Sechs Bewerbungen für DAB+ in NRW

Sechs Bewerbungen für DAB+ in NRW

Ort/Quelle
Düsseldorf/pm/rh

Sechs Unternehmen haben sich um die digitalen terrestrischen Übertragungskapazitäten für die landesweite Verbreitung oder Weiterverbreitung von privatem Hörfunk in digitaler Technik (DAB+) in Nordrhein-Westfalen beworben.

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) schrieb Kapazitäten für einen Pilotversuch aus, weil das Interessensbekundungsverfahren für ein eigenes Privatradioensemble für Nordrhein-Westfalen nicht genügend Bewerber fand.

Danach stehen in einem landesweiten Multiplex im Frequenzblock 11 D 288 CU zur landesweiten programmlichen Nutzung für Hörfunk in digitaler Technik (DAB+) zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um Kapazitäten, die der WDR derzeit nicht verwendet.

Im Einzelnen haben sich folgende Unternehmen beworben:

Antragsteller // Programmname

  • rmc medien+kreativ consult GmbH, Wuppertal // Kulturschocker
  • Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V., Köln // Domradio
  • Pleximedia GmbH, Berlin // TopDABRadio (Arbeitstitel)
  • MEGA Radio Bayern GmbH, Augsburg // MEGA RADIO
  • Die Neue Welle Rundfunk-Verwaltungsgesellschaft mbH&Co.KG, Nürnberg // Absolut relax
  • REGIOCAST DIGITAL GmbH, Leipzig // 1 für NRW – Unser neues Radio (3 Programme mit jeweils verschiedenen Musikformaten)