In dieser Rubrik werden Internetradios aller Preisklassen vorgestellt, teilweise auch getestet. Bei einer Anschaffung ergibt sich daher ein idealer Überblick.
Sonos hat diese Woche zwei Erweiterungen für sein Mehrraum-Musiksystem vorgestellt. Ab sofort ist eine neue Version des Sonos-Controller für iPhone (Version 2.8.1) zum Download im „iTunes App Store“ verfügbar und Deezer Radio wurde als weiterer Service hinzugefügt.
Schlechte Neuigkeiten von Last.fm. Wer nicht in Deutschland, Großbritannien oder den USA wohnt, soll künftig drei Euro im Monat zahlen. Der Sturm der Entrüstung ließ nicht lange auf sich warten.
Das Internetradio-Portal Phonostar rüstet mit 600 Sendern von laut.fm weiter auf, die über den kostenlosen Phonostar-Player zu empfangen sind.
Zu dem Paket von laut.fm gehören namhafte Streams von NEON.fm, Ostwelle und Radio Abstrait; im Wesentlichen handelt es sich um so genannte User-generierte Sender: Die Hörer machen ihr eigenes Programm. Mit den laut.fm-Streams steigt die Zahl der über Phonostar verfügbaren Radiosender auf über 5.000.
Lidl und Penny treten heute mit preisgünstigen WLAN-Webradio-Offerten gegeneinander an. Doch wie so oft heißt es auch dabei: Nicht jedes Schnäppchen lohnt sich.
Der digitale Fotorahmen JournE air 1000 greift drahtlos auf das Internet zu. Fotosharing-Angebote wie Flickr oder Picasa lassen sich anzapfen, aber eben auch Webradio hören.
Die „Audio 1 Kompaktanlage“ der Firma Braun ist ein Meilenstein im deutschen Nachkriegsdesign. Entworfen wurde sie im Jahr 1962 von Dieter Rams. Nun gibt es sie im Originalgehäuse ausgestattet mit modernster Technik unter dem Namen ReBraun.
Neukunden eines DSL-Vertrages bietet das Unternehmen ein Internetradio für nur 50 Euro an. An die Kommunikationszentrale 1&1 HomeServer kann ein Internet-Radio-Gerät kabellos angeschlossen werden. Damit lässt sich Musik im gesamten Heim-Netzwerk genießen. Das 1&1 AudioCenter getaufte Radiogerät wird per mitgeliefertem Cinch-Kabel an die Stereo-Anlage oder ein Boxen-System angeschlossen. Die Verbindung zum Internet wird per WLAN hergestellt, sodass sich das 1&1 AudioCenter kabel- und problemlos überall im Haus betreiben lässt.
Das gute, alte Radio steht Dank Internet vor neuer Blüte und das Kofferradio als Gehäuseformat hat längst nicht ausgedient. Das Avox Indio Classic sieht nicht nur aus wie ein stattliches Kofferradio, es klingt auch so.