakt